Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bayern vom 18.01.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 18.01.2024 aus Bayern
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL Schwaben Nord: Versuchtes Tötungsdelikt
---------- In Übereinstimmung mit der Staatsanwaltschaft ----------
Nördlingen - Gestern (17.01.2024) wurde ein 26-Jähriger von einem 46-Jährigen in einem Mehrfamilienhaus in der Friedenstraße mit einem Messer attackiert. Der 46-Jährige wurde verhaftet.
Gegen 16.30 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass der 46-Jährige den 26-Jährigen in seiner Wohnung mit einem Messer angegriffen haben soll. Nach einem anschließenden körperlichen Kampf floh der 46-Jährige. Der 26-Jährige konnte sich schließlich in einem Nachbarhaus in Sicherheit bringen. Er wurde nach derzeitigen Informationen schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Es besteht derzeit keine Lebensgefahr.
Einsatzkräfte nahmen den 46-Jährigen während der sofort eingeleiteten Fahndung vorläufig an seiner Wohnung fest. Er wurde scheinbar bei der körperlichen Auseinandersetzung mit dem 26-Jährigen leicht verletzt. Der 46-Jährige wurde heute (18.01.2024) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Augsburg einem Ermittlungsrichter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl wegen versuchten Mordes in Verbindung mit gefährlicher Körperverletzung und setzte ihn in Vollzug. Der 46-Jährige befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Marion Liebhardt
Telefon: 0821 323-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Alkoholisierter E-Scooter-Fahrer
Oberhausen - Heute, am Donnerstag (18.01.2024), fuhren ein 20 Jahre alter Mann und ein 45 Jahre alter Mann mit ihren E-Scootern in der Grimmstraße. Einer von ihnen war betrunken.
Um 04.30 Uhr rief ein Passant die Polizei an, da die E-Scooter-Fahrer ein Auto beschädigt hatten. Die Einsatzkräfte kontrollierten die beiden Männer sofort in der Äußeren Uferstraße. Beim 20-Jährigen bemerkten die Einsatzkräfte den Geruch von Alkohol. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,8 Promille. Die Einsatzkräfte stoppten die Fahrt und veranlassten eine Blutentnahme bei dem Mann. Es wurde kein Schaden am Auto festgestellt.
Die Polizei ermittelt nun gegen den 20-Jährigen wegen Trunkenheit im Verkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Markus Bommler
Telefon: 0821 323-1019
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Unfallflucht
Stadtbergen - Zwischen Montag (15.01.2024), 08.00 Uhr und Mittwoch (17.01.2024), 10.00 Uhr ereignete sich im Nestackerweg ein Vorfall, bei dem der Verursacher unerlaubt vom Unfallort verschwand.
Ein bislang unbekannter Fahrer eines Autos beschädigte einen Zaun und entfernte sich anschließend ohne Erlaubnis von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden im mittleren dreistelligen Bereich.
Die Polizei ermittelt nun wegen Fahrerflucht und bittet Augenzeugen, sich unter 0821/323-2610 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Markus Bommler
Telefon: 0821 323-1019
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: 0134 - Versuchter Einbruch
Oberhausen - Heute, am 18.01.2024, um etwa 01.30 Uhr, versuchte ein bislang unbekannter Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Zimmermannstraße einzudringen. Als die Eigentümer des Hauses aufgrund eines Geräusches aufwachten, flüchtete der unbekannte Täter.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen versuchtem Einbruch durch. Personen, die möglicherweise Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 0821/323-3810 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Markus Bommler
Telefon: 0821 323-1019
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Einbruch
In Lechhausen wurde am Mittwoch (17.01.2024) zwischen 15.30 Uhr und 19.00 Uhr eine Wohnung in der Königsberger Straße von einem oder mehreren bislang unbekannten Tätern gewaltsam betreten. Der Schaden an Beute beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag.
Die Polizei ermittelt nun wegen Einbruchsdiebstahl und bittet um Hinweise. Diese können unter der Telefonnummer 0821/323-3810 bei der Kriminalpolizei gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Markus Bommler
Telefon: 0821 323-1019
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Ladendieb
Augsburg (ots)
In Augsburg hat eine 47-jährige Frau gestern (17.01.2024) Kosmetikartikel in einem Laden in der Maximilianstraße gestohlen.
Ein Angestellter des Ladens beobachtete, wie die 47-Jährige das Geschäft verließ, ohne zu bezahlen. Bei einer Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte auch gestohlene Figuren, die bisher noch keinem Besitzer zugeordnet werden konnten.
Die Polizei ermittelt nun wegen Diebstahls in mehreren Fällen gegen die 47-Jährige und sucht den Eigentümer der Figuren. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Augsburg Mitte unter der Telefonnummer 0821/323-2110 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Markus Bommler
Telefon: 0821 323-1019
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
Bundespolizeidirektion München: Zehnköpfige Migrantengruppe im RegionalzugNach Schleusung auf Lkw-Ladefläche mit Zug nach Deutschland
Die Bundespolizei nahm am Mittwoch (17. Januar) eine Gruppe von zehn Migranten am Bahnhof in Rosenheim in Gewahrsam. Weder hatten die Insassen eines Regionalzugs aus Kufstein Fahrkarten noch Einreisepapiere. Die zehn Personen gaben an, ursprünglich aus der Türkei zu stammen und teilweise miteinander verwandt zu sein.
Fünf erwachsene Türken im Alter zwischen 28 und 48 Jahren berichteten übereinstimmend, dass sie zuvor mit einem Lastkraftwagen nach Österreich geschleust worden waren. Auf der Ladefläche befanden sich auch ihre vier Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren, die sie begleiteten. Ein 17-jähriger Geschleuster, der zur Gruppe gehörte, war alleine unterwegs.
Alle zehn Migranten wurden zum örtlichen Bundespolizei-Dienststelle in Rosenheim gebracht. Nach der Versorgung und den erforderlichen polizeilichen Maßnahmen konnte der Jugendliche in die Obhut des Jugendamts gegeben werden. Die restlichen neun Personen wurden nach Österreich zurückgeschickt. Da die Erwachsenen bei der grenzpolizeilichen Befragung keinen Reisegrund angegeben hatten, der auf ein Schutz- oder Asylbedürfnis hinwies, mussten sie das Land zusammen mit ihren Kindern verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dr. Rainer Scharf
Bundespolizeiinspektion Rosenheim | Pressestelle
Burgfriedstraße 34 | 83024 Rosenheim
Telefon: 08031 8026-2200
Fax: 08031 8026-2099
E-Mail: rainer.scharf@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.rosenheim.oea@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de | X: bpol_by
Der bahn- und grenzpolizeiliche Verantwortungsbereich der
Bundespolizeiinspektion Rosenheim, der das Bundespolizeirevier
Garmisch-Partenkirchen zugeordnet ist, erstreckt sich auf die
Landkreise Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen
sowie auf die Stadt und den Landkreis Rosenheim. Die rund 450
Inspektionsangehörigen gehen zwischen Chiemsee und Zugspitze
besonders gegen die grenzüberschreitende Kriminalität vor. In einem
etwa 200 Kilometer langen Abschnitt des deutsch-österreichischen
Grenzgebiets wirken sie vor allem dem Einschleusen von Ausländern
sowie der ungeregelten, illegalen Migration entgegen. Ferner sorgt
die Rosenheimer Bundespolizeiinspektion auf rund 370 Bahnkilometern
und in etwa 70 Bahnhöfen und Haltepunkten für die Sicherheit von
Bahnreisenden und Bahnanlagen. Weitere Informationen erhalten Sie
über oben genannte Kontaktadresse oder unter www.bundespolizei.de
sowie unter www.x.com/bpol_by .
POL Schwaben Nord: Versuchter Einbruch in Gaststätte
In Augsburg versuchte ein unbekannter Täter am Mittwoch (17.01.2024) zwischen 00.00 Uhr und 06.20 Uhr gewaltsam in eine Gaststätte in der Manlichstraße einzudringen. Trotzdem gelang es ihm nicht. Es entstand ein Sachschaden im oberen dreistelligen Bereich.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen, die um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0821/323-3810 bittet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Markus Bommler
Telefon: 0821 323-1019
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Diebstahl
In der Hochfeldstraße ereignete sich ein Diebstahl im Zeitraum von Sonntag (14.01.2024), 10.00 Uhr bis Mittwoch (17.01.2024), 16.00 Uhr.
Ein bis dato unbekannter Dieb stahl das Kennzeichen eines geparkten Toyota.
Personen, die möglicherweise Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 0821/323-2710 an die Polizeiinspektion Augsburg Süd zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Markus Bommler
Telefon: 0821 323-1019
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Sachbeschädigung
Oberhausen - In der Nacht von Donnerstag (18.01.2024) zwischen 02.10 Uhr und 02.30 Uhr wurde das Schaufenster eines Friseursalons in der Ulmer Straße von einem unbekannten Täter beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0821/323-2510.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Markus Bommler
Telefon: 0821 323-1019
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
Bundespolizeidirektion München: Nach Ladendiebstahl versucht Drogen loszuwerden - Täter mittels Kameraüberwachung überführt
Nürnberg - Am Vormittag des Mittwochs, den 17. Januar 2024, hat ein 21-jähriger Mann am Nürnberger Hauptbahnhof Parfums gestohlen. Als er festgenommen wurde, hat er heimlich ein kleines Behältnis mit Drogen aus seinem Hosenbund gleiten lassen. Die Polizeibeamten wurden jedoch durch Überwachungskameras auf den Vorfall aufmerksam, sodass gegen den Mann ein zweites Strafverfahren eingeleitet wurde.
Ein Detektiv eines Drogeriemarktes im Nürnberger Hauptbahnhof beobachtete gegen 09:50 Uhr einen jungen Mann, der mehrere Parfums im Gesamtwert von etwa 650 EUR eingesteckt hat. Als der Deutsche das Geschäft verlassen wollte, warteten bereits von dem Detektiv verständigte Beamte der Bundespolizeiinspektion Nürnberg auf ihn. Während der Dieb zur weiteren Durchführung von Maßnahmen zur Dienststelle gebracht wurde, hat er sich unauffällig einer Zahnstocherdose entledigt. Diese enthielt - wie sich später herausstellte - die Drogen Cannabis und Crystal Meth. Jedoch wurde der Vorfall durch das aufmerksame Personal in der Leitstelle über die Videoüberwachung bemerkt. Somit wurde der Mann, der bereits mehrfach mit der Polizei in Konflikt geraten ist, innerhalb weniger Minuten einer zweiten Straftat überführt.
Die Bundespolizeiinspektion Nürnberg sowie das zuständige Kriminalfachdezernat haben gegen den Mann Ermittlungsverfahren wegen eines besonders schweren Diebstahls und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Anna Markl, PHKin
_______________________________________________________
Bundespolizeiinspektion Nürnberg|Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bahnhofsplatz 6 | 90443 Nürnberg
Telefon: +49 911 205551-104 | Fax +49 911 205551-119
Mobil: +49 175 9020424
E-Mail. bpoli.nuernberg.presse@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
POL-MFR: (63) Graffiti gesprüht - Festnahme
Spät am Mittwochabend (17.01.2024) haben einige Männer eine Mauer im Stadtteil Gostenhof in Nürnberg besprüht. Die Polizei hat zwei Personen festgenommen.
Ein Zeuge hat beobachtet, wie um 23:45 Uhr drei Personen eine Mauer in der Austraße mit politischen Schriftzügen und Symbolen (Hammer und Sichel) besprühten. Daraufhin hat er den Polizeinotruf gewählt.
Als die alarmierten Streifen der Polizeiinspektion Nürnberg-West und des USK Mittelfranken am Tatort ankamen, hatten sich die Männer bereits entfernt. Im Rahmen der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnten die Beamten zwei Verdächtige (18, 20) vorläufig festnehmen. Eine weitere Person ist unerkannt geflüchtet.
Die Beamten haben die Wohnungen der beiden festgenommenen Personen durchsucht und dort Beweismaterial sichergestellt.
Das zuständige Fachkommissariat der Kriminalpolizei Nürnberg übernimmt die weiteren Ermittlungen. Die beiden 18- und 20-Jährigen müssen sich nun strafrechtlich wegen des Verdachts der Sachbeschädigung verantworten.
Erstellt von: Christian Seiler / bl
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 17:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Telefax: +49 (0)911 2112 1525
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
Bundespolizeidirektion München: Umsetzung richterlicher BeschlüsseBundespolizei durchsucht bei Tatverdächtigen einer gefährlichen Körperverletzung
In den frühen Stunden des 17. Januar durchsuchte die Bundespolizei, in enger Kooperation mit der zuständigen Staatsanwaltschaft München I, die Wohnung eines Verdächtigen, der an einer gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Körperverletzung beteiligt gewesen sein soll. Diese Körperverletzung ereignete sich im Mai letzten Jahres am Bahnhof München Pasing. Bei einem zweiten Verdächtigen, der derzeit inhaftiert ist, wurde ebenfalls nach Beweismitteln gesucht. Am Abend des 28.05.2023 kam es am Pasinger Bahnhof zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen drei Personen. Dabei griffen ein 48-jähriger und ein 23-jähriger Mazedonier (Vater und Sohn) einen 19-jährigen Letten an und verletzten ihn am Kopf und im Gesicht. Er erlitt ein Schädelhirntrauma, Platzwunden sowie eine Nasenprellung. Dank polizeilicher Fahndungsmaßnahmen konnten die zunächst unbekannten Männer identifiziert werden. Gestern vollzog die Bundespolizei Durchsuchungsbeschlüsse im westlichen Stadtgebiet von München. Die Tatverdächtigen waren in der Vergangenheit bereits mehrfach wegen Gewaltverbrechen polizeilich bekannt und als gewalttätig eingestuft, weshalb die Durchsuchung der Wohnung des 23-Jährigen durch spezialisierte Einheiten der Bundespolizei erfolgte. Auch bei seinem Vater, der derzeit in einer bayerischen Justizvollzugsanstalt einsitzt, wurde nach Beweismitteln gesucht. Dank der Einsatzmaßnahmen konnten verschiedene Beweismittel gefunden werden, die die Männer mit der Tat in Verbindung bringen und somit den Tatvorwurf stützen.
Hier geht es zur Originalquelle
Sina Dietsch
Pressestelle
Telefon: 089 515550-1103
E-Mail: presse.muenchen@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Die Bundespolizeiinspektion München ist zuständig für die
polizeiliche Gefahrenabwehr und
Strafverfolgung im Bereich der Anlagen der Deutschen Bahn und im
größten deutschen
S-Bahnnetz mit über 210 Bahnhöfen und Haltepunkten auf 440
Streckenkilometern. Zum
räumlichen Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion München
gehören drei der vier
größten bayerischen Bahnhöfe. Er umfasst neben der Landeshauptstadt
und dem Landkreis
München die benachbarten Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau,
Ebersberg, Erding,
Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg.
Sie finden unsere Wache im Münchner Hauptbahnhof unmittelbar neben
Gleis 26. Das Revier
befindet sich im Ostbahnhof in München und der Dienstsitz für die
nichtoperativen
Bereiche mit dem Ermittlungsdienst befindet sich in der Denisstraße
1, rund 700m
fußläufig vom Hauptbahnhof entfernt. Zudem gibt es Diensträume in
Pasing und
Freising.
Telefonisch sind wir rund um die Uhr unter 089 / 515550 - 1111 zu
erreichen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de
oder oben genannter Kontaktadresse.
FW-M: Waschmaschine fängt Feuer (Au-Haidhausen)
Donnerstag, 18. Januar 2024, 21.05 Uhr
Rablstraße
Am Donnerstagabend wurde die Feuerwehr zu einem Brand einer Waschmaschine gerufen. Auch die Rauchmelder in den Wohnungen haben Alarm ausgelöst.
Ein Bewohner bemerkte Rauch aus einer Werkstatt in einem Hinterhof und alarmierte die Feuerwehr. Der Mann wartete auf die Feuerwehr und führte sie zum Hinterhof.
Nach einer ersten Untersuchung der Zugänglichkeit musste die Tür zur Werkstatt aufgebrochen werden. Um zu verhindern, dass Rauch ins Treppenhaus gelangt, brachten die Feuerwehrleute einen Rauchschutzvorhang an der Eingangstür zum Brandraum an. Ein Team mit Atemschutzgeräten fand in der Werkstatt eine brennende Waschmaschine, löschte das Feuer und brachte die Maschine nach draußen. Anschließend wurde die Werkstatt mit einem leistungsstarken Lüfter entraucht.
Gleichzeitig überprüften weitere Einsatzkräfte zwei Wohnungen, in denen der Rauchmelder ausgelöst hatte. Aufgrund des Feuers im Werkstattbereich kam es hier zu leichten Rauchentwicklungen. Durch Öffnen der Fenster wurde gelüftet und die Wohnungen auf Rauchfreiheit überprüft. Es entstand kein Schaden in den Wohnungen.
Die Polizei wird die Brandursache der Waschmaschine ermitteln. Die Feuerwehr konnte den Sachschaden nicht beziffern.
Eingesetzte Kräfte: Berufsfeuerwehr
Es liegen der Branddirektion München keine Fotos von diesem Einsatz vor.
(kiß)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr München
Pressestelle
Telefon: 089 2353 31311 (von 6 bis 20 Uhr)
E-Mail: presse.feuerwehr@muenchen.de
Internet: www.feuerwehr-muenchen.de
Twitter: www.twitter.com/BFMuenchen
Facebook: www.facebook.com/feuerwehr.muenchen/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/feuerwehrmuenchen
Instagram: www.instagram.com/feuerwehrmuenchen/
HZA-R: Leistungen zu Unrecht bezogen Finanzkontrolle Schwarzarbeit deckt Betrug auf
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Regensburg hat ermittelt, dass eine Empfängerin von Leistungen aus dem Landkreis Regensburg über einen Zeitraum von vier Jahren zu Unrecht Unterstützung vom zuständigen Jobcenter erhalten hat.
Aufgrund nicht gemeldeter Einkünfte aus illegaler Prostitution entstand dem Jobcenter des Landkreises Regensburg ein Schaden in Höhe von etwa 4.900 Euro.
Das Amtsgericht Regensburg hat die bereits vorbestrafte Empfängerin von Leistungen nun wegen mehrfachen Betrugs zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von neun Monaten verurteilt. Diese Strafe wurde auf Bewährung für drei Jahre ausgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Regensburg
Pressesprecher
Michael Lochner
Telefon: 0941-2086-1502
E-Mail: presse.hza-regensburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
FW-M: Fahrzeug brennt in Garage (Perlach)
In München kam es gestern zu einem Vorfall, bei dem ein Fahrzeug in einer Garage Feuer fing. Der Besitzer des Autos versuchte noch, den Brand zu löschen.
Am Mittwochabend wurde der Integrierten Leitstelle ein Brand in einer Duplexgarage gemeldet. Die Feuerwehr wurde daraufhin in die Schreivoglstraße in Perlach alarmiert. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand. Der Besitzer musste seine Löschversuche aufgrund der Ausbreitung von Rauch und Hitze abbrechen. Er wurde von den Sanitätern kurz untersucht, blieb jedoch unverletzt.
Die Feuerwehr bereitete einen Löschangriff mit zwei Trupps vor. Nach den ersten Löscharbeiten wurde der BMW mithilfe eines Greifzugs aus der Garage gezogen. Anschließend konnte das Fahrzeug vollständig gelöscht werden. Zur Entlüftung der Garage kam ein Hochleistungslüfter zum Einsatz.
Nach dem Brand ist der BMW ein Totalschaden. Auch die Garage wurde durch das Feuer beschädigt. Der entstandene Sachschaden kann von der Feuerwehr nicht beziffert werden. Die Polizei ermittelt die Ursache für den Fahrzeugbrand.
An dem Einsatz waren sowohl die Berufsfeuerwehr als auch die Freiwillige Feuerwehr beteiligt.
(kiß)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr München
Pressestelle
Telefon: 089 2353 31311 (von 6 bis 20 Uhr)
E-Mail: presse.feuerwehr@muenchen.de
Internet: www.feuerwehr-muenchen.de
Twitter: www.twitter.com/BFMuenchen
Facebook: www.facebook.com/feuerwehr.muenchen/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/feuerwehrmuenchen
Instagram: www.instagram.com/feuerwehrmuenchen/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.