Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 18.07.2025 aus Bayern

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bayern vom 18.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

18.07.2025 – 14:42

POL Schwaben Nord: 1326 - Polizei ermittelt nach Drohung gegen Hotel

Augsburg (ost)

Stadtzentrum - Heute, am Freitag (18.07.2025), gab eine bislang unbekannte Person eine vermeintliche Bombendrohung gegen ein Hotel in der Halderstraße ab. Die Polizei war mit vielen Einsatzkräften vor Ort. Um 10.00 Uhr wurde die Polizei über eine Bedrohung informiert, die anscheinend telefonisch gegen ein Hotel am Hauptbahnhof ausgesprochen wurde. Viele Einsatzkräfte waren sofort vor Ort und sperrten die relevanten Zufahrtsstraßen ab. Es kam zu Verkehrsbehinderungen, von denen auch Teile des öffentlichen Nahverkehrs betroffen waren. Gleichzeitig klärte die Polizei die Art und den Inhalt der Drohung sowie deren Hintergründe. Außerdem erfolgte eine entsprechende Bewertung der Drohung. Einsatzkräfte durchsuchten relevante Bereiche des Hotels und der Umgebung - auch mit Sprengstoffhunden. Dabei wurde nichts Verdächtiges gefunden. Die Maßnahmen vor Ort wurden um 13.00 Uhr beendet und der abgesperrte Bereich wieder freigegeben. Die Polizei hat bereits während des laufenden Einsatzes die Ermittlungen gegen den Unbekannten aufgenommen und inzwischen einen 47-jährigen Verdächtigen festgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

18.07.2025 – 14:00

POL Schwaben Nord: 1331 - Polizei ermittelt nach Unfallflucht

Augsburg (ost)

Stadtbergen - Am Donnerstagabend (17.07.2025) rannte ein bisher Unbekannter nach einem Autounfall in der Daimlerstraße weg. Zwischen 18.50 Uhr und 19.30 Uhr parkte ein Mercedes auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Daimlerstraße. Als der Besitzer zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er einen deutlichen Schaden durch den Unfall. Eine bisher unbekannte Person berührte anscheinend den Mercedes und floh danach. Der Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Mögliche Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Augsburg 5 unter Tel. 0821/323-2510 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

18.07.2025 – 13:40

POL Schwaben Nord: 1330 - Polizei stoppt alkoholisierten Autofahrer

Augsburg (ost)

Oberhausen - Gestern (17.07.2025) wurde ein Mann betrunken in der Neuhäuserstraße mit seinem Auto erwischt. Er zog praktisch selbst die Aufmerksamkeit auf sich. Um 10.30 Uhr bemerkte eine Polizeistreife den 56-Jährigen. Er fuhr in der Neuhäuserstraße und trank dabei aus einer Bierflasche. Die Polizisten stoppten den Mann und führten eine Verkehrskontrolle durch. Der erste Verdacht bestätigte sich. Ein anschließender Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,5 Promille. Die Fahrt war somit für den Mann vorbei und seine Autoschlüssel wurden eingezogen.

Gegen den 56-Jährigen wird nun wegen Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz ermittelt. In der Regel drohen bei solchen Verstößen mindestens 500 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg sowie ein einmonatiges Fahrverbot.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

18.07.2025 – 13:35

POL Schwaben Nord: 1329 - Polizei ermittelt nach Kupferdiebstahl

Augsburg (ost)

Haunstetten - Siebenbrunn - In den letzten zwei Wochen wurden Kupferkabel aus einem Bau in der Johann-Strauß-Straße gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch. Zwischen dem 01.07.2025 und dem 16.07.2025 haben Unbekannte mehrere Kupferkabel aus dem Bau einer Grundschule gestohlen. Die Verantwortlichen haben dies gestern der Polizei gemeldet. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizeiinspektion Augsburg Süd unter Tel. 0821/323-2710 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

18.07.2025 – 13:30

POL Schwaben Nord: 1327 - Polizei ermittelt nach Busunfall

Augsburg (ost)

Oberhausen - Heute, am 18.07.2025, ereignete sich ein Unfall mit einem Reisebus in der Hirblinger Straße. Dabei wurden insgesamt acht Personen leicht verletzt. Um 05.30 Uhr fuhr der Bus in Richtung Stadtzentrum. Dabei stieß der Bus alleine gegen die Decke einer Bahnunterführung und blieb stecken. Acht Personen wurden leicht verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Der Busfahrer blieb unverletzt. Der Bus musste abgeschleppt werden. Es wird geschätzt, dass ein Sachschaden von etwa 200.000 Euro entstand. Die Straße war für ungefähr drei Stunden gesperrt, während der Unfallaufnahme und Reinigungsarbeiten. Die Polizei untersucht nun den Unfallhergang.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

18.07.2025 – 13:20

POL Schwaben Nord: 1328 - Nach Unfall geflüchtet - Polizei ermittelt - FALL 2

Augsburg (ost)

Haunstetten - Siebenbrunn - Am Donnerstagmorgen (17.07.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall am Georg-Käß-Platz, bei dem eine unbekannte Person involviert war und danach flüchtete. Eine 52-jährige Person wurde dabei verletzt. Um 07.30 Uhr fuhr die 52-Jährige mit ihrem E-Scooter am Georg-Käs-Platz. Ein weißer Transporter soll die Frau an der Hausnummer 1 gestreift haben, woraufhin sie stürzte. Die 52-Jährige wurde mit dem Verdacht auf einen Armbruch ins Krankenhaus gebracht. Personen, die möglicherweise Informationen zum weißen Transporter haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Augsburg Süd unter Tel. 0821/323-2710 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

18.07.2025 – 13:15

POL Schwaben Nord: 1328 - Nach Unfall geflüchtet - Polizei ermittelt

Augsburg (ost)

Stadtzentrum - Am Donnerstag (17.07.2025) gab es in der Rosenaustraße einen Verkehrsunfall. Ein Beteiligter machte sich aus dem Staub. Um 15.10 Uhr war ein 21-Jähriger mit seinem Lieferwagen in der Rosenaustraße in Richtung Norden unterwegs. Eine bisher Unbekannte fuhr parallel zum 21-Jährigen und wechselte scheinbar plötzlich auf Höhe der Holzbachstraße die Fahrspur. Es kam zu einer Kollision. Nach einer beleidigenden Geste fuhr die Unbekannte einfach weiter, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1.000 Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Augsburg 5 unter Tel. 0821/323-2510 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

18.07.2025 – 12:49

Bundespolizeidirektion München: Im Notfall: BundespolizeiInbetriebnahme der Notrufsäule

München (ost)

Am Donnerstag, den 17. Juli, wurde von der Bundespolizei gemeinsam mit der Deutschen Bahn eine neue Notrufsäule am Münchner Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Die Stele hat eine Höhe von 1,80 Metern und ergänzt das bestehende Sicherheitskonzept während der Bauarbeiten, um Reisenden eine barrierefreie, direkte Kontaktmöglichkeit zur Bundespolizei zu bieten.

Die Bauarbeiten am Hauptbahnhof erfordern auch Anpassungen bei der Bundespolizei: Seit dem Auszug der Inspektion im September 2024 befindet sich die Dienststelle in der Denisstraße 1, etwa 500 Meter vom Bahnhof entfernt. Die Bundespolizei bleibt weiterhin als Anlaufstelle für Notfälle und Bürgeranfragen bestehen. Auch weiterhin sind rund um die Uhr Bundespolizeistreifen im Hauptbahnhof im Einsatz.

Zur Verbesserung der Erreichbarkeit wurde nun eine Notrufsäule installiert, die am Bahnsteigkopf der Gleise 22/23 zu finden ist. Die Stele in Blau ist seitlich mit dem Schriftzug "Bundespolizei" gekennzeichnet. Ihr barrierefreies Hilfsangebot umfasst eine Notruftaste in 1,65 Metern Höhe, eine zweite Sprecheinrichtung in 1,10 Metern Höhe und eine Induktionsschleife, die mit Hörgeräten verbunden werden kann, damit auch Hörgeschädigte sie nutzen können. Außerdem ist am unteren Teil der Säule ein QR-Code angebracht, der die Wegbeschreibung zur Dienststelle in der Denisstraße auf dem Mobiltelefon anzeigt. Beim Drücken der Notruftaste wird eine direkte Verbindung zur örtlichen Leitstelle der Bundespolizei hergestellt, die im Ernstfall sofort Maßnahmen ergreifen und Einsatzkräfte gezielt entsenden kann. Die Bundespolizei warnt davor, die Notrufeinrichtung missbräuchlich zu nutzen, da dies strafbar ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Sina Dietsch
Bundespolizeiinspektion München
Denisstraße 1 - 80335 München
Pressestelle
Telefon: 089 515550-1103
E-Mail: bpoli.muenchen.oea@polizei.bund.de

Die Bundespolizeiinspektion München ist zuständig für die
polizeiliche Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Bereich der
Anlagen der Deutschen Bahn und im größten deutschen S-Bahnnetz mit
über 210 Bahnhöfen und Haltepunkten auf 440 Streckenkilometern. Zum
räumlichen Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion München
gehören drei der vier größten bayerischen Bahnhöfe. Er umfasst neben
der Landeshauptstadt und dem Landkreis München die benachbarten
Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, Erding,
Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg.

Sie finden unsere Wache und unseren Dienstsitz für die
nichtoperativen Bereiche mit dem Ermittlungsdienst in der Denisstraße
1, rund 500m fußläufig vom Hauptbahnhof entfernt. Das Revier befindet
sich im Ostbahnhof. Zudem gibt es Diensträume am Hauptbahnhof, in
Pasing und Freising. Weitere Informationen erhalten Sie über oben
genannte Kontaktadresse oder unter www.bundespolizei.de sowie unter
www.x.com/bpol_by .

18.07.2025 – 12:11

POL-MFR: (733) Sexualdelikt in Weißenburg - Wichtige Zeugin gesucht

Weißenburg i.Bay. (ost)

Die Polizei in Ansbach führt derzeit Ermittlungen gegen einen 15-jährigen Jugendlichen durch, der am Abend des 09.07.2025 (Mittwoch) in Weißenburg versucht haben soll, eine ihm bekannte 16-Jährige zu vergewaltigen. In diesem Zusammenhang wird eine wichtige Zeugin von den Beamten gesucht.

Um 17:00 Uhr soll es in einem Wohnhaus in der Innenstadt von Weißenburg zu dem sexuellen Übergriff auf die 16-Jährige gekommen sein. Eine Passantin, die durch die Schreie der Jugendlichen auf die Situation aufmerksam wurde, klingelte an der betroffenen Adresse. Die 16-Jährige schaffte es daraufhin, die Wohnung zu verlassen und erstattete Anzeige bei der Polizei.

Polizeibeamte des Kriminaldauerdienstes Mittelfranken führten zunächst die ersten Maßnahmen zur Sicherung von Spuren durch. Das zuständige Fachkommissariat der Kriminalpolizei Ansbach hat mittlerweile die Ermittlungen gegen den 15-jährigen Verdächtigen übernommen. Die bisher unbekannte Passantin wird in diesem Zusammenhang als wichtige Zeugin betrachtet und wird gebeten, sich unter der Rufnummer 0911 2112-3333 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Verfasst von: Gloria Güßbacher / bl

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

18.07.2025 – 12:04

FW-M: Brand am Morgen (Neuaubing)

München (ost)

Freitag, 18. Juli 2025, 7.08 Uhr

Wertheimer Straße

Am Morgen wurde ein Hausbewohner durch einen Rauchmelder auf einen brennenden Akku in seinem Haus aufmerksam gemacht.

Der Mann in seinen Sechzigern befand sich in seinem Zuhause, als plötzlich ein Rauchmelder im Gebäude losging. Er entdeckte daraufhin, dass ein Akku eines E-Bikes Feuer gefangen hatte. Schnell reagierte er, indem er den brennenden Akku in die Badewanne legte, die Badezimmertür schloss und die Feuerwehr alarmierte.

Weil der Bewohner die Feuerwehrleute selbst einweisen konnte, betraten sie direkt mit Atemschutzmasken das Badezimmer und löschten den fast vollständig verbrannten Akku in einem Waschbecken. Anschließend belüfteten sie das verrauchte Bad.

Der Akku wurde danach in einem mit Wasser gefüllten Metalleimer aus dem Haus gebracht.

In der Zwischenzeit wurde der Bewohner vom Rettungsdienst untersucht und später ins Krankenhaus gebracht.

Der Schaden beschränkt sich auf den Akku und das verrauchte Bad. Die Ursache des Brandes ist unbekannt.

(pyz)

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Pressekontakt:
Feuerwehr München
Pressestelle
Telefon: 089 / 2353 31311
(Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:00 Uhr, Freitag von 08:30 bis
12:00 Uhr)
E-Mail: presse.feuerwehr@muenchen.de

Internet: www.feuerwehr-muenchen.de
Twitter: www.twitter.com/BFMuenchen
Facebook: www.facebook.com/feuerwehr.muenchen/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/feuerwehrmuenchen
Instagram: www.instagram.com/feuerwehrmuenchen/

18.07.2025 – 11:23

POL-MFR: (732) Einbruch in soziale Einrichtung - Zeugen gesucht

Treuchtlingen (ost)

Von Mittwochabend bis Donnerstagmorgen (16./17.07.2025) wurde in ein Bürogebäude in Treuchtlingen (Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen) eingebrochen. Die Polizei bittet um Informationen.

In der Zeit zwischen 21:30 Uhr (Mittwoch) und 06:00 Uhr (Donnerstag) drangen die Täter gewaltsam in den Verwaltungsbereich des Gebäudes in der Gstadter Straße ein. Sie öffneten mehrere Bürotüren, brachen einen Safe auf und stahlen Geld.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf eine mittlere fünfstellige Summe.

Spurensicherung wurde am Tatort durchgeführt. Das zuständige Fachkommissariat für Eigentumsdelikte führt die Ermittlungen weiter und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 0911 2112-3333 an den Kriminaldauerdienst Mittelfranken zu wenden.

Verfasser: Gloria Güßbacher / bl

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

18.07.2025 – 10:22

FW-M: Tragischer Trambahnunfall (Berg am Laim)

München (ost)

Donnerstag, 17. Juli 2025, 20.05 Uhr

Kreillerstraße

Am Abend des Donnerstags ereignete sich ein schwerer Unfall mit einer Straßenbahn in der Kreillerstraße. Zwei Kinder wurden dabei lebensgefährlich verletzt.

Unmittelbar nach 20.00 Uhr ging bei der Integrierten Leitstelle der Notruf ein: Zwei Kinder wurden frontal von einer Trambahn erfasst. Sofort wurden mehrere Rettungswagen sowie zwei Notärzte zur Unfallstelle geschickt.

Vor Ort bot sich den Rettungskräften ein dramatisches Bild. Die beiden Kinder lagen schwer verletzt am Boden und mussten sofort intensivmedizinisch versorgt werden. Nach der Erstversorgung wurden sie schnell in Spezialkliniken transportiert. Ein Kind wurde in ein Münchner Krankenhaus gebracht, das andere Kind wurde per Hubschrauber in die Klinik nach Murnau gebracht.

Die Mutter, die den Unfall miterleben musste, sowie der Straßenbahnfahrer wurden vor Ort vom Kriseninterventionsteam (KIT München) psychologisch unterstützt.

Die Polizei hat die Untersuchungen zur genauen Unfallursache aufgenommen. In der Nähe der Unfallstelle kam es anschließend zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Zu diesem Vorfall liegen der Branddirektion München keine Fotos vor.

(sei2)

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Pressekontakt:
Feuerwehr München
Pressestelle
Telefon: 089 / 2353 31311
(Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:00 Uhr, Freitag von 08:30 bis
12:00 Uhr)
E-Mail: presse.feuerwehr@muenchen.de

Internet: www.feuerwehr-muenchen.de
Twitter: www.twitter.com/BFMuenchen
Facebook: www.facebook.com/feuerwehr.muenchen/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/feuerwehrmuenchen
Instagram: www.instagram.com/feuerwehrmuenchen/

18.07.2025 – 07:00

HZA-M: Zollhündin Josefa für mehr als 100 erfolgreiche Einsätze ausgezeichnet

München (ost)

100 erfolgreiche Einsätze bei der Suche nach Drogen an Personen und Gepäck haben Zollhündin Josefa und ihre Hundeführerin seit dem Abschluss ihrer Ausbildung im Dezember 2021 durchgeführt. Dafür wurden sie von der Zollhundeschule Neuendettelsau ausgezeichnet.

Insgesamt zeigte die Deutsche Schäferhündin in den vergangenen Jahren mehr als 318 Kilogramm verschiedener Betäubungsmittel, sowie mehrere Drogenutensilien und Anhaftungen an. Erwähnenswert sind auch Substanzen und Grundstoffe, die zur Herstellung von Drogen verwendet werden, welche die Zollhündin erschnüffelte.

"Besonders hervorzuheben ist der Aufgriff von 430 Gramm Kokain, als die Zollhündin ankommende Reisende am Flughafen München absuchte und Sie bei einem Passagier anzeigte, der 25 Päckchen Kokain geschluckt hat", so Thomas Meister, Sprecher des Hauptzollamts München.

Schule beendet - was dann? Tag der Ausbildung beim Münchner Zoll Wer sich für den Beruf des Zöllners interessiert, hat am 27.09.2025 die einmalige Chance, sich persönlich vor Ort ein Bild zu machen und sich zu informieren. An diesem Tag wird ein Infotag in der Landsberger Straße stattfinden, zu dem sich alle Interessierten unter presse.hza-muenchen@zoll.bund.de anmelden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt München
Pressesprecher
Thomas Meister
Telefon: 089 - 975 90717
E-Mail: Thomas.Meister2@zoll.bund.de
www.zoll.de

18.07.2025 – 06:52

HZA-A: Augsburger Zoll stellt über 1.000 kg Kaffee sicher

Augsburg/Schwaben (ost)

Beamte der Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamts Augsburg haben vor Kurzem bei Kontrollen auf der BAB 7 über 1.000 kg Röstkaffee beschlagnahmt.

An der Grenze in Füssen wurden zwei Italiener auf ihrem Weg in die Niederlande von Zollbeamten überprüft. Im Lieferwagen fanden die Zöllner 27 Säcke mit Kaffeebohnen und 101 Kartons mit Kaffeepads. Der Fahrer konnte lediglich einen handgeschriebenen Lieferschein für 936 kg Röstkaffee vorlegen. Die Durchfuhr des Kaffees hätte im Voraus angemeldet werden müssen. Deshalb wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung eingeleitet und knapp 2.300 Euro Kaffeesteuer erhoben.

Weitere Informationen:

Im Jahr 2024 hat das Hauptzollamt Augsburg über 3,6 Milliarden Euro Verbrauchsteuern eingetrieben. Darin sind mehr als sechs Millionen Euro Kaffeesteuer enthalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Augsburg
Tim Hagenbusch
Telefon: 0821 5012 161
E-Mail: presse.hza-augsburg@zoll.bund.de
www.zoll.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24