Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 20.05.2025 aus Bayern

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bayern vom 20.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

20.05.2025 – 16:23

POL-MFR: (523) Bewaffneter Raubüberfall auf Baumarkt in Schwarzenbruck - Zeugen gesucht

Schwarzenbruck (ost)

Heute Nachmittag (20.05.2025) überfiel ein bislang unbekannter Täter einen Baumarkt in Schwarzenbruck (Lkrs. Nürnberger Land). Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenaussagen.

Um 14:15 Uhr betrat der Kriminelle den Kassenbereich des Baumarkts in der Bahnhofstraße und verlangte unter Vorhalt einer Waffe die Herausgabe von Bargeld.

Nach der Tat flüchtete der Mann an dem italienischen Imbiss vorbei in den Wald in Richtung Feucht. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Der Täter wird wie folgt beschrieben, nach ersten Zeugenbefragungen: männlich, ca. 20-30 Jahre alt, ca. 180 cm groß, graue Haare. Er trug einen dunkelblauen Pullover, graue Hosen und eine schwarze Maske.

Die Polizei startete sofort umfangreiche Fahndungsmaßnahmen nach dem Flüchtigen. Dabei wurden Personensuchhunde und der Polizeihubschrauber eingesetzt. Bisher (16:20 Uhr) verlief die Fahndung ergebnislos.

Die Kriminalpolizei führte am Tatort erste Spurensicherungsmaßnahmen durch. Das zuständige Fachkommissariat der Schwabacher Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen am Tatort.

Zeugen, die Informationen zur Tat oder dem flüchtigen Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0911 2112-3333 zu melden.

ACHTUNG: Der Täter könnte bewaffnet sein. Im Falle einer Begegnung nicht eigenmächtig handeln, sondern sofort den Polizeinotruf 110 wählen.

Verfasst von: Janine Mendel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

20.05.2025 – 16:10

HZA-N: Dr. Jörg Ochs als neuer Direktionspräsident der Generalzolldirektion und Chief Digital Customs Officer eingeführt

Bonn/Nürnberg (ost)

Frau Marianne Kothé, Abteilungsleiterin III im Bundesministerium der Finanzen, führte stellvertretend für Staatssekretär Dr. Rolf Bösinger, am 20. Mai 2025 in Bonn Dr. Jörg Ochs in das Amt des Direktionspräsidenten der Direktion VI - Digitales der Generalzolldirektion ein. Dr. Ochs hat damit auch die Funktion als Chief Digital Customs Officer (CDCO) bei der Generalzolldirektion inne.

An der Veranstaltung mit zahlreichen Gästen nahmen neben dem Präsidenten der Generalzolldirektion, Dr. Armin Rolfink, auch Gäste des Bundesministeriums der Finanzen, anderer Behörden und Verwaltungsangehörige teil.

Der Festakt wurde durch die Zollkapelle Aachen musikalisch untermalt. Die durch Dr. Ochs getätigte Liedauswahl spiegelten sowohl die Beständigkeit als auch den Wandel innerhalb des Zolls wider. Ein Grußwort sprach unter anderem der Vorsitzende des Gesamtpersonalrats der Generalzolldirektion.

Dr. Jörg Ochs schloss an der Universität der Bundeswehr in München die Studiengänge Elektro-(FH) bzw. Nachrichtentechnik (Univ.) ab und promovierte in Informationstechnik. Der gebürtige Bayer arbeitete nach seinem Abschluss als Dr.-Ing. unter anderem als Leiter der IT-Security und Telekommunikation sowie als Geschäftsführer. Zuletzt leitete Dr. Jörg Ochs die Konzern-IT der Stadtwerke München GmbH.

Frau Kothé betonte in Ihrer Ansprache:

"Wir wollen nicht nur den Herausforderungen der Gegenwart gerecht werden, sondern auch die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen. Eine Schlüsselrolle in diesem Vorhaben spielt die IT. Das Ziel ist ein vollständig digitalisierter und vernetzter Zoll. Mit IT-Projekten unter anderem im Bereich der Künstlichen Intelligenz und einem Aktionsplan zur Digitalisierung treiben wir dies weiter voran. Mit der Ernennung von Herrn Dr. Ochs als Leiter der Direktion Digitales und Chief Digital Customs Officer (CDCO) bei der Generalzolldirektion haben wir nun einen hervorragenden Strategen gewonnen, um die Digitalisierungsziele im Zoll zu erreichen und Deutschland auf dem Weg zu einem digital souveränen Staat weiter voranzubringen."

Herr Dr. Ochs bedankte sich für die zahlreichen Glückwünsche der geladenen Gäste und stellte fest: "Die Digitalisierung verändert die Verwaltung tiefgreifend - Prozesse werden automatisiert und Daten intelligent genutzt. Durch den Effizienzgewinn entstehen Spielräume für neue Aufgaben. Doch all diese Chancen lassen sich nur dann erfolgreich realisieren, wenn Fachdirektionen und die Direktion Digitales eng zusammenarbeiten. Nur im Schulterschluss beider Seiten kann die digitale Transformation gelingen."

Die seit dem 15. Januar 2024 bestehende Direktion Digitales ist verantwortlich für die stetige Anpassung der Fach- und unterstützenden Prozesse und soll die Digitalisierung in der Zollverwaltung weiter vorantreiben. So betreibt der Zoll ein aktives Innovationsmanagement, arbeitet an einer KI-Strategie und dem Ausbau digitaler Technologien. Insgesamt arbeiten bundesweit ca. 700 Beschäftigte für die Direktion Digitales. Ihren Hauptsitz hat sie dabei am Nürnberger Standort der Generalzolldirektion.

Dr. Ochs wird die digitale Transformation des Zolls gesamtstrategisch steuern, Prozesse beschleunigt umsetzen und überwachen.

An die Amtseinführung schloss sich unmittelbar ein Führungstreffen aller Leitungen der Zollbehörden am Sitz der Generalzolldirektion in Bonn an.

Hier geht es zur Originalquelle

Generalzolldirektion
Florian Richter
Telefon: 0228/303-11611
E-Mail: pressestelle.gzd@zoll.bund.de
http://www.zoll.de

20.05.2025 – 16:10

GZD: Dr. Jörg Ochs als neuer Direktionspräsident der Generalzolldirektion und Chief Digital Customs Officer eingeführt

Bonn/ Nürnberg (ost)

Frau Marianne Kothé, Abteilungsleiterin III im Bundesministerium der Finanzen, führte stellvertretend für Staatssekretär Dr. Rolf Bösinger, am 20. Mai 2025 in Bonn Dr. Jörg Ochs in das Amt des Direktionspräsidenten der Direktion VI - Digitales der Generalzolldirektion ein. Dr. Ochs hat damit auch die Funktion als Chief Digital Customs Officer (CDCO) bei der Generalzolldirektion inne.

An der Veranstaltung mit zahlreichen Gästen nahmen neben dem Präsidenten der Generalzolldirektion, Dr. Armin Rolfink, auch Gäste des Bundesministeriums der Finanzen, anderer Behörden und Verwaltungsangehörige teil.

Der Festakt wurde durch die Zollkapelle Aachen musikalisch untermalt. Die durch Dr. Ochs getätigte Liedauswahl spiegelten sowohl die Beständigkeit als auch den Wandel innerhalb des Zolls wider. Ein Grußwort sprach unter anderem der Vorsitzende des Gesamtpersonalrats der Generalzolldirektion.

Dr. Jörg Ochs schloss an der Universität der Bundeswehr in München die Studiengänge Elektro-(FH) bzw. Nachrichtentechnik (Univ.) ab und promovierte in Informationstechnik. Der gebürtige Bayer arbeitete nach seinem Abschluss als Dr.-Ing. unter anderem als Leiter der IT-Security und Telekommunikation sowie als Geschäftsführer. Zuletzt leitete Dr. Jörg Ochs die Konzern-IT der Stadtwerke München GmbH.

Frau Kothé betonte in Ihrer Ansprache:

"Wir wollen nicht nur den Herausforderungen der Gegenwart gerecht werden, sondern auch die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen. Eine Schlüsselrolle in diesem Vorhaben spielt die IT. Das Ziel ist ein vollständig digitalisierter und vernetzter Zoll. Mit IT-Projekten unter anderem im Bereich der Künstlichen Intelligenz und einem Aktionsplan zur Digitalisierung treiben wir dies weiter voran. Mit der Ernennung von Herrn Dr. Ochs als Leiter der Direktion Digitales und Chief Digital Customs Officer (CDCO) bei der Generalzolldirektion haben wir nun einen hervorragenden Strategen gewonnen, um die Digitalisierungsziele im Zoll zu erreichen und Deutschland auf dem Weg zu einem digital souveränen Staat weiter voranzubringen."

Herr Dr. Ochs bedankte sich für die zahlreichen Glückwünsche der geladenen Gäste und stellte fest: "Die Digitalisierung verändert die Verwaltung tiefgreifend - Prozesse werden automatisiert und Daten intelligent genutzt. Durch den Effizienzgewinn entstehen Spielräume für neue Aufgaben. Doch all diese Chancen lassen sich nur dann erfolgreich realisieren, wenn Fachdirektionen und die Direktion Digitales eng zusammenarbeiten. Nur im Schulterschluss beider Seiten kann die digitale Transformation gelingen."

Die seit dem 15. Januar 2024 bestehende Direktion Digitales ist verantwortlich für die stetige Anpassung der Fach- und unterstützenden Prozesse und soll die Digitalisierung in der Zollverwaltung weiter vorantreiben. So betreibt der Zoll ein aktives Innovationsmanagement, arbeitet an einer KI-Strategie und dem Ausbau digitaler Technologien. Insgesamt arbeiten bundesweit ca. 700 Beschäftigte für die Direktion Digitales. Ihren Hauptsitz hat sie dabei am Nürnberger Standort der Generalzolldirektion.

Dr. Ochs wird die digitale Transformation des Zolls gesamtstrategisch steuern, Prozesse beschleunigt umsetzen und überwachen.

An die Amtseinführung schloss sich unmittelbar ein Führungstreffen aller Leitungen der Zollbehörden am Sitz der Generalzolldirektion in Bonn an.

Hier geht es zur Originalquelle

Generalzolldirektion
Florian Richter
Telefon: 0228/303-11611
E-Mail: pressestelle.gzd@zoll.bund.de
http://www.zoll.de

20.05.2025 – 15:39

POL-MFR: (522) Politische Graffiti in der Fußgängerzone gesprüht - Tatverdächtige festgenommen

Nürnberg (ost)

Am Montagnachmittag (19.05.2025) haben Unbekannte zuerst mehrere Schriftzüge auf dem Pflaster in der Innenstadt von Nürnberg angebracht. Die Polizei hat drei Verdächtige festgenommen.

Ein Augenzeuge hat gegen 14:30 Uhr mehrere Personen bemerkt, die politische Schriftzüge auf dem Jakobsplatzboden angebracht haben, und dann die Polizei informiert. Als die alarmierten Streifen der Polizeiinspektion Nürnberg-Mitte am Tatort ankamen, sind drei Personen in verschiedene Richtungen geflohen. Im Rahmen der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnten die Polizisten kurz darauf zwei Männer (18, 21) und eine Frau (18) vorläufig festnehmen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Nürnberg haben daraufhin die Schriftzüge vom Jakobsplatz entfernt.

Das zuständige Staatsschutzkommissariat der Nürnberger Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung übernommen. Die Beamten prüfen, ob die Verdächtigen für eine ähnliche Tat im Bereich des Ludwigsplatzes am 17.05.2025 (Meldung 502 vom 18.05.2025) in Frage kommen.

Verfasst von: Christian Seiler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

20.05.2025 – 14:57

POL-MFR: (521) Einbruch in Kindergarten - Zeugen gesucht

Stein (ost)

Am letzten Wochenende (16.05.2025 - 19.05.2025) brachen bisher Unbekannte in einen Kindergarten in Stein ein. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Die Täter gelangten während des genannten Zeitraums in die Einrichtung im Pfarrweg. Sie stahlen unter anderem einen kleinen Safe aus den Räumlichkeiten. Außerdem verursachten sie einen Schaden von mehreren Tausend Euro.

Die zuständige Abteilung der Kriminalpolizei Fürth hat die Untersuchungen aufgenommen. Die Beamten bitten Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 0911 2112 - 3333 zu melden.

Verfasst von: Marc Siegl / bl

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

20.05.2025 – 14:51

POL-MFR: (520) 83-Jähriger aus Nürnberg vermisst - Widerruf der Öffentlichkeitsfahndung

Nürnberg (ost)

Wie in Bericht 515 erwähnt, wurde seit Montagmittag (19.05.2025) ein 83-jähriger Mann aus der Südstadt von Nürnberg vermisst. Der Vermisste wurde dank der öffentlichen Suche nun sicher im Stadtgebiet gefunden.

Die öffentliche Suche wird hiermit eingestellt.

Verfasst von: Michael Petzold / bl

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

20.05.2025 – 14:39

POL-MFR: (519) Zeugenaufruf nach Einbruch in Verkaufsraum

Erlangen (ost)

Bislang Unbekannte brachen in den letzten Wochen in einen "24/7-Shop" im Erlanger Stadtgebiet ein. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise von Zeugen.

Unbekannte Personen drangen zwischen dem 20.04.2025 und dem 19.05.2025 gewaltsam in ein nicht mehr in Betrieb befindliches Geschäft mit verschiedenen Automaten am Rathausplatz ein. Im Inneren brachen sie mehrere Verkaufsautomaten auf und verursachten dabei Sachschaden in Höhe von vermutlich mehreren Zehntausend Euro. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände kann derzeit nicht beziffert werden.

Die Kriminalpolizei Erlangen führte eine Spurensicherung am Tatort durch und übernahm die weiteren Untersuchungen. Die Beamten bitten Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0911 2112 - 3333 an den Kriminaldauerdienst Mittelfranken zu wenden.

Verfasst von: Christian Seiler / bl

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

20.05.2025 – 14:32

POL-MFR: (518) Feuerwerksbatterie zündete auf Tankstellengelände - Zeugen gesucht

Fürth (ost)

Am Montagabend (19.05.2025) hat eine unbekannte Person eine Feuerwerksbatterie auf das Gelände einer Tankstelle in der Innenstadt von Fürth geworfen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Gegen 22:00 Uhr hat ein bisher Unbekannter eine Feuerwerksbatterie auf das Tankstellengelände in der Nürnberger Straße (ungefähr auf Höhe der Finkenstraße) geworfen. Die einzelnen Fontänen/Geschosse schlugen dann unkontrolliert in die Tankstelle und auch an den Zapfsäulen ein.

Glücklicherweise ist kein Feuer ausgebrochen und es entstand auch kein Sachschaden.

Derzeit wird untersucht, von wo aus die Batterie geworfen wurde. Die Polizisten haben ein Verfahren eingeleitet, zunächst gegen Unbekannt, wegen des Herbeiführens einer Brandgefahr. Personen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0911 75905-0 zu melden.

Verfasst von: Janine Mendel / bl

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

20.05.2025 – 14:21

POL-MFR: (517) Betrunkener Fluggast von Flug ausgeschlossen und Widerstand geleistet

Nürnberg (ost)

Am Montagnachmittag (19.05.2025) wurde ein betrunkener Passagier, der den Flug von Nürnberg nach Palma nehmen wollte, vom Piloten ausgeschlossen. Da er sich weigerte, das Flugzeug zu verlassen, mussten Beamte der Polizeiinspektion Flughafen einschreiten. Der Mann leistete dabei Widerstand.

Der Flug von Nürnberg nach Palma sollte um 16:00 Uhr vom Flughafen Nürnberg starten. Ein 35-jähriger Passagier fiel der Besatzung auf, da er offensichtlich stark betrunken war und kaum aufrecht stehen konnte. Aus diesem Grund entschied der Pilot, den Mann vom Flug auszuschließen.

Weil der 35-Jährige nicht auf die Aufforderungen des Personals reagierte, wurde die GPI Nürnberg-Flughafen hinzugezogen. Trotzdem weigerte sich der Mann, das Flugzeug zu verlassen, und musste von den Beamten in Handschellen gelegt werden. Dabei wehrte er sich und stieß eine Polizistin gegen die Bordwand. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Nachdem der Mann unter Kontrolle gebracht worden war, brachten ihn die Beamten zur Dienststelle, wo eine Blutentnahme und erkennungsdienstliche Maßnahmen durchgeführt wurden. Statt in den Urlaub führte der Weg des 35-Jährigen zur Ausnüchterung in die Zelle.

Gegen den Beschuldigten wurde außerdem ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.

Verfasst von: Janine Mendel / bl

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

20.05.2025 – 13:37

Bundespolizeidirektion München: Bei Visabeantragung getäuscht/ Bundespolizei weist Afghanen zurück

Lindau (ost)

Am Sonntag (18. Mai) hat die Bundespolizei am Grenzübergang Hörbranz (BAB 96) in einem Fernbus aus Italien eine afghanische Frau und ihre vier Kinder mit erschlichenen italienischen Visa ertappt. Anstelle von Italien wollten die Familie für einen dauerhaften Aufenthalt nach Deutschland. Den fünf Migranten wurde schließlich die Einreise nach Deutschland verweigert.

Beamte der Bundespolizei Lindau kontrollierten am Sonntagmittag die Passagiere eines Fernreisebusses, der von Mailand nach Prag fuhr. Unter den Reisenden befand sich eine 42-jährige Afghanin mit ihren vier Kindern im Alter von 8, 11, 12 und 18 Jahren.

Die afghanischen Staatsbürger hatten gültige Reisepässe und italienische Visa, die bis Mai 2026 gültig waren und im Iran ausgestellt wurden, aus familiären Gründen. Laut den Bustickets war das Ziel der Familie Memmingen. Die Kommunikation vor Ort gestaltete sich aufgrund von Sprachbarrieren schwierig. Bei der folgenden Befragung durch einen Dolmetscher gab die Frau an, dass sie nur drei Tage in Deutschland bleiben wollte. Die Bundespolizisten fanden jedoch heraus, dass die Frau von Anfang an einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland angestrebt hatte. Außerdem war geplant, den Ehemann sowie zwei weitere Kinder, die sich noch im Iran befinden, später nachzuholen. Die Afghanin gestand schließlich, die italienischen Visa nur beantragt zu haben, um nach Deutschland zu gelangen.

Die Beamten zeigten die Migranten wegen Visaerschleichung sowie versuchter unerlaubter Einreise an und annullierten die Visa. Schließlich wurde die Familie nach Österreich zurückgeschickt.

Hier geht es zur Originalquelle

Sabine Dittmann
Bundespolizeiinspektion Kempten
Kaufbeurer Straße 80 | 87437 Kempten
Pressestelle
Telefon: 0831 / 540 798-1010
E-Mail: bpoli.kempten.presse@polizei.bund.de

Die Bundespolizeiinspektion Kempten schützt mit ihren Revieren
Weilheim und Lindau auf 220 Grenzkilometern zwischen Bodensee und
Ammergebirge die Schengen-Binnengrenze zu Österreich, um
grenzüberschreitende Kriminalität und irreguläre Migration zu
verhindern.

Zudem sorgen die Bundespolizisten auf 560 Streckenkilometern und 91
Bahnhöfen für die Sicherheit des Bahnverkehrs und der Reisenden.

Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich auf die Landkreise Landsberg
am Lech, Lindau, Ober-, Ost-, Unterallgäu und Weilheim-Schongau,
sowie die kreisfreien Städte Kaufbeuren, Kempten und Memmingen.

Weitere Informationen zur Bundespolizei erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de oder oben genannter Kontaktadresse.

20.05.2025 – 13:26

POL Schwaben Nord: Polizei sucht Zeugen

Augsburg (ost)

In Hochfeld - Am Montag (19.05.2025) gab es anscheinend einen Streit zwischen einer 51-jährigen Autofahrerin und einem bisher unbekannten Mann in der Firnhaberstraße.

Um 21.00 Uhr begann zunächst ein verbaler Streit zwischen der 51-jährigen Frau und dem bisher unbekannten Mann. Später soll sich der Unbekannte auf die Motorhaube gelegt und die Frau dann weggefahren sein. Dabei stürzte der bisher Unbekannte offenbar. Danach flüchtete die 51-jährige Frau. Zeugen beobachteten den Vorfall und informierten anschließend die Polizei.

Die Polizei ermittelt nun unter anderem wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 0821/323-2710.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

20.05.2025 – 13:25

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Unfallflucht

Augsburg (ost)

Lechhausen - Am Montag (19.05.2025) ereignete sich ein Fall von Fahrerflucht in der Paul-Reusch-Straße.

Zwischen 07.45 Uhr und 11.00 Uhr wurde ein grauer Opel Corsa, der dort abgestellt war, von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Danach verließ die bisher unbekannte Person anscheinend den Ort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf etwa 500 Euro.

Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen unerlaubtem Entfernen vom Unfallort durch und bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 0821/323-2310.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

20.05.2025 – 13:24

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach exhibitionistischer Handlung

Augsburg (ost)

Stadtzentrum - Am Montag (19.05.2025) hat sich ein bisher unbekannter Mann vor einer 24-Jährigen in der Forsterstraße entblößt.

Um 17.50 Uhr saß die 24-Jährige auf einer Bank im Park zwischen Forsterstraße und Schwibbogenmauer. Dort bemerkte sie den unbekannten Mann auf der anderen Seite des kleinen Baches, wie er sexuelle Handlungen an sich selbst vornahm.

Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen exhibitionistischen Handlungen durch.

Hinweise werden von der Kriminalpolizei Augsburg unter der Telefonnummer 0821/323-3821 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

20.05.2025 – 13:20

POL Schwaben Nord: Polizei ermittelt nach Tötungsdelikt

Augsburg (ost)

Haunstetten - Gestern (19.05.2025) wurde in Augsburg ein Mord begangen. Eine Frau im Alter von 30 Jahren wurde dabei getötet.

Um Mitternacht wurde der Notruf von einem Familienmitglied verständigt. Die 30-jährige Frau verstarb aufgrund ihrer Verletzungen noch am Tatort.

Die Kriminalpolizei Augsburg führt derzeit Ermittlungen zum möglichen Täter und den Hintergründen durch.

Nach den aktuellen Informationen besteht keine Bedrohung für die Bevölkerung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

20.05.2025 – 13:19

POL Schwaben Nord: Verkehrspräventionstag in der City-Galerie Augsburg

Augsburg (ost)

Augsburg - Am Freitag (23.05.2025) findet in Zusammenarbeit mit dem ADFC und der Verkehrswacht Augsburg ein Verkehrspräventionstag in der City Galerie Augsburg statt.

In der Zeit von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr ist einiges geboten. Neben der Kinderpolizeiwache für die Kleinsten ist auch ein Fahrradparcours vor Ort.

Darüber hinaus wird es einen Informationsstand von ADFC und Verkehrswacht, eine Demonstration "toter Winkel" im LKW, eine Nachstellung eines Verkehrsunfalles mit einem Fahrrad, Fahrrad- und E-Scooter-Simulatoren sowie Aufklärungsstände bzgl. Alkohol und Drogen in Verbindung mit Sicherheit im Straßenverkehr geben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Schwaben Nord
Pressestelle
Telefon: 0821 323 - 1013 /-1014 /-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de

20.05.2025 – 11:33

FW-M: Einsatzfahrt mit Blechschaden (Berg am Laim)

München (ost)

Am Dienstag, den 20. Mai 2025, um 07.18 Uhr

Kreuzung Halfingerstraße und Kreillerstraße

Am Dienstagmorgen kollidierten ein Rettungswagen und ein Leichtkraftrad miteinander. Der Rettungswagen war auf einer Notfallfahrt unterwegs. Es gab keine Verletzten.

Das NEF (Notarzteinsatzfahrzeug) fuhr mit Blaulicht und Martinshorn und wollte von der Halfingerstraße auf die Kreillerstraße abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß zwischen dem Motorrad und dem Fahrzeug. Der Fahrer des Rettungswagens setzte sofort einen Notruf an die integrierte Leitstelle ab. Zusammen mit dem Notarzt im NEF übernahmen sie die Versorgung des Leichtkraftradfahrers.

Zum Glück blieb dieser bis auf einige kleine Schrammen unverletzt.

Während der Unfallaufnahme wurde der Kreuzungsbereich in Richtung Innenstadt auf eine Spur reduziert.

Beide Fahrzeuge konnten nach Abschluss der Unfallaufnahme durch das Unfallkommando die Unfallstelle eigenständig verlassen.

Der entstandene Schaden konnte von der Feuerwehr nicht beziffert werden.

Der genaue Unfallhergang wird vom Unfallkommando untersucht.

Ein nachrückender Notarzt übernahm den ursprünglichen Einsatz.

(ret)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr München
Pressestelle
Telefon: 089 / 2353 31311 (von 6 bis 20 Uhr)
E-Mail: presse.feuerwehr@muenchen.de

Internet: www.feuerwehr-muenchen.de
Twitter: www.twitter.com/BFMuenchen
Facebook: www.facebook.com/feuerwehr.muenchen/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/feuerwehrmuenchen
Instagram: www.instagram.com/feuerwehrmuenchen/

20.05.2025 – 10:57

POL-MFR: (516) Pkw-Fahrer flüchtete nach Verkehrsunfall zu Fuß und ließ Fahrzeug zurück

Nürnberg (ost)

Am Sonntagnachmittag (18.05.2025) kollidierte ein bisher unbekannter Autofahrer in Nürnberg-Langwasser mit einem Baum und flüchtete zu Fuß. Die Verkehrspolizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 16:35 Uhr fuhr der Fahrer eines blauen Audi A3 mit Fürther Kennzeichen (FÜ-) auf der Breslauer Straße in östlicher Richtung. Kurz vor der Otto-Bärnreuther-Straße folgte er der Rechtskurve, geriet dann aus bisher ungeklärter Ursache von der Straße ab und prallte gegen einen Baum auf einer Verkehrsinsel.

Der Fahrer des Autos und ein bisher ebenfalls unbekannter Beifahrer entfernten sich zu Fuß von der Unfallstelle. Sie ließen den Audi zurück. Das Auto hatte gestohlene Kennzeichen, die zur Fahndung ausgeschrieben waren.

An Fahrzeug und Baum entstand Sachschaden in noch unbekannter Höhe.

Die Verkehrspolizei Nürnberg ermittelt in diesem Fall unter anderem wegen Fahrerflucht und sucht Zeugen. Personen, die den Unfall beobachtet oder die beiden Insassen bei der Flucht gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0911 6583-1530 zu melden.

Verfasst von: Janine Mendel / bl

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

20.05.2025 – 10:43

POL-MFR: (515) 83-jähriger Reinhold S. aus Nürnberg vermisst - Öffentlichkeitsfahndung

Nürnberg (ost)

Seit Montagmittag (19.05.2025) wird der 83-jährige Reinhold S. aus der Nürnberger Südstadt vermisst. Die Polizei bittet um Informationen zum Verbleib des Vermissten.

Reinhold S. hat gegen 12:00 Uhr sein Zuhause in der Bulmannstraße verlassen und wollte mit der Straßenbahn zum Südfriedhof fahren. Seitdem ist er nicht zurückgekehrt. Der 83-Jährige benötigt Medikamente und könnte in einer hilflosen Situation sein.

Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt:

Etwa 170 cm groß, schlank, 5-Tage-Bart, glatzköpfig mit kurz rasierten dunkelgrauen Haaren an den Seiten und hinten. Er trug zuletzt eine hellblaue Jeans, ein blaues T-Shirt und blaue Turnschuhe.

Ein Foto des Vermissten kann heruntergeladen werden.

https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/085339/index.html

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach dem Vermissten. Hinweise zum Aufenthaltsort des 83-Jährigen nimmt der Kriminaldauerdienst Mittelfranken unter der Telefonnummer 0911 2112 - 3333, der Polizeinotruf 110 sowie jede Polizeidienststelle entgegen.

Verfasst von: Michael Petzold / bl

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

20.05.2025 – 09:20

Bundespolizeidirektion München: Keine scharfe SachePolizeieinsatz wegen Handgranaten-Attrappe

Moosburg a.d. Isar (ost)

Am Montagabend (19. Mai) waren die Einsatzkräfte überrascht, als sie am Bahnhof Moosburg einem ungewöhnlichen Hinweis nachgingen: Gegen 20:20 Uhr hatte ein unbekannter Zeuge über Notruf einen Gegenstand im Gleisbett auf Gleis 1 gemeldet, der einer Handgranate ähnelte.

Um auf Nummer sicher zu gehen, wurden Streifen der Bundespolizeiinspektion München sowie des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord sofort zum Einsatzort geschickt. Da der Gegenstand tatsächlich wie eine Handgranate aussah, wurde der Entschärfungsdienst der Bundespolizei vorsorglich hinzugezogen. Die Spezialisten vom Flughafen München kamen mit ihrer Ausrüstung an und führten eine Röntgenuntersuchung durch. Das Ergebnis: keine Explosionsgefahr, nur Überraschung. Der Gegenstand entpuppte sich als Granatenattrappe, gefüllt mit Flüssigkeit - genauer gesagt: eine täuschend echte Wasserspritzpistole. Die Herkunft des Spielzeugs ist unklar.

Aus Sicherheitsgründen musste der Gleisabschnitt von 21:11 bis 21:27 Uhr gesperrt werden, während die Prüfung durchgeführt wurde. Dadurch kam es zu einer Verspätung von insgesamt 15 Minuten bei vier Zügen.

Hier geht es zur Originalquelle

Sina Dietsch
Bundespolizeiinspektion München
Denisstraße 1 - 80335 München
Pressestelle
Telefon: 089 515550-1103
E-Mail: bpoli.muenchen.oea@polizei.bund.de

Die Bundespolizeiinspektion München ist zuständig für die
polizeiliche Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Bereich der
Anlagen der Deutschen Bahn und im größten deutschen S-Bahnnetz mit
über 210 Bahnhöfen und Haltepunkten auf 440 Streckenkilometern. Zum
räumlichen Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion München
gehören drei der vier größten bayerischen Bahnhöfe. Er umfasst neben
der Landeshauptstadt und dem Landkreis München die benachbarten
Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, Erding,
Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg.

Sie finden unsere Wache und unseren Dienstsitz für die
nichtoperativen Bereiche mit dem Ermittlungsdienst in der Denisstraße
1, rund 500m fußläufig vom Hauptbahnhof entfernt. Das Revier befindet
sich im Ostbahnhof. Zudem gibt es Diensträume am Hauptbahnhof, in
Pasing und Freising. Weitere Informationen erhalten Sie über oben
genannte Kontaktadresse oder unter www.bundespolizei.de sowie unter
www.x.com/bpol_by .

20.05.2025 – 09:09

Feuerwehr Nürnberg: Verletzte Person nach Verkehrsunfall - Feuerwehr Nürnberg rettet eingeklemmten Fahrer

Nürnberg (ost)

Am Dienstagmorgen (20. Mai 2025) gab es einen Verkehrsunfall in der Von-der-Tann-Straße, bei dem eine Person verletzt wurde und von der Feuerwehr Nürnberg aus einem umgekippten Fahrzeug gerettet werden musste.

Um 05:55 Uhr informierte die Integrierte Leitstelle Nürnberg über einen Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Kleintransporter an der Kreuzung Von-der-Tann-/Rothenburger Straße. Bei Ankunft der Feuerwache 1 stellte sich heraus, dass sich noch eine Person im umgekippten Auto befand.

Nach dem Öffnen der Beifahrertür konnte die verletzte Person in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst schnell mit einem Rettungsbrett aus dem Fahrzeug gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden.

An dem Einsatz waren 22 Kräfte der Berufsfeuerwehr Nürnberg beteiligt, unterstützt von der Polizei und dem Rettungsdienst. Die Polizei ermittelt die Unfallursache. [AT/SK]

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Nürnberg
Pressestelle
Telefon: +49 (0)911 231-6400
Fax: +49 (0)911 231-6405
E-Mail: fw-pressestelle@stadt.nuernberg.de

20.05.2025 – 09:00

HZA-N: 70 Jahre Airport Nürnberg - und der Zoll feiert mit

Nürnberg (ost)

Am 25. Mai lädt der Flughafen Nürnberg von 11 - 17 Uhr zum Flughafenfest ein und feiert gleichzeitig sein 70 - jähriges Jubiläum.

Auch das Hauptzollamt Nürnberg feiert in diesem Jahr 70 Jahre Zoll am Nürnberger Flughafen und beteiligt sich am vielseitigen Programm der Geburtstagsfeier.

Die vierbeinigen Helfer des Zolls präsentieren ihre "Spürhundeshow". Mit sachkundiger Moderation werden die Zollhunde um 11.30 Uhr, 13.30 Uhr und 15.30 Uhr auf dem Parkplatz P 7 Koffer erschnüffeln und Drogen aufspüren.

Damit die Urlaubsfreude auch nach der Rückkehr anhält, können sich die Gäste außerdem am Informationsstand des Hauptzollamts auf P 7 beraten lassen, was bei der Rückkehr von Auslandsreisen zu beachten ist. Von Artenschutz bis Zigaretten, von Arzneimitteln bis Zebrafell - die Zöllnerinnen und Zöllner geben Auskunft zu allen Fragen rund ums Reisen und zu den Einfuhrbestimmungen der EU. Anhand von Exponaten aus der Asservatenkammer wird verdeutlicht, was besser im Urlaubsland verbleiben sollte. Insbesondere der Schutz bedrohter Arten und Verbraucher ist hier das Anliegen der Zollverwaltung. Auch zu den vielfältigen Abfertigungsdiensten des Zollamts Flughafen für Privatpersonen bis hin zu namhaften Unternehmen in der Region und im gesamten süddeutschen Raum können sich die Gäste informieren.

Weitere Informationen zur Zollverwaltung unter www.zoll.de

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Nürnberg
Markus Jeske
Telefon: 0911/9463 1154
E-Mail: presse.hza-nuernberg@zoll.bund.de
www.zoll.de

20.05.2025 – 07:00

HZA-M: Zoll entdeckt Goldschmuck in einem Teddybären

München (ost)

Zwei Goldarmreifen, versteckt in einem Teddybären, hat ein 30-jähriger Mann versucht, über den Münchner Flughafen nach Deutschland zu schmuggeln.

Die Münchner Zöllner staunten nicht schlecht, als sie unter Einsatz eines Röntgengeräts das Reisegepäck eines jungen Mannes durchleuchteten. Dabei entdeckten die Beamten zwei Goldarmreifen, versteckt in einem Teddybären.

"Der Zoll entdeckt immer wieder kuriose Schmuggelverstecke, die von Schmugglern mit viel Kreativität und Einfallsreichtum gestaltet werden", so Thomas Meister, Pressesprecher des Hauptzollamts München.

Gegen den Mann wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet.

Schule beendet - was dann? Tag der Ausbildung beim Münchner Zoll Wer sich für den Beruf des Zöllners interessiert, hat am 27.09.2025 die einmalige Chance, sich persönlich vor Ort ein Bild zu machen und sich zu informieren. An diesem Tag wird ein Infotag in der Landsberger Straße stattfinden, zu dem sich alle Interessierten unter presse.hza-muenchen@zoll.bund.de anmelden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt München
Pressesprecher
Thomas Meister
Telefon: 089 - 975 90717
E-Mail: Thomas.Meister2@zoll.bund.de
www.zoll.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24