Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bayern vom 21.11.2023
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 21.11.2023 aus Bayern
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL Schwaben Nord: Blutspendeaktion im Polizeipräsidium Schwaben Nord
Augsburg (ots)
Heute fand eine Blutspendeaktion im Polizeipräsidium Schwaben Nord in Augsburg statt.
Mehr als 100 Mitglieder des Polizeipräsidiums Schwaben Nord beteiligten sich an der Aktion in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz. Über die Hälfte der Spender spendete zum ersten Mal Blut.
Polizeibeamte und Polizeibeamtinnen werden in ihrem beruflichen Alltag immer wieder mit Situationen konfrontiert, die die Bedeutung von Blutspenden deutlich machen. Vor diesem Hintergrund organisierte die Nordschwäbische Polizei die heutige Blutspendeaktion. Insgesamt wurden mehr als 50 Liter Blut gespendet.
Während dieser Gelegenheit konnten sich die Teilnehmer auch für eine Knochenmarkspende registrieren lassen.
Weitere Informationen zum Thema Blutspenden finden Sie auf der Website des Blutspendedienstes unter folgendem Link:
https://www.blutspendedienst.com/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Marion Liebhardt
Telefon: 0821 323-1015
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
POL Schwaben Nord: Unfallflucht
In Stadtbergen ereignete sich am letzten Sonntag (19.11.2023) ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Fahrer einen geparkten Suzuki in der Hauptstraße beschädigte. Anschließend verließ die unbekannte Person offenbar den Ort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort durch. Hinweise werden von der Polizeiinspektion Augsburg 6 unter der Telefonnummer 0821/323-2610 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Markus Bommler
Telefon: 0821 323-1019
E-Mail: pp-swn.pressestelle@polizei.bayern.de
FW-M: Matratze setzt Pkw in Brand (Am Westkreuz)
Am Dienstag, den 21. November 2023, um 8.46 Uhr,
in der Limesstraße,
geriet ein Hyundai, der von einem 41-Jährigen gefahren wurde, plötzlich während der Fahrt in Brand.
Während der Heimfahrt bemerkte der 41-Jährige durch Passanten, dass Rauch aus seinem Fahrzeug aufstieg. Er hielt neben einer Kfz-Werkstatt an. Sofort kamen Mitarbeiter der Werkstatt herbei, um dem Mann zu helfen. Sie stellten fest, dass eine Matratze unter dem Hyundai feststeckte. Sie befand sich sehr nahe am heißen Auspuff und rauchte stark. Die Anwesenden versuchten mit aller Kraft, die Matratze unter dem Fahrzeug hervorzuziehen. Leider gelang es ihnen nicht und aus dem Rauch wurden plötzlich Flammen. Ein Mitarbeiter der Kfz-Werkstatt rief die Feuerwehr.
Kurze Zeit später traf die Feuerwehr ein und der Hyundai stand bereits in Vollbrand. Ein Atemschutztrupp mit einem C-Rohr konnte die Flammen schnell löschen. Das Fahrzeug wurde vollständig zerstört. Es wurde niemand verletzt.
Während des Einsatzes kam es zu Verkehrsbehinderungen in dem betroffenen Bereich.
Die eingesetzten Kräfte waren die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr.
Zu diesem Einsatz liegen der Branddirektion München keine Fotos vor.
(sco)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr München
Pressestelle
Telefon: 089 / 2353 31311 (von 6 bis 20 Uhr)
E-Mail: presse.feuerwehr@muenchen.de
Internet: www.feuerwehr-muenchen.de
Twitter: www.twitter.com/BFMuenchen
Facebook: www.facebook.com/feuerwehr.muenchen/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/feuerwehrmuenchen
Instagram: www.instagram.com/feuerwehrmuenchen/
POL-MFR: (1361) Zahlreiche Graffiti mit Bezug zum Nahostkonflikt am Leipziger Platz gesprüht - Zeugenaufruf
Am Montagvormittag (20.11.2023) wurden im Bereich des Leipziger Platzes im Stadtteil Nordostbahnhof zahlreiche Schriftzüge mit Bezug zum Nahostkonflikt entdeckt. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.
Bei der Meldung durch eine Streife der Polizeiinspektion Nürnberg-Ost wurde bestätigt, dass mehr als 30 Graffiti mit weißer und schwarzer Farbe an über 10 verschiedenen Stellen im Bereich des Leipziger Platzes aufgesprüht wurden. Die Graffiti enthielten unter anderem die Schriftzüge "Free Palestina", "No War" und Sternsymbole. Betroffen waren Scheiben und Betonwände der Bushaltestelle, des U-Bahnhofs, Glaswände eines Brunnens, Trennwände der Außenbestuhlung eines Restaurants und ein Tickethäuschen des dortigen Forums. Der genaue Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Die weiteren Ermittlungen werden vom Fachkommissariat für Staatsschutzdelikte der Kripo Nürnberg übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Mittelfranken unter der Rufnummer 0911 2112-3333 zu melden.
Erstellt von: Robert Sandmann / bl
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 17:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Telefax: +49 (0)911 2112 1525
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
POL-MFR: (1360) Tödlicher Verkehrsunfall bei Nennslingen
Am Dienstagmorgen (21.11.2023) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall im Bereich des Marktes Nennslingen (Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen), bei dem ein 52-jähriger Radfahrer am Unfallort verstarb.
Gegen 07:00 Uhr fuhr der 52-Jährige mit seinem Fahrrad auf der Staatsstraße 2227 von Ruppmannsburg (Lkrs. Roth), einem Gemeindeteil von Thalmässing, in Richtung Nennslingen. Hinter ihm befand sich ein 65-jähriger Mann, der einen Audi A4 fuhr. Aus bisher unbekannter Ursache kollidierte der Audi zwischen Ruppmannsburg und Wengen, einem Gemeindeteil von Nennslingen, mit dem Fahrrad. Der 52-jährige Mann prallte daraufhin gegen das Auto und fiel schwer verletzt zu Boden.
Der alarmierte Rettungsdienst begann sofort mit Reanimationsmaßnahmen bei dem Radfahrer. Leider kam jede Hilfe zu spät, und er erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort.
Die Feuerwehren Thalmässing und Ruppmannsburg haben die Fahrbahn in beide Richtungen gesperrt. Die Polizeiinspektion Weißenburg in Bayern wurde alarmiert und nimmt den Unfall vor Ort auf. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Ansbach wird ein Unfallsachverständiger die Beamten dabei unterstützen.
Sowohl die Angehörigen des verstorbenen Radfahrers als auch der 65-jährige Autofahrer und die Einsatzkräfte werden vor Ort von Mitarbeitern der Notfallseelsorge aus Roth und Eichstätt betreut.
Erstellt von: Christian Seiler / bl
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 17:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Telefax: +49 (0)911 2112 1525
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
FW-M: Wachsexplosion beschädigt umliegende Wohnungen (Au)
Montag, 20. November 2023, 17.38 Uhr
In der Zeppelinstraße
Beim Gießen von Kerzen ist Wachs in einem Topf in Brand geraten. Beim anschließenden Versuch, den Wachsbrand zu löschen, kam es zu einer Explosion des Wachses.
Grundsätzlich wurde ein Hilfeleistungslöschfahrzeug alarmiert, um die Gefahr von herabstürzenden Gipskartonplatten von der Decke in einer Wohnung im zweiten Stock eines Wohnhauses in der Au einzuschätzen. Als die Einsatzkräfte ankamen, warteten bereits alle Bewohner des Hauses im Hof. Sie berichteten, dass es aus der Wohnung einer 60-jährigen Frau im dritten Obergeschoss einen lauten Knall gegeben habe und es dort gebrannt habe. Danach seien Teile der Verkleidung in der zweiten Etage von der Decke gefallen. Die betroffene Dame befand sich unter den Bewohnern und erklärte, dass sie Kerzen gießen wollte. Dafür habe sie Wachs in einem Topf erhitzt und kurzzeitig das Zimmer verlassen. Als sie in die Küche zurückkehrte, stand der Topf in Flammen.
Nun versuchte sie den Topf abzudecken. Dies misslang jedoch, sodass sie sich entschied, den Brand mit Wasser zu löschen. Als das Wasser auf das rund 280 °C heiße Wachs traf, kam es zu einer Wachsexplosion (ähnlich einer Fettexplosion). Die Druckwelle war dafür verantwortlich, dass Schäden in der Nachbarwohnung sowie in der darunter liegenden Wohnung entstanden.
Die Dame konnte die Flammen dennoch mit Decken löschen. Die Einsatzkräfte mussten lediglich die Küche mit einer Wärmebildkamera überprüfen. Außerdem entfernten sie weitere lose Deckenteile in den angrenzenden Wohnungen. Die 60-Jährige wurde vom Rettungsdienst untersucht und mit mittelschweren Verbrennungen an den Händen und am Hals in eine Münchner Klinik gebracht.
Alle Bewohner konnten in ihre Wohnungen zurückkehren. Der Schaden in den Wohnungen dürfte sich auf jeden Fall im fünfstelligen Bereich bewegen.
Eingesetzte Kräfte: Berufsfeuerwehr
Es liegen der Branddirektion München keine Fotos von diesem Einsatz vor.
(hör)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr München
Pressestelle
Telefon: 089 / 2353 31311 (von 6 bis 20 Uhr)
E-Mail: presse.feuerwehr@muenchen.de
Internet: www.feuerwehr-muenchen.de
Twitter: www.twitter.com/BFMuenchen
Facebook: www.facebook.com/feuerwehr.muenchen/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/feuerwehrmuenchen
Instagram: www.instagram.com/feuerwehrmuenchen/
POL-MFR: (1359) 85-jähriger Ludwig B. aus Cadolzburg vermisst - Widerruf der Öffentlichkeitsfahndung
Wie berichtet wurde am 20.11.2023, wurde ein 85-jähriger Mann aus Cadolzburg (Lkrs. Fürth) als vermisst gemeldet. Der Vermisste wurde jedoch wohlbehalten gefunden.
Die Polizeiinspektion Zirndorf möchte sich bei der Bevölkerung für die erhaltenen Hinweise bedanken. Die öffentliche Fahndung wird hiermit aufgehoben.
Erstellt von: Stefan Schmid
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 17:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Telefax: +49 (0)911 2112 1525
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.