Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Unterföhring: Nächtlicher Einsatz in luftigen Höhen

In der Nacht von Freitag auf Samstag sind Feuerwehren zu einem Elektrobrand im Heizkraftwerk Nord alarmiert worden. Zahlreiche Kräfte und Spezialfahrzeuge waren im Einsatz.

Die Feuerwehr München beim Einsatz in einem Heizkraftwerk nördlich der Landeshauptstadt.
Foto: Presseportal.de

München (ost)

Samstag, 19. Oktober 2024; 2.33 Uhr

Münchner Straße

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden die Feuerwehren aus München und Unterföhring zu einem Elektrobrand im Heizkraftwerk Nord gerufen. Viele Einsatzkräfte, einschließlich Spezialfahrzeuge, wurden außerhalb der Stadt eingesetzt.

Nachdem der Alarm ausgelöst wurde, trafen die ersten Feuerwehrkräfte aus München am Einsatzort ein. Die Feuerwache 8 liegt außerhalb der Stadtgrenze und in unmittelbarer Nähe zum Heizkraftwerk, um eine schnelle Reaktion zu gewährleisten. Mitarbeiter hatten bereits versucht, das Feuer in 25 Metern Höhe mit Handfeuerlöschern zu löschen, was jedoch nicht gelang. Die Einsatzkräfte übernahmen diese Taktik und setzten ein Sonderlöschfahrzeug mit Kohlenstoffdioxid-Löschern ein. Gleichzeitig wurde die Möglichkeit vorbereitet, den Müllbunker vorsorglich mit Schaum zu fluten. Als sich herausstellte, dass es sich nicht um einen Elektrobrand, sondern um brennende Müllablagerungen handelte, wurde auf einen konventionellen Löschangriff mit Wasser umgestellt. Nach über drei Stunden konnte das Feuer schließlich gelöscht werden. Während des Einsatzes stand die Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr München bereit, um Sicherheitsmaßnahmen im absturzgefährdeten Bereich zu ergreifen.

Die Stadtwerke unterstützten die Einsatzleitung während des gesamten Einsatzes mit lokalem Fachwissen. Diese Zusammenarbeit brachte klare Vorteile.

Die genaue Ursache, der Schaden oder mögliche Auswirkungen auf den Betrieb können von der Feuerwehr nicht genannt werden.

(pes)

Quelle: Presseportal

nf24