Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Berlin/Brandenburg vom 18.09.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 18.09.2025 in Berlin/Brandenburg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
BPOLD-B: Handys rechtswidrig zugeeignet - Duo durch Bundespolizei festgenommen
Berlin - Mitte (ost)
Am Mittwochvormittag wurden zwei Frauen von der Bundespolizei am Berliner Hauptbahnhof vorläufig festgenommen, weil sie angeblich mindestens ein Mobiltelefon gestohlen haben.
Etwa um 10 Uhr baten zwei Frauen zunächst eine Reisende am Berliner Hauptbahnhof um Geld, als diese sich vor ihrem Gepäck hockte. Als sie aufstand, soll sie ihr Smartphone verloren haben, das die beiden Frauen dann unrechtmäßig an sich genommen haben sollen. Als die Frau den Verlust bemerkte, erschien sie auf dem Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof, um den Diebstahl zu melden. Während sie ihre Anzeige machte, entdeckte die 33-jährige Ukrainerin die beiden Frauen in der Haupthalle des Bahnhofs.
Die Bundespolizei begab sich sofort zu den beiden mutmaßlichen Diebinnen. Sie wurden vorläufig festgenommen und für weitere Untersuchungen in die Diensträume gebracht.
Bei der Durchsuchung fanden die Beamten zwei Mobiltelefone, die in der Kleidung der 17- und 32-jährigen rumänischen Staatsangehörigen versteckt waren. Eines der Handys wurde an die Besitzerin zurückgegeben und das andere wurde sichergestellt.
Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren gegen das Duo wegen des Verdachts auf Diebstahl ein.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden beide Frauen von den Beamten freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Berlin-Hauptbahnhof
Europaplatz 1
10557 Berlin
Tel. +49 (0) 30 2062293 - 17
E-Mail.: bpoli.b-hbf.con-oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLD-B: Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle in Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder) (ost)
Am Mittwochmittag haben Einsatzkräfte der Bundespolizei in Frankfurt (Oder) zwei Haftbefehle durchgesetzt.
Um 11 Uhr kontrollierten Bundespolizeibeamte einen Fußgänger, der über die Frankfurter Stadtbrücke aus Polen kam. Eine Identitätsüberprüfung ergab, dass ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Ravensburg gegen den 27-jährigen polnischen Staatsbürger vorlag. Das Amtsgericht Biberach hatte ihn im Juni 2021 wegen Gefährdung des Straßenverkehrs zu einer Geldstrafe von 1.200 Euro oder 60 Tagen Ersatzfreiheitsstrafe verurteilt. Da er die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er von den Beamten in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht.
Im zweiten Fall überprüften Einsatzkräfte gegen 13 Uhr den Fahrer eines in Polen zugelassenen Fahrzeugs auf der Autobahn 12. Die Überprüfung seiner Identität ergab, dass die Staatsanwaltschaft Görlitz nach dem 41-jährigen Polen wegen Unterschlagung suchte. Der polnische Staatsbürger musste insgesamt etwa 5400 Euro Geldstrafe zahlen.
Nach Zahlung der Geldstrafe konnte der Verurteilte die drohende 71-tägige Haftstrafe abwenden und seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Frankfurt (Oder)
Kopernikusstraße 71 - 75
15236 Frankfurt (Oder)
Tel. +49 (0) 335 5624 - 7129
E-Mail : bpoli.frankfurto.a_s@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLD 11: Ausbildungslehrgang startet zur bundesweiten fliegerisch taktischen Übung
Sankt Augustin (ost)
Der 44. Lehrgang für Berufshubschrauberpilotinnen und -piloten der Bundespolizei und der Polizeien der Länder beginnt am 22. September 2025 mit einer mehrtägigen Übung, die fliegerisch-taktische Inhalte umfasst.
Während dieser Übung wird der 44. Lehrgang den Luftraum verschiedener Bundesländer mit 13 Hubschraubern des Bundes und der Polizeien der Länder (Brandenburg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) überfliegen und über einigen Großstädten im Formationsflug zu sehen sein.
Die geplante Route führt voraussichtlich von Sankt Augustin über Gifhorn, Hamburg, Fuhlendorf, Barth, Neubrandenburg, Blumberg, Bautzen, Kassel-Calden und am 26. September 2025 wieder zurück nach Sankt Augustin.
Bei Fragen zu den Ausbildungsinhalten und weiteren Anfragen können Sie sich gerne an presse.flg@polizei.bund.de wenden.
Interessant zu wissen:
Seit Herbst 2023 absolvieren bereits ausgebildete Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte den rund 22-monatigen Lehrgang zur Berufshubschrauberpilotin bzw. zum Berufshubschrauberpiloten an der Luftfahrerschule für den Polizeidienst in Sankt Augustin.
Ein weiterer wichtiger Schritt in der letzten Ausbildungsphase ist die polizeitaktische Aus- und Fortbildung, die die zuvor vermittelten polizeitaktischen Inhalte in verschiedenen Einsatzgebieten vertieft und die Besatzungen in die Verfahren des Formationsfluges einführt.
Nach der Lizenzübergabe am 11. Dezember 2025 werden die Beamten/-innen als integraler Bestandteil der inneren Sicherheit und zuverlässige Freunde und Helfer aus der Luft in einer der Fliegerstaffeln der Bundespolizei bzw. der Polizeien der Länder einen bedeutenden Beitrag für die Bevölkerung leisten.
Hintergrundinformationen:
An der Luftfahrerschule für den Polizeidienst werden Polizeibeamte des Bundes und der Länder zu Pilotinnen und Piloten aus- und fortgebildet. Die Schule spielt eine zentrale Rolle bei der Ausbildung und Weiterqualifizierung, die im fliegerischen Dienst der Polizei erforderlich ist.
Neben der Bundespolizei verfügen auch 13 Bundesländer über eigene polizeiliche Luftfahrzeuge. Durch die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Behörden wird nicht nur die Effektivität und Effizienz im Einsatzbetrieb gesteigert, sondern auch die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Sicherheitsstandards für den Betrieb von Polizeihubschraubern und -flugstaffeln in Deutschland gewährleistet.
Die Bundespolizei-Fliegergruppe der Bundespolizeidirektion 11 hat ihren Sitz in Sankt Augustin bei Bonn. Zu ihr gehören der Instandhaltungsbetrieb, die Luftfahrerschule für den Polizeidienst sowie die sechs Bundespolizei-Fliegerstaffeln (BPOLFLS) in Sankt Augustin bei Bonn, Oberschleißheim bei München, Fuldatal bei Kassel, Gifhorn bei Braunschweig, Blumberg bei Berlin und Fuhlendorf bei Hamburg.
Die Bundespolizei-Fliegergruppe agiert als Serviceprovider für die Behörden und Dienststellen der Bundespolizei sowie für andere Bundes- und Landesbehörden mit sicherheitsrelevanten Aufgaben. Darüber hinaus unterstützt sie auch internationale Behörden und Organisationen wie die Europäische Grenzschutzagentur FRONTEX.
Mit einer Flotte von derzeit 93 Hubschraubern verschiedener Gewichtsklassen ist die Bundespolizei-Fliegergruppe nach der Lufthansa der zweitgrößte Betreiber ziviler Luftfahrzeuge in Deutschland und zählt zu den größten polizeilichen Flugdienstorganisationen weltweit.
Der operative Flugbetrieb der Bundespolizei-Fliegergruppe dient vor allem der Unterstützung der täglichen Aufgaben der Bundespolizei wie der Grenz-, Bahn- und Seeüberwachung und trägt somit wesentlich zur Sicherheitslage in Deutschland bei.
Die regelmäßige Bereitstellung von Lufttransportkapazitäten für bundespolizeiliche Eingreifkräfte an den Wochenenden ist einer der Schwerpunkte des Flugdienstes der Bundespolizei. Diese Hubschrauber stehen auch für alle kurzfristigen polizeilichen Lagen und für Einsätze im Rahmen der Not- und Katastrophenhilfe zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizei-Fliegergruppe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bundesgrenzschutzstr. 100
53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241 238-3095
E-Mail: presse.flg@polizei.bund.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








