Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 18.12.2023 in Berlin/Brandenburg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Berlin/Brandenburg vom 18.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

18.12.2023 – 17:39

BPOLD-B: Graffiti-Täter auf frischer Tat gestellt

In der Nacht zum Montag wurden zwei Männer vorläufig von Einsatzkräften der Bundespolizei festgenommen, nachdem sie eine abgestellte S-Bahn auf einer Fläche von etwa vierzig Quadratmetern besprüht hatten.

Kurz vor Mitternacht meldeten Mitarbeiter der S-Bahn Berlin GmbH mehrere verdächtige Personen am Bahnhof Hermannstraße, die angeblich eine abgestellte S-Bahn besprüht hatten. Wenige Minuten später konnten alarmierte Einsatzkräfte der Bundespolizei zwei 22- und 24-jährige Männer festnehmen. Einer der beiden versuchte zunächst zu flüchten, als die Beamten ankamen, stürzte jedoch ohne Einwirkung von außen. Dabei erlitt er eine Kopfplatzwunde und wurde zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.

Die Bundespolizei hat verschiedene Sprayerutensilien sichergestellt und ermittelt wegen des Verdachts der Sachbeschädigung gegen die bisher unbescholtenen Italiener.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

18.12.2023 – 17:19

BPOLD-B: Mann schlägt mit Glasflasche auf Reisenden ein

Am Sonntagmittag soll ein Mann am Bahnhof Berlin-Lichtenberg angeblich einen anderen mit einer Glasflasche attackiert haben.

Es wird berichtet, dass gegen 13:40 Uhr in der Haupthalle des Bahnhofs Berlin-Lichtenberg eine verbale Auseinandersetzung stattgefunden hat, bei der ein 31-jähriger Mann aus Lettland angeblich einen 40-jährigen Mann, der ebenfalls lettischer Staatsbürger ist, mit einer Glasflasche angegriffen hat. Der Angegriffene erlitt dabei eine Schnittwunde am Hals und ein Hämatom am Hinterkopf.

Die Bundespolizei traf alle Beteiligten noch vor Ort an. Der 31-jährige Mann, der stark betrunken war, wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft zur Blutentnahme gebracht. Der verletzte 40-jährige Mann wurde von alarmierten Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden.

Die Bundespolizei ermittelt gegen den obdachlosen Mann, der bisher nicht polizeilich bekannt ist, wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen verließ der Mann die Dienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

18.12.2023 – 17:08

BPOLD-B: Prüfung der Untersuchungshaft nach mehrfachem Diebstahl

Am Sonntagmorgen wurden zwei Männer von Einsatzkräften festgenommen, die zuvor gemeinsam Reisende in einer S-Bahn bestohlen hatten. Es ist geplant, die Männer einem Haftrichter vorzuführen.

Gegen 7 Uhr beobachteten die eingesetzten Kräfte, wie einer der beiden Männer versuchte, den Rucksack eines schlafenden Reisenden zu stehlen. Der Reisende bemerkte die Tat und konnte seine Sachen sichern.

Kurz darauf entnahm einer der beiden Männer die Brieftasche eines ebenfalls schlafenden Reisenden aus dessen Kleidung, während sein Komplize die Tat absicherte.

Die Kräfte nahmen die beiden Männer im Alter von 32 und 23 Jahren aus Moldau sofort vor Ort fest. Das Opfer erhielt sein Eigentum zurück.

Die Bundespolizei ermittelt wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls gegen die bereits mehrfach polizeilich wegen Eigentumsdelikten in Erscheinung getretenen Männer. Im Laufe des Tages werden die Männer einem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

18.12.2023 – 11:55

BPOLD-B: Kabeldiebstahl sorgt für Verspätungen

Am Samstagabend informierte ein Angestellter der Deutschen Bahn die Bundespolizei über einen Diebstahl von Signal-Kabeln zwischen den Bahnhöfen Treptower Park und Ostkreuz.

Eine Störungsmeldung führte einen Techniker dazu, Schnittstellen an den Kabeln festzustellen. Unbekannte Diebe haben auf der Bahnstrecke 36 Meter Kupferkabel gestohlen. Obwohl sofort nach den Verdächtigen gefahndet wurde, konnten keine Personen gefunden werden, die für die Tat verantwortlich sein könnten.

Die Bundespolizei ermittelt wegen des Verdachts der Sachbeschädigung und des besonders schweren Falls des Diebstahls. Die Polizeibeamten sicherten Spuren und Beweismittel.

Der Bahnverkehr war von Auswirkungen betroffen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Berlin-Ostbahnhof
Am Ostbahnhof
10243 Berlin
Tel. +49 (0) 30 2936188-103
Mobil: +49 (0) 175 90 22 405
E-Mail: bpoli.b-obf.controlling@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de

18.12.2023 – 08:10

HZA-P: Zoll führte Ermittlungen wegen Nichtzahlung des MindestlohnesGericht verurteilt Bauunternehmer zu 2.000 Euro Geldstrafe

Potsdam (ots)

Vor dem Amtsgericht Zehdenick wurde ein 43-jähriger Bauunternehmer aus dem Landkreis Oberhavel wegen des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt angeklagt und nun zu einer Geldstrafe von 2.000 Euro verurteilt. Dem Mann wurde ein vergleichsweise geringer Schaden von 330 Euro in Bezug auf die Sozialversicherung vorgeworfen.

"Über einen Zeitraum von 18 Monaten zahlte der Arbeitgeber seinen beiden Angestellten im Maler- und Lackiererhandwerk nicht den gesetzlichen Mindestlohn", erklärte Sebastian Schulz, der Leiter der Ermittlungen in dem Strafverfahren. "Dadurch entstand eine Unterschreitung des Mindestlohns in Höhe von 1.620,08 Euro. Dies führte zu einem separaten Ordnungswidrigkeitenverfahren, das bereits im August 2022 mit einer rechtskräftigen Geldstrafe von 3.600 Euro abgeschlossen wurde", fügte Schulz hinzu.

Die Prüfung nach dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Potsdam wurde eingeleitet, nachdem bei einer Befragung eines Arbeitnehmers Unregelmäßigkeiten in Bezug auf den bundeseinheitlichen Branchen-Mindestlohn im Maler- und Lackiererhandwerk festgestellt wurden. Die weiteren Ermittlungen wurden von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit am Standort Neuruppin durchgeführt.

Zusatzinformation:

Die FKS der Zollverwaltung trägt durch umfangreiche Prüf- und Ermittlungsverfahren entscheidend zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen der FKS erfolgen risikoorientiert. Dabei führen die Mitarbeiter des Zolls sowohl zufällige als auch vollständige Prüfungen aller Mitarbeiter eines Arbeitgebers durch. In Branchen, die besonders von Schwarzarbeit betroffen sind, führt die FKS das ganze Jahr über regelmäßig bundesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit erhöhtem Personaleinsatz durch und sorgt so für eine besonders hohe Anzahl von Prüfungen in der jeweiligen Branche.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Potsdam
Christiane Ullrich
E-Mail: presse.hza-potsdam@zoll.bund.de
www.zoll.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24