Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 24.06.2024 in Berlin/Brandenburg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Berlin/Brandenburg vom 24.06.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

24.06.2024 – 17:13

BPOLD-B: Auseinandersetzung mit mehreren Verletzten - die Bundespolizei sucht nach Zeugen

Berlin - Treptow-Köpenick (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag gab es in einer S-Bahn am S-Bahnhof Berlin Baumschulenweg einen Vorfall von sexueller Belästigung und körperlicher Auseinandersetzung.

Um 00:50 Uhr alarmierte die Polizei Berlin die Einsatzkräfte der Bundespolizei. An der S-Bahnstation Baumschulenweg entdeckten die Polizistinnen und Polizisten in einer dort stehenden S-Bahn der Linie S 9 und auf dem Bahnsteig große Mengen Blut. Vor Ort trafen sie auf mehrere Beteiligte. Berichten zufolge soll ein 19-jähriger Ukrainer eine 25-jährige russische Frau bereits in der S-Bahn sexuell belästigt haben. Er war in Begleitung eines 18-jährigen Ukrainers. Einige weibliche Passagiere sowie zwei unbekannte Männer kamen der Frau zu Hilfe. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der die beiden unbekannten Männer die beiden Ukrainer mehrmals ins Gesicht schlugen. Der 19-Jährige griff daraufhin die Männer mit einer abgebrochenen Bierflasche an und verletzte mindestens einen von ihnen am Arm.

Die Rettungskräfte brachten die beiden Ukrainer aufgrund ihrer Gesichtsverletzungen ins Krankenhaus. Die Bundespolizei sicherte Videoaufnahmen und fand in der Bahnhofshalle des S-Bahnhofs ein Messer, das Zeugen dem 19-Jährigen zuordnen konnten, das aber nicht bei der Auseinandersetzung verwendet wurde. Die Bundespolizei ermittelt gegen den 19-jährigen Ukrainer wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung, sowie gegen seinen Begleiter und die beiden unbekannten Männer, die der 25-jährigen Frau geholfen haben, wegen Körperverletzung.

Die Bundespolizei bittet um Hinweise von weiteren Zeugen, die sich bisher nicht gemeldet haben und Informationen über den Vorfall oder die Identität der mutmaßlich beteiligten Personen geben können. Hinweise werden von der Bundespolizeiinspektion Berlin-Ostbahnhof unter der Rufnummer 030 / 2977790 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. Auch die kostenlose Servicenummer der Bundespolizei (0800 / 6 888 000) steht zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

24.06.2024 – 14:32

BPOLD-B: Mehrere unerlaubte Einreisen an der Europabrücke aufgedeckt

Angermünde (Uckermark) (ost)

Letztes Wochenende deckten Bundespolizeikräfte die unerlaubte Einreise von insgesamt sechzehn Personen am Grenzübergang Europabrücke Neurüdnitz-Siekierki auf.

Zwischen 21:15 Uhr und 22:40 Uhr am Samstagabend identifizierten Bundespolizeikräfte zwölf afghanische Staatsbürger im Alter von 18 bis 35 Jahren. Am Sonntagmorgen gegen 6 Uhr entdeckte die Bundespolizei erneut drei afghanische Staatsbürger und einen Staatsbürger aus Bangladesch im Alter von 23 bis 30 Jahren an der Europabrücke. Keiner von ihnen hatte die erforderlichen Einreisedokumente für Deutschland.

Die Polizeibeamten brachten die sechzehn Männer zur Dienststelle und leiteten Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Einreise ein.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und Anhörung von Schutzersuchen wurden die sechzehn Personen von der Bundespolizei zur Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Brandenburg gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

24.06.2024 – 14:19

BPOLD-B: Jugendlicher richtet Laserpointer auf S-Bahn-Fahrerin

Berlin - Schöneweide (ost)

Früh am Sonntagmorgen zeigte ein Sechzehnjähriger seinen Laserpointer in die Führerkabine einer einfahrenden S-Bahn. Es gab keine Verletzten.

Um 3:30 Uhr meldete eine 45-jährige Triebfahrzeugführerin, dass ihr S-Bahn am S-Bahnhof Schönweide von einem Laserpointer getroffen wurde. Sie sah einen grünen Punkt in der Führerkabine der S-Bahn. Sie wurde nicht geblendet.

Die alarmierten Bundespolizistinnen und -polizisten identifizierten einen 16-jährigen Deutschen, der mit einem 15-jährigen Freund vor Ort war.

Nachdem der Laserpointer übergeben wurde, fanden die Einsatzkräfte bei der Durchsuchung seiner Sachen auch Pyrotechnik. Die Bundespolizei ermittelt gegen den bereits polizeibekannten Jugendlichen wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr und Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz.

Nach Absprache mit den Eltern wurden beide Jugendlichen vor Ort freigelassen.

Die Bundespolizei warnt. Das Blenden von Fahrzeugführern kann zu schweren Verletzungen bei der geblendeten Person führen. Auch der Versuch ist strafbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

24.06.2024 – 13:58

BPOLD-B: Bundespolizei nimmt Graffiti-Sprüher fest

Berlin - Pankow (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde ein Mann von Einsatzkräften der Bundespolizei vorübergehend festgenommen, nachdem er eine S-Bahn mit Farbe auf einer Fläche von etwa 13 Quadratmetern besprüht hatte.

Um 00:10 Uhr beobachteten Sicherheitspersonal der Deutschen Bahn AG in der Nähe des S-Bahnhofs Greifswalder Straße zwei Personen, die eine abgestellte S-Bahn besprühten. Beim Verlassen des Gleisbereichs konnten sie einen 25-jährigen deutschen Staatsbürger vorübergehend festnehmen. Die zweite Person flüchtete in unbekannte Richtung.

Nachdem die Bundespolizei alarmiert wurde, übernahmen sie den Mann kurz darauf, sicherten verschiedene Sprayutensilien und eine Fotokamera als Beweismittel und brachten den Mann zur weiteren Bearbeitung zur Dienststelle.

Die Bundespolizei leitete Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung gegen den Mann ein, der bereits wegen einer ähnlichen Straftat polizeibekannt war. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 25-Jährige freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24