Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Berlin/Brandenburg vom 29.01.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 29.01.2024 in Berlin/Brandenburg
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOLD-B: Bundespolizei nimmt Uhrendieb fest
Am Sonntag wurde ein Mann vorläufig von der Bundespolizei festgenommen, nachdem er angeblich einen 20-Jährigen bestohlen hatte.
Um 2 Uhr soll ein 24-jähriger Algerier zusammen mit einer anderen unbekannten Person einen Mann am Bahnhof Gesundbrunnen zunächst in ein Gespräch verwickelt haben. Während des Gesprächs zog die unbekannte Person am Handgelenk des 20-jährigen Deutschen und stahl seine hochwertige Armbanduhr. Der Dieb flüchtete daraufhin in das Stadtgebiet.
Die Deutsche Bahn hielt den Algerier fest, nachdem eine Streife ihn aufgehalten hatte. Alarmierte Einsatzkräfte der Bundespolizei nahmen ihn vorläufig fest. Die Auswertung von Videodaten bestätigte die Aussagen des Geschädigten.
Die Bundespolizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts des Diebstahls gegen den Algerier und die unbekannte Person eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin
Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLD-B: Bundespolizei nimmt mehrere Graffiti-Sprüher fest
Am Wochenende wurden mehrere Graffiti-Sprüher in Frohnau und Nauen vorläufig von der Bundespolizei festgenommen.
Am Samstag um 15:15 Uhr bemerkten Beamte der Bundespolizei eine Gruppe von Jugendlichen in der Nähe von frischen Graffitis am Bahnhof Frohnau. Bei der Kontrolle der fünf deutschen Staatsangehörigen im Alter von 14 und 15 Jahren stellten die Beamten Farbrückstände an den Händen und der Kleidung von zwei Jugendlichen fest, die mit den etwa 40 Quadratmeter großen Schmierereien übereinstimmten.
Am selben Tag um 23:10 Uhr nahmen verdeckte Beamte am Bahnhof Nauen vorläufig zwei Personen fest, die kurz zuvor einen abgestellten Zug auf einer Fläche von etwa 15 Quadratmetern besprüht hatten. Der 23-jährige Mann und die 28-jährige Frau hatten Sprühflaschen dabei, die von den Beamten sichergestellt wurden.
In einem anderen Fall beobachteten Zeugen ebenfalls am Bahnhof Nauen in der Nacht zum Montag drei Personen beim Besprühen einer abgestellten Regionalbahn. Alarmierte Beamte der Polizei Brandenburg nahmen vorläufig einen 14- und zwei 18-jährige deutsche Staatsangehörige fest und übergaben sie an die Bundespolizei. Bei einem der 18-Jährigen fanden die Beamten neben verschiedenen Sprühutensilien auch ein Einhandmesser und einen Teleskopschlagstock. Diese Gegenstände wurden als Beweismittel beschlagnahmt.
Die Bundespolizei leitete in allen Fällen Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung sowie in einem Fall wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz ein. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Volljährigen entlassen. Im Fall der Minderjährigen informierten die Beamten die jeweiligen Erziehungsberechtigten und übergaben die Jugendlichen in ihre Obhut.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin
Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLD-B: Acht Haftbefehle am Wochenende am Flughafen BER vollstreckt
Im Rahmen der Ein- und Ausreisekontrollen hat die Bundespolizei seit Freitag acht Männer überprüft, gegen die Haftbefehle vorlagen. Alle Personen haben ihre noch ausstehenden Geldstrafen in Höhe von knapp 13.000 Euro bezahlt.
Ein 39-jähriger Ägypter wurde im September 2023 vom Amtsgericht Tiergarten wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 3.600 Euro verurteilt. Der Mann hat die offene Geldstrafe bezahlt und konnte somit einer Ersatzfreiheitsstrafe von 120 Tagen entgehen.
Ein anderer Mann reiste am Freitag am BER an, nachdem die Staatsanwaltschaft Leipzig nach ihm suchte. Das Amtsgericht Leipzig hatte den 62-jährigen Deutschen im Juli 2022 wegen Insolvenzverschleppung zu einer Geldstrafe von 4.500 Euro verurteilt, die er nicht beglichen hatte. Auch hier konnte der Mann die noch ausstehende Geldforderung bezahlen und seine Reise fortsetzen.
Im dritten Fall suchte die Staatsanwaltschaft München nach einem 22-jährigen rumänischen Staatsangehörigen wegen Diebstahls, nachdem er im Februar 2023 zu einer Geldstrafe von 800 Euro verurteilt worden war.
Auch ein 41-jähriger Bulgare hat seine offene Geldstrafe von 375 Euro bezahlt, zu der ihn das Amtsgericht Tiergarten im Januar 2023 wegen Verstoßes gegen das Gewaltschutzgesetz verurteilt hatte.
Das Amtsgericht Frankfurt (Oder) hat einen 42-jährigen Georgier wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz und des Beschaffens von gefälschten amtlichen Ausweisen zu einer Geldstrafe von 900 Euro verurteilt.
Ein 26 Jahre alter Albaner hatte noch 600 Euro zu zahlen. Das Amtsgericht Schwandorf hat ihn im Juni 2023 aufgrund unerlaubten Aufenthalts ohne erforderliche Aufenthaltstitel verurteilt.
Das Amtsgericht Tiergarten hat einen 46-jährigen Mann aus Bosnien und Herzegowina wegen Trunkenheit im Verkehr zu einer Geldstrafe von 510 Euro verurteilt.
Der letzte Vorfall ereignete sich am heutigen Montag. Die Mitarbeiter der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg haben einen slowenischen Reisepass gefunden und diesen an die Bundespolizei übergeben. Als der Inhaber des Reisepasses diesen abholen wollte, haben die Bundespolizisten einen gegen ihn bestehenden Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Bielefeld vollstreckt. Das Amtsgericht Bad Oeynhausen hat ihn im Februar 2021 wegen der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln zu einer Geldstrafe von 1.350 Euro verurteilt. Nachdem er den Betrag beglichen hat, hat er seinen Reisepass zurückbekommen und konnte seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin
Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLD-B: Bundespolizei nimmt Graffitisprayer vorläufig fest
Am Sonntagabend wurden zwei Personen von Zivilfahndern der Bundespolizei am Bahnhof Tempelhof festgenommen, als sie dabei erwischt wurden, Graffiti zu sprühen.
Gegen 18 Uhr bemerkten die Fahnder, wie die beiden Männer einen abgestellten S-Bahnwagen mit einer Fläche von etwa 54 Quadratmetern besprühten. Die Einsatzkräfte nahmen die 33 und 34 Jahre alten Verdächtigen sofort fest und sicherten vor Ort Beweismaterial. Ein Richter ordnete außerdem Durchsuchungen der Wohnungen der beiden Tatverdächtigen an. Dort fanden die Beamten zahlreiche Sprühdosen und beschlagnahmten zudem mehrere Laptops, Kameras und Tablets als Beweismittel.
Die Bundespolizei ermittelt gegen die beiden deutschen Staatsangehörigen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und der Wohnungsdurchsuchungen wurden die mutmaßlichen Graffitisprayer auf freien Fuß gesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin
Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.