Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Berlin/Brandenburg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 06.02.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Berlin/Brandenburg vom 06.02.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

06.02.2024 – 16:41

BPOLD-B: Drei Jugendliche reisen mit Waffen und verbotenen Böllern ein

Angermünde (Uckermark) (ost)

Im Rahmen der temporären Wiedereinführung von Grenzkontrollen am ehemaligen Grenzübergang in Hohenwutzen wurden am Montag drei Jugendliche von Einsatzkräften kontrolliert. Sie hatten gefährliche Waffen und verbotene Pyrotechnik in einem Rucksack aus Polen mitgebracht.

Um 17 Uhr sprach ein Bürger eine Streife der Bundespolizei am ehemaligen Grenzübergang in Hohenwutzen an und meldete drei Jugendliche, die angeblich in Polen auf einem Markt Waffen und Böller gekauft hatten. Kurze Zeit später kontrollierten die Beamten die drei Berliner im Alter von 13 und 14 Jahren an einer Bushaltestelle in Hohenwutzen. In einem schwarzen Rucksack fanden die Einsatzkräfte einen Baseballschläger, zwei Schlagringe, zwei Elektroimpulsgeräte, die als Taschenlampe getarnt waren, und ein Springmesser. Außerdem fanden sie sechs Pakete verbotene Pyrotechnik. Die gefährlichen Gegenstände und verbotenen Böller konnten einem 14-jährigen Jugendlichen aus Berlin-Wilmersdorf zugeordnet werden.

Die Bundespolizei beschlagnahmte die gefährlichen Waffen und die verbotene Pyrotechnik und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Verstöße gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz ein.

Nach Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten wurden die drei Jugendlichen auf freien Fuß gesetzt und nahmen in Bad Freiwalde den nächsten Zug nach Berlin.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

06.02.2024 – 15:51

BPOLD-B: Bundespolizei vollstreckt internationalen Haftbefehl

Angermünde (Uckermark) (ost)

Angermünde (Uckermark) - Einsatzkräfte haben am Montag die fast 15-jährige internationale Suche nach einem Mann, der mehrfach verurteilt wurde, abgeschlossen und den internationalen Haftbefehl vollstreckt.

Um etwa 18:45 Uhr kontrollierte eine Streife der Bundespolizei ein Fahrzeug auf der Bundesstraße 113 in Tantow (Uckermark). Der 56-jährige Beifahrer übergab gefälschte Dokumente zur Kontrolle. Dies wurde von den Einsatzkräften erkannt und sie konnten durch Ermittlungsarbeit seine wahre Identität feststellen. Die polnischen Behörden suchten bereits seit 2009 nach dem mehrfach verurteilten polnischen Staatsangehörigen. Dem Mann wird vorgeworfen, gemeinsam in mehreren Unternehmen Gegenstände im Wert von insgesamt 173.458 Euro gestohlen und dabei einen Sachschaden von 35.399 Euro verursacht zu haben.

Die Beamten nahmen den Mann fest, beschlagnahmten die gefälschten Dokumente und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung ein. Der Mann soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

06.02.2024 – 15:42

BPOLD-B: Gewalttätiger Angriff endet mit Haftantritt

Berlin - Mitte (ost)

Am Montag wurden mehrere Personen von der Bundespolizei nach einer körperlichen Auseinandersetzung am Bahnhof Wedding festgenommen. Ein Mann hatte einen Haftbefehl gegen sich.

Um 12 Uhr soll eine Gruppe von drei Personen einen Vietnamesen am Bahnhof Wedding angegriffen und sein Smartphone zerstört haben, indem sie auf ihn einschlugen und eintraten. Zuvor hatte es einen Streit zwischen der Gruppe und dem Vietnamesen gegeben.

Die alarmierten Einsatzkräfte der Bundespolizei nahmen das vietnamesische Trio (23, 34 und 40 Jahre alt) zusammen mit der Polizei Berlin fest. Bei der Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte bei dem 34-jährigen Mann verdächtige Substanzen, die Betäubungsmitteln ähnelten. Der 23-Jährige hielt sich illegal im Bundesgebiet auf.

Die Bundespolizei hat gegen das Trio Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und Sachbeschädigung eingeleitet. Außerdem wird wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und zwei Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz ermittelt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden alle drei Männer freigelassen.

Der 27-jährige vietnamesische Staatsangehörige erlitt durch die Angriffe eine Platzwunde an der Lippe und Schwellungen am Kopf. Er wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Dort stellten die Beamten die Identität des Mannes fest, der zuvor falsche Angaben zu seiner Person gemacht hatte. Gegen ihn liegt ein offener Haftbefehl des Amtsgerichts Strausberg wegen räuberischen Diebstahls vor. Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus soll er am Dienstag einem Richter vorgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

06.02.2024 – 09:27

BPOLD-B: 5.400 EUR Geldstrafe am Flughafen Berlin Brandenburg vollstreckt

Schönefeld - Landkreis Dahme-Spreewald (ost)

Am Montagmittag wurde ein Haftbefehl gegen einen gesuchten Mann am Flughafen Berlin Brandenburg von der Bundespolizei vollstreckt.

Gegen 12 Uhr überprüften Beamte der Bundespolizei einen 57-jährigen Mann. Die Polizisten fanden heraus, dass der Deutsche einen Haftbefehl hatte. Im Juli 2019 wurde der Mann vom Amtsgericht Freising wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe von 6.000 Euro verurteilt. Er zahlte jedoch nur 600 Euro und stellte dann die Zahlungen ein, weshalb die Staatsanwaltschaft Landshut nach ihm suchte.

Den Haftbefehl und die noch offene Forderung von 5.400 Euro, die er vorerst nicht begleichen konnte, wurden dem Mann von den Beamten mitgeteilt. Ein Bekannter zahlte die ausstehende Summe für den 57-Jährigen, wodurch die 90-tägige Ersatzfreiheitsstrafe für ihn abgewendet werden konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flughafen Berlin Brandenburg
Hugo-Eckener-Allee 7
12529 Schönefeld
Tel. +49 (0) 30 856211 - 9005
E-Mail: bpoli.ber.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de

06.02.2024 – 07:30

HZA-P: Zoll verleiht Zertifikate zum Weltzolltag"Partnerschaften für ein sicheres und nachhaltiges globales Umfeld"

Potsdam (ost)

Am 05.02.2024 hat die Präsidentin der Generalzolldirektion, Colette Hercher, 20 Einzel- und Teamzertifikate im Rahmen des diesjährigen Weltzolltages verliehen.

Im Rahmen des diesjährigen Mottos "Partnerschaften für ein sicheres und nachhaltiges globales Umfeld" betonte Hercher: "Die globalen Herausforderungen erfordern ein gemeinsames Handeln von Regierungen, Verwaltungen, internationalen Organisationen, Unternehmen, Universitäten, NGOs und kreativen Ideengeberinnen und -gebern. Das diesjährige Motto ist ein Aufruf an die Zollverwaltungen, ihre Zusammenarbeitsstrategien zu überdenken, bestehende Partnerschaften zu vertiefen und neue Allianzen zu schmieden."

Der Berufsalltag heute ist auch beim Zoll geprägt von ständig neuen Herausforderungen, z. B. aufgrund technologischer Veränderungen, durch Krisen oder geopolitische Entwicklungen.

Für den deutschen Zoll ist das diesjährige Motto - die weitere Intensivierung von Zusammenarbeit und Partnerschaften - sowohl eine Bestätigung der bisherigen Praxis als auch Motivation für einen weiter zu verfolgenden Fahrplan, der auch zukünftig sicherstellt, dass der Zoll den internationalen Warenverkehr sowie den Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie der Wirtschaft zu jeder Zeit effizient und sicher gewährleistet. Die Zusammenarbeit und der Austausch mit den unterschiedlichsten Beteiligten aus Wirtschaft und Verwaltungen, national wie international, ist dabei eine grundlegende Voraussetzung für die erfolgreiche alltägliche Bewältigung seiner gesetzlichen Aufgaben - sie gehört quasi zur DNA des Zolls. Die enge Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsbeteiligten, den Zusammenarbeitsbehörden aber auch der Zollbehörden untereinander hat z. B. auch in der Pandemie maßgeblich mit dafür gesorgt, dass der internationale Warenverkehr reibungslos und sicher weiterlaufen konnte.

Die heutigen Herausforderungen können aufgrund ihrer Komplexität und ihrer Dimension nur gemeinsam im Verbund mit vielen partnerschaftlich verbundenen Beteiligten angegangen werden. Dafür steht der Zoll heute und auch in der Zukunft als verlässlicher Partner bereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Potsdam
Christiane Ullrich
E-Mail: presse.hza-potsdam@zoll.bund.de
www.zoll.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24