Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Berlin/Brandenburg vom 13.06.2025
Berlin/Brandenburg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 13.06.2025
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
BPOLD-B: Halbzeitbilanz der Bundespolizeidirektion Berlin zum Mitführverbot von gefährlichen Gegenständen auf ausgewählten Bahnhöfen
Berlin (ost)
Zur effektiven Bekämpfung von Gewaltverbrechen auf Bahnhöfen hat die Bundespolizeidirektion Berlin erneut eine zeitlich begrenzte Anordnung erlassen und verboten in diesem Kontext, neben den Verboten des Waffengesetzes, das Tragen von gefährlichen Gegenständen, die als Schlag- oder Stichwaffen genutzt werden können oder geeignet sind, schwere Verletzungen zu verursachen. Die Bundespolizeidirektion Berlin zieht eine Zwischenbilanz.
Polizeibeamte kontrollierten in den vergangenen zwei Wochen 1.973 Personen und stellten insgesamt 160 Gegenstände bei 136 Personen sicher. Bei 79 Fällen wurde gegen das Verbot verstoßen, bei 46 Fällen gegen das Waffengesetz.
Bisher wurden 81 verschiedene Messer, 36 Reizstoffe, 22 Werkzeuge, 12 Hiebwaffen, 5 Waffen und 4 weitere gefährliche Gegenstände sichergestellt oder beschlagnahmt. Bei den Kontrollen wurden außerdem 219 Straftaten aufgedeckt, darunter hauptsächlich Gewaltverbrechen (44), Aufenthaltsdelikte (42) und Drogendelikte (34). Darüber hinaus führten die Kontrollen zu 54 Ordnungswidrigkeiten und 255 Fahndungstreffer. In 22 Fällen konnten offene Haftbefehle vollstreckt werden.
Die Allgemeinverfügung gilt noch bis zum 30. Juni 2025, 4 Uhr und betrifft die Berliner Bahnhöfe Hauptbahnhof, Zoologischer Garten, Friedrichstraße, Alexanderplatz, Gesundbrunnen, Spandau, Ostbahnhof, Warschauer Straße, Ostkreuz, Lichtenberg, Neukölln und Südkreuz.
Gewalttaten im Bahnbereich sind ein wichtiges kriminelles Phänomen. Durch den Gebrauch von Waffen und gefährlichen Gegenständen hat die Bundespolizei in der Vergangenheit eine zunehmende Intensität der Gewalt und damit verbundene schwerere Verletzungen der Opfer festgestellt.
Aus Sicht der Bundespolizei ist der Einsatz erfolgreich und trägt zu einer erhöhten Sicherheit im Berliner Bahnverkehr bei.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin
Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLD-B: Bundespolizei deckt Schleusung auf
Coschen (Oder-Spree) (ost)
Am Donnerstagmorgen entdeckte die Bundespolizei im Rahmen der vorübergehend wieder eingeführten Grenzkontrollen die Einschleusung eines Mannes bei Coschen. Einsatzkräfte haben den vermeintlichen Schleuser vorläufig festgenommen.
Um 4 Uhr überprüften Beamtinnen und Beamte ein Fahrzeug aus Polen an der Brücke in Coschen. Der Fahrer, ein 48-jähriger georgischer Staatsbürger, identifizierte sich mit seinem georgischen Reisepass. Der 26-jährige eritreische Beifahrer konnte keine Ausweisdokumente vorlegen.
Die Bundespolizei hat den Fahrer vorläufig festgenommen und den vermeintlich Geschleusten in Gewahrsam genommen.
Die Beamtinnen und Beamten haben Ermittlungen wegen des Verdachts der illegalen Einreise gegen die Männer eingeleitet. Darüber hinaus ermitteln die Einsatzkräfte wegen des Verdachts der Einschleusung von Ausländern gegen den 48-jährigen Georgier.
Da die Männer nicht über die erforderlichen Dokumente für die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland verfügten, wiesen die Einsatzkräfte den 48- und 26-Jährigen nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen nach Polen zurück.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Frankfurt (Oder)
Kopernikusstraße 71 - 75
15236 Frankfurt (Oder)
Tel. +49 (0) 335 5624 - 7129
E-Mail : bpoli.frankfurto.a_s@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.