Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Berlin/Brandenburg vom 26.08.2024
Berlin/Brandenburg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 26.08.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOLD-B: Lebensgefährlich: S-Bahnsurfer am Bahnhof Julius-Leber-Brücke gestellt
Berlin-Schöneberg (ost)
Am Montagmorgen soll ein Jugendlicher am S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke von einer S-Bahn gesprungen sein, nachdem er angeblich eine Station auf dem Dach mitgefahren ist. Dabei hat er eine Frau am Kopf verletzt.
Etwa um 10 Uhr soll ein 19-Jähriger beim Sprung vom Dach einer S-Bahn auf den Bahnsteig eine 31-jährige Deutsche am Kopf und an der Schulter getroffen haben. Ersten Ermittlungen zufolge ist der Jugendliche am Bahnhof Yorckstraße auf die S-Bahn gestiegen. Auf dem Dach des Wagens fuhr er bis zum Bahnhof Julius-Leber-Brücke und flüchtete von dort. Die Frau verfolgte den 19-Jährigen bis zur Herbertstraße und hielt ihn fest, bis die alarmierten Einsatzkräfte der Polizei Berlin eintrafen. Auch die alarmierten Rettungskräfte versorgten die 31-Jährige vor Ort.
Die Bundespolizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung eingeleitet. Darüber hinaus muss sich der Jugendliche wegen eines Verstoßes gegen die Eisenbahnbetriebsordnung verantworten. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 19-Jährige entlassen.
Die Bundespolizei warnt in diesem Zusammenhang ausdrücklich vor den Gefahren, die durch den Aufenthalt im Gleisbereich, den Bahnbetrieb oder das unerlaubte Mitfahren auf Schienenfahrzeugen entstehen können. Wer auf Bahnwaggons klettert, begibt sich in höchste Lebensgefahr. Schon der Versuch, einen Bahnwaggon zu besteigen, birgt die unsichtbare Gefahr von Bahnstrom. Besonders Kinder und Jugendliche gefährden sich und andere durch leichtsinniges Verhalten, Abenteuerlust oder falsch verstandene Mutproben. Tödliche Gefahren drohen nicht nur vom Zugverkehr selbst, sondern auch von Betriebsanlagen wie stromführenden Teilen. Weitere Informationen dazu finden Sie auch unter www.bundespolizei.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Berlin-Ostbahnhof
Am Ostbahnhof
10243 Berlin
Tel. +49 (0) 30 2936188-103
Mobil: +49 (0) 175 90 22 405
E-Mail: bpoli.b-obf.controlling@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLD-B: Schleusung aufgedeckt: Mutmaßlichen Schleuser festgenommen und zurückgewiesen
Frankfurt (Oder) (ost)
Während der vorübergehenden Wiedereinführung der Grenzkontrollen deckte die Bundespolizei am Samstag die Einschleusung von vier Personen bei Frankfurt (Oder) auf. Ein Verdächtiger wurde vorläufig festgenommen.
Um 16:45 Uhr kontrollierten die Einsatzkräfte ein Fahrzeug mit sechs Personen und polnischen Kennzeichen auf der Autobahn 12. Der 52-jährige georgische Fahrer zeigte einen gültigen Reisepass vor. Die anderen fünf Insassen waren zwei syrische Frauen und drei syrische Männer im Alter zwischen 17 und 55 Jahren. Drei Personen hatten nicht die erforderlichen Dokumente für die Einreise oder den legalen Aufenthalt in Deutschland. Ein 19-jähriger und ein 55-jähriger Syrer hatten gültige deutsche Aufenthaltstitel.
Alle Personen wurden zur Dienststelle gebracht und Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Einreise und des unerlaubten Aufenthalts gegen drei syrische Staatsangehörige eingeleitet. Die Bundespolizei ermittelt gegen den georgischen Verdächtigen wegen des Verdachts der Einschleusung von Ausländern.
Nach Abschluss der Bearbeitung wurden drei syrische Staatsangehörige sowie der Georgier nach Polen zurückgeschickt. Die beiden Syrer mit gültigen Aufenthaltstiteln durften die Dienststelle verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Frankfurt (Oder)
Kopernikusstraße 71 - 75
15236 Frankfurt (Oder)
Tel. +49 (0) 335 5624 - 7129
E-Mail : bpoli.frankfurto.a_s@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLD-B: Feststellungen von unerlaubten Einreisen durch die Bundespolizeidirektion Berlin
Berlin (ost)
Im Zeitraum von 2021 bis Juli 2024 wurden monatlich die Feststellungen zu unerlaubt eingereisten Personen von der Bundespolizeidirektion Berlin gemäß der beigefügten Pressemitteilung getroffen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin
Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.