Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Berlin/Brandenburg vom 11.01.2024
Berlin/Brandenburg: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 11.01.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOLD-B: Bundespolizei stellt drei gestohlene Fahrzeuge sicher
Am Mittwoch wurden im Rahmen der verstärkten Präsenz im Grenzgebiet drei gestohlene Fahrzeuge von der Bundespolizei im Bereich Frankfurt (Oder) sichergestellt. Dabei wurden drei Männer aus Polen vorläufig festgenommen.
Bereits in den frühen Morgenstunden am Mittwoch gegen 1:15 Uhr haben Einsatzkräfte auf der Autobahn 12 einen Mazda CX-5 gestoppt, der in Richtung Polen fuhr. Der Fahrer, ein 47-jähriger Pole, benutzte einen Ersatzschlüssel für das Fahrzeug. Eine Überprüfung der Fahrzeugidentifikationsnummer ergab, dass das Fahrzeug in Teltow-Fläming gestohlen wurde. Die Einsatzkräfte nahmen den Polen vorläufig fest. Die weiteren Ermittlungen wurden von der Brandenburger Polizei übernommen.
Um 11:40 Uhr kontrollierte eine gemeinsame Streife der Bundespolizei und des polnischen Grenzschutzes auf polnischem Hoheitsgebiet einen Lexus mit gefälschten polnischen Kennzeichen. Eine Überprüfung ergab, dass das Fahrzeug in den Niederlanden als gestohlen gemeldet wurde. Im Kofferraum wurden die originalen niederländischen Kennzeichen gefunden. Die Beamten nahmen den 40-jährigen Fahrer vorläufig fest und stellten das Fahrzeug sicher.
Um 20 Uhr beabsichtigte eine gemeinsame Streife der deutschen und polnischen Polizei, einen Renault Scenic mit polnischen Kennzeichen im Stadtgebiet Słubice zu kontrollieren. Als der Fahrer dies bemerkte, beschleunigte er. Die Streife konnte die Flucht stoppen und den 21-jährigen Polen vorläufig festnehmen. Weitere Ermittlungen ergaben, dass das Fahrzeug kurz zuvor in Berlin gestohlen wurde.
In den letzten beiden genannten Fällen haben die polnischen Behörden die weiteren Untersuchungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin
Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLD-B: Gemeinsame Meldung: Durchsuchungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung durch Graffiti
Berlin/Hessen (ots)
Am Donnerstagmorgen hat die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Graffiti von Bundespolizei und Polizei Berlin im Auftrag der Amtsanwaltschaft Berlin Maßnahmen gegen eine Gruppe von Sprayern ergriffen. Es besteht der Verdacht der Sachbeschädigung in vielen Fällen mit einem Schaden von mindestens 60.000 Euro. In Berlin wurden elf Wohnungen und zwei Geschäftsräume in den Bezirken Steglitz-Zehlendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg, Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln durchsucht, sowie eine Wohnung in Frankfurt am Main.
Die Ermittlungsgruppe untersucht bereits seit 2021 acht verdächtige Männer im Alter von 26 bis 34 Jahren und weitere, bisher unbekannte Verdächtige wegen des Verdachts der gemeinschädlichen Sachbeschädigung.
Im Jahr 2021 sollen die Sprayer versucht haben, eine einfahrende Bahn am S-Bahnhof Yorckstraße an der Weiterfahrt zu hindern, indem sie die Türen der S-Bahn offen hielten. Ihr Ziel war es, einen S-Bahnwagen großflächig zu besprühen und diese Aktion für ein typisches Musikvideo aufzuzeichnen, das die Gruppe später auf einer Videoplattform veröffentlichte.
Außerdem sollen Mitglieder der Gruppe Geländer und Mülleimer im "Tropical Islands" in Krausnick-Groß Wasserburg besprüht haben, um ähnliche Videos zu produzieren. Am 12. September 2022 sollen sie eine Wand im Bahnhof Berlin-Halensee mit Schriftzügen auf einer Fläche von 45 Quadratmetern versehen haben. Sie haben auch einen U-Bahnwagen am U-Bahnhof Gleisdreieck und ein Wartehäuschen am S-Bahnhof Schönfließ beschmiert. Der bisher der Gruppe zugeordnete Schaden beläuft sich auf ca. 60.000 Euro.
Die Ermittler haben umfangreiches Beweismaterial sichergestellt, darunter Sprühdosen, Bilder der Graffitis, Schlüssel der Verkehrsbetriebe, Kameras, Mobiltelefone und andere elektronische Speichermedien. In zwei Objekten in Neukölln und Tempelhof-Schöneberg wurden außerdem ein Schlagring und verdächtige Substanzen gefunden.
Die Durchsuchung in Hessen diente hauptsächlich der Sicherstellung von Videorohdaten, da der mutmaßliche Administrator der Firma, die für die Gruppe die Videos produziert und verbreitet, dort wohnhaft ist.
Das sichergestellte Beweismaterial wird nun ausgewertet. Die weiteren Ermittlungen dauern an. Etwa 190 Beamte der Bundespolizei und der Polizei Berlin waren an den Durchsuchungen beteiligt. Es wurden auch drei Datenspürhunde eingesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin
Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.