Die Bundespolizei nahm einen Mann fest, der einem schlafenden Reisenden die Geldbörse und das Smartphone gestohlen haben soll.
Berlin-Halensee: Schlafender in S-Bahn beklaut, Täter festgenommen

Berlin (ost)
Am Samstagmorgen wurde ein Mann von der Bundespolizei festgenommen, der angeblich einem schlafenden Reisenden die Geldbörse und das Smartphone gestohlen hat.
Um 6 Uhr bemerkten verdeckte Beamte der Bundespolizei in der S-Bahnlinie S42 zwischen Halensee und Hohenzollerndamm, wie ein Mann sich neben einem schlafenden Reisenden setzte. Danach entnahm er die Geldbörse und das Smartphone aus der Jackentasche des Schlafenden. Die Beamten konnten den 49-jährigen Bangladescher vor Ort vorläufig festnehmen. Er gab die Tat zu.
Bei der Durchsuchung fanden die Beamten eine weitere fremde Geldkarte, die vermutlich von einem anderen Verbrechen stammt. Die Ermittlungen dazu dauern noch an. Der bestohlene 30-jährige Deutsche bemerkte den Diebstahl nicht. Er erhielt seine Geldbörse mit Inhalt und sein Smartphone zurück.
Die Bundespolizei ermittelt gegen den polizeibekannten bangladeschischen Staatsangehörigen wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls und sicherte die fremde Geldkarte zur Eigentumssicherung.
Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der 49-Jährige von den Beamten auf freien Fuß gesetzt.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Taschendiebstählen in Brandenburg für 2022/2023
Die Taschendiebstahlraten in Brandenburg zwischen 2022 und 2023 stiegen leicht an. Im Jahr 2022 wurden 930 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 1061 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 32 auf 40. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 36 auf 44, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 28 auf 29 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 8 auf 15 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 21 auf 26. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Taschendiebstählen in Deutschland mit 39519 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 930 | 1.061 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 32 | 40 |
Anzahl der Verdächtigen | 36 | 44 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 28 | 29 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 8 | 15 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 21 | 26 |
Quelle: Bundeskriminalamt