Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Berlin – Marzahn-Hellersdorf: Taschendiebe am Bahnhof Ahrensfelde festgenommen

Die Bundespolizei nahm zwei Männer fest, die schlafende Reisende in einer S-Bahn bestohlen hatten. Einer der Männer wird auch wegen Drogenbesitzes verdächtigt.

Foto: Depositphotos

Berlin – Marzahn-Hellersdorf (ost)

Am Samstagmorgen wurden zwei Männer von der Bundespolizei vorläufig festgenommen, nachdem sie zuvor schlafende Passagiere in einer S-Bahn der Linie S7 bestohlen hatten.

Um 5:30 Uhr bemerkten zivile Einsatzkräfte der Bundespolizei das Duo, als die S-Bahn am Bahnhof Ahrensfelde ankam. Die Polizistinnen und Polizisten beobachteten, wie die Männer gleichzeitig zwei schlafende Passagiere beklauten und nahmen sie vorläufig fest.

Bei der folgenden Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte bei den 34- und 21-jährigen, staatenlosen Männern neben vier Handys, einer Geldbörse mit Kreditkarte, Bargeld, einer Musikbox und einem Seitenschneider auch verdächtige Betäubungsmittel. Die Polizistinnen und Polizisten konnten einem 26-jährigen portugiesischen und einem 29-jährigen russischen Staatsbürger eine Geldbörse, ein Smartphone und eine Musikbox zurückgeben. Das übrige Diebesgut wurde sichergestellt.

Die Bundespolizei ermittelt gegen die beiden Männer wegen des Verdachts auf besonders schweren Diebstahl sowie einfachen Diebstahl. Der 21-Jährige muss sich auch wegen des Verdachts auf unerlaubten Besitz von Betäubungsmitteln verantworten.

Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurden beide Männer von den Einsatzkräften wieder freigelassen.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Taschendiebstählen in Brandenburg für 2022/2023

Die Taschendiebstahlraten in der Region Brandenburg in Deutschland stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 930 Fälle gemeldet, wovon 32 gelöst wurden. Es gab insgesamt 36 Verdächtige, darunter 28 Männer und 8 Frauen, von denen 21 nicht-deutsche Staatsbürger waren. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der gemeldeten Fälle auf 1061, wobei 40 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 44 Verdächtige, darunter 29 Männer und 15 Frauen, von denen 26 nicht-deutsche Staatsbürger waren. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Taschendiebstählen in Deutschland mit 39519 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 930 1.061
Anzahl der aufgeklärten Fälle 32 40
Anzahl der Verdächtigen 36 44
Anzahl der männlichen Verdächtigen 28 29
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 8 15
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 21 26

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24