Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Berlin: Taschendiebe festgenommen

Die Bundespolizei nahm zwei Männer fest, die einem deutschen Staatsangehörigen die Geldbörse gestohlen hatten. Die entwendete Geldbörse wurde im Rucksack des 39-Jährigen gefunden und an den Bestohlenen zurückgegeben.

Foto: Depositphotos

Berlin – Mitte (ost)

Am Dienstag wurden zwei Männer von der Bundespolizei vorläufig festgenommen, nachdem sie einem Mann die Geldbörse gestohlen hatten.

Um 20:30 Uhr identifizierten verdeckte Ermittler der Bundespolizei und des Landeskriminalamts Berlin zwei Männer am Bahnhof Hackescher Markt, die gemeinsam die Geldbörse eines 55-jährigen deutschen Staatsbürgers gestohlen hatten.

Die Polizeikräfte nahmen die beiden 30- und 39-jährigen Staatsbürger von Bosnien und Herzegowina vorläufig fest. Die gestohlene Geldbörse wurde im Rucksack des 39-Jährigen gefunden und dem Bestohlenen zurückgegeben.

Die Bundespolizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts des Diebstahls gegen die bereits polizeibekannten Männer eingeleitet. Eine Vorführung der beiden Verdächtigen vor einem Haftrichter ist im Laufe des Tages geplant.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Taschendiebstählen in Berlin für 2021/2022

Die Taschendiebstahlraten in der Region Berlin stiegen zwischen 2021 und 2022 an. Im Jahr 2021 wurden 13700 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 16443 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle sank jedoch von 957 im Jahr 2021 auf 928 im Jahr 2022. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 493 im Jahr 2021 auf 573 im Jahr 2022. Davon waren 397 männlich und 96 weiblich, wobei die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen von 446 auf 521 stieg. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die meisten Taschendiebstähle in Deutschland verzeichnet – 37321 Fälle.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 13.700 16.443
Anzahl der aufgeklärten Fälle 957 928
Anzahl der Verdächtigen 493 573
Anzahl der männlichen Verdächtigen 397 484
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 96 89
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 446 521

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24