Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Berlin – Westend: Taschendieb festgenommen

Die Bundespolizei nahm einen Dieb fest, der einem schlafenden Mann Geldbörse und Handy gestohlen hatte. Der 48-jährige Bangladescher sitzt nun in Untersuchungshaft.

Foto: Depositphotos

Berlin – Westend (ost)

In der Nacht zum Sonntag wurde ein Mann von der Bundespolizei vorübergehend festgenommen, nachdem er einem Reisenden die Geldbörse und das Mobiltelefon gestohlen hatte.

Um 1:20 Uhr stahl ein Mann am Bahnhof Berlin-Messe Nord/ICC einem schlafenden Mann auf einer Bank zunächst das Portemonnaie und dann das Handy aus der Hosentasche.

Ein Bundespolizist entdeckte den Diebstahl über eine Videokamera und schickte eine Streife. Bei ihrer Ankunft am Bahnsteig konnten die Einsatzkräfte den Dieb aus Bangladesch vorübergehend festnehmen. Er gab die Tat zu. Auch den 25-jährigen Deutschen trafen die Einsatzkräfte vor Ort an.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls gegen den 48-jährigen Bangladescher ein. Er war bereits der Polizei bekannt und befindet sich nach einer gestrigen Vorführung vor einem Haftrichter nun in Untersuchungshaft.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Taschendiebstählen in Brandenburg für 2021/2022

Die Taschendiebstahlraten in Brandenburg zwischen 2021 und 2022 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2021 wurden 859 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 930 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ist jedoch gesunken, von 36 im Jahr 2021 auf 32 im Jahr 2022. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 32 im Jahr 2021 auf 36 im Jahr 2022, wobei der Anteil der männlichen Verdächtigen von 29 auf 28 sank und der Anteil der weiblichen Verdächtigen von 3 auf 8 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg ebenfalls von 18 im Jahr 2021 auf 21 im Jahr 2022. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl von Taschendiebstählen in Deutschland mit 37.321 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 859 930
Anzahl der aufgeklärten Fälle 36 32
Anzahl der Verdächtigen 32 36
Anzahl der männlichen Verdächtigen 29 28
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 3 8
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 18 21

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Brandenburg für 2022

Im Jahr 2022 gab es in Brandenburg insgesamt 71.526 Verkehrsunfälle. Davon waren 8.448 Unfälle mit Personenschaden, was 11,81% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 2.526 Fälle aus, was 3,53% der Gesamtzahl entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 475 Fällen registriert, was 0,66% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 60.077 Fälle, was 83,99% ausmacht. Innerorts ereigneten sich 47.725 Unfälle (66,72%), außerorts (ohne Autobahnen) 17.821 Unfälle (24,92%) und auf Autobahnen 5.980 Unfälle (8,36%). Insgesamt gab es 112 Getötete, 1.978 Schwerverletzte und 8.592 Leichtverletzte.

2022
Verkehrsunfälle insgesamt 71.526
Unfälle mit Personenschaden 8.448
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 2.526
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 475
Übrige Sachschadensunfälle 60.077
Ortslage – innerorts 47.725
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 17.821
Ortslage – auf Autobahnen 5.980
Getötete 112
Schwerverletzte 1.978
Leichtverletzte 8.592

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24