Die Bundespolizei unterstützt seit einer Woche die Löscharbeiten in der Gohrischheide. Insgesamt wurden über 1.100.000 Liter Wasser abgeworfen.
Brandenburg: Waldbrandbekämpfung mit Bundespolizei-Hubschrauber
Gohrischheide / Meißen / Sachsen (ost)
Die Bundespolizei hat auf Anfrage des Landes Sachsen den siebten Tag in Folge mit einem Polizeihubschrauber bei den Löscharbeiten des Wald- und Vegetationsbrandes in der Gohrischheide unterstützt.
Am 09.07.2025 haben die Besatzung der Bundespolizei-Fliegerstaffel Blumberg bei 22 Flügen insgesamt etwa 39.600 Liter Löschwasser über dem Feuer abgeworfen.
Seit dem 1. Juli 2025 hat der Bundespolizei-Flugdienst auf Anfrage der Bundesländer Brandenburg (Treuenbrietzen, Jüterbog), Sachsen (Gohrischheide) und Thüringen (Saalfelder Höhe) bei der Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden unterstützt. Die Besatzungen haben bei über 600 Flügen insgesamt mehr als 1.100.000 Liter Wasser über den Flammen abgeworfen.
Hintergrund:
Die Bundespolizei-Fliegergruppe der Bundespolizeidirektion 11 hat ihren Standort in Sankt Augustin bei Bonn. Ihr untergeordnet sind der Instandhaltungsbetrieb, die Luftfahrerschule für den Polizeidienst und die sechs Bundespolizei-Fliegerstaffeln in Oberschleißheim bei München, Fuldatal bei Kassel, Gifhorn bei Braunschweig, Blumberg bei Berlin, Fuhlendorf bei Hamburg und Sankt Augustin.
Die Fliegergruppe bietet Dienstleistungen für die Behörden und Dienststellen der Bundespolizei, anderer Bundes- und Landesbehörden mit Sicherheitsaufgaben sowie für internationale Behörden und Organisationen wie die Europäische Grenzschutzagentur FRONTEX.
Sie betreibt derzeit 94 Hubschrauber unterschiedlicher Gewichtsklassen und ist damit nach der Lufthansa der zweitgrößte Betreiber ziviler Luftfahrzeuge in Deutschland sowie eine der größten polizeilichen Flugdienstorganisationen der Welt.
Der operative Flugbetrieb wird zur Unterstützung der täglichen Aufgaben der Bundespolizei, insbesondere der Grenz-, Bahn- und Seeüberwachung, genutzt.
Die regelmäßige Bereitstellung von Lufttransportkapazitäten für bundespolizeiliche Eingreifkräfte an den Wochenenden ist einer der Schwerpunkte des Bundespolizeiflugdienstes. Diese Hubschrauber stehen auch für alle kurzfristigen polizeilichen Situationen und für Einsätze im Rahmen der Not- und Katastrophenhilfe zur Verfügung.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Brandenburg für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Brandenburg insgesamt 74.250 Verkehrsunfälle. Davon waren 8.635 Unfälle mit Personenschaden, was 11,63% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 2.615 Fälle aus, was 3,52% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 451 Fällen registriert, was 0,61% ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 62.549 Fälle, was 84,24% entspricht. Innerorts gab es 6.925 Unfälle, was 9,33% ausmacht, außerorts (ohne Autobahnen) wurden 2.660 Unfälle verzeichnet, was 3,58% entspricht, und auf Autobahnen gab es 1.471 Unfälle, was 1,98% ausmacht. Insgesamt gab es 108 Getötete, 1.848 Schwerverletzte und 9.100 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 74.250 |
Unfälle mit Personenschaden | 8.635 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 2.615 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 451 |
Übrige Sachschadensunfälle | 62.549 |
Ortslage – innerorts | 6.925 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 2.660 |
Ortslage – auf Autobahnen | 1.471 |
Getötete | 108 |
Schwerverletzte | 1.848 |
Leichtverletzte | 9.100 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)