Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (03.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Berlin/Brandenburg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Berlin/Brandenburg vom 03.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

03.07.2025 – 14:16

THW LVBEBBST: Bundespräsident Steinmeier besucht das Technische Hilfswerk in Neuruppin

Neuruppin (ost)

Am Mittwochabend besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den THW-Ortsverband Neuruppin im Rahmen seiner "Ortszeit Deutschland" Besuchsreihe. Von Dienstag bis Donnerstag hatte der Bundespräsident seinen Dienstsitz in der brandenburgischen Fontanestadt verlegt - eine seiner Stationen war das Technische Hilfswerk.

THW-Präsidentin Sabine Lackner und der Landesbeauftragte für Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, Sebastian Gold, empfingen den Bundespräsidenten, zusammen mit dem THW-Ortsbeauftragten, Tobias Reinhold. Er zeigte dem Bundespräsidenten den neuen Gerätekraftwagen (GKW) des Ortsverbands, den Einsatzkräfte des Ortsverbands mit Blaulicht zu einer kleinen Vorführung eingefahren hatten. "Der Bundespräsident hat sich für die Technik interessiert und hat viele Fragen dazu gestellt. Er war im Vorfeld sehr informiert über die Fähigkeiten und Tätigkeiten des THW", sagte Reinhold.

Gespräch mit der THW-Jugend

Im Anschluss unterhielt sich der Bundespräsident in ungezwungener Atmosphäre mit Jugendlichen des Ortsverbands, die ihm verschiedenste Fragen stellten. Für sie war das Gespräch mit dem Bundespräsidenten eine bleibende Erfahrung: "Er war sehr freundlich, hat viele Fragen gestellt - schade, dass er wieder weg ist!", sagte der 14-jährige Hergen. In seinem Eintrag in das Gästebuch des Ortsverbands lobte der Präsident die Arbeit des THW im In- und Ausland: "Als Bundespräsident verfolge ich mit Respekt und Dankbarkeit Ihre Einsätze im Inland - bei Hochwasserkatastrophen und Waldbränden. Ihre Arbeit ist unersetzlich!"

Der Bundespräsident unterstrich bei einer Ordensverleihung während seiner "Ortszeit Neuruppin" am 3. Juli die Rolle des Ehrenamtes für unsere Gesellschaft und erwähnte dabei auch den Besuch beim THW-Ortsverband Neuruppin. Das THW sei "ein unverzichtbarer Baustein im Katastophenschutz - getragen von Menschen, die bereit sind, da zu sein, oft dann, wenn andere sich lieber abwenden würden. Dafür gebührt ihnen unser aller Respekt", so der Bundespräsident laut Redemanuskript.

Mit seiner Initiative "Ortszeit Deutschland" verlässt der Bundespräsident regelmäßig seinen Amtssitz in Schloss Bellevue, um abseits der Metropolen mit Bürgerinnen und Bürgern in direkten Austausch zu treten. Neuruppin ist die 16. Station dieser Reihe und die zweite in Brandenburg.

Im THW-Ortsverband Neuruppin engagieren sich fast 50 Helferinnen und Helfer, es gibt eine 19-köpfige Jugendgruppe und eine Bundesdienstfreiwilligenleistende. Der Frauenanteil im Ortsverband steigt stetig und liegt derzeit bei einem Drittel. Sieben Fahrzeuge und vier Anhänger stehen bereit, darunter der brandneue Gerätekraftwagen, über den jeder OV verfügt. In der vergangenen Woche waren Einsatzkräfte des OV Neuruppin zusammen mit 17 anderen OV, insgesamt über 370 Einsatzkräfte aktiv, um Sturmschäden in Berlin und Brandenburg zu beseitigen.

Der Ortsverband (OV) ist die lokale Organisationseinheit des THW, dessen Aufbau bundesweit einheitlich geregelt ist. Jeder Ortsverband ist für übliche Einsätze wie Personenrettung, Räumarbeiten, Abstützarbeiten oder Pumparbeiten ausgestattet. Er ist Mittelpunkt des THW-Alltags, hier finden der regelmäßige Austausch, Lehrgänge und Übungen statt, der Ausbildungsdienst und die Jugendarbeit. In der Liegenschaft werden Einsatzkleidung, Technik und Fahrzeuge untergebracht, immer ein Ziel vor Augen: für den Einsatzfall vorbereitet zu sein. Im OV findet auch das THW-Sozialleben statt, das zu dem Spruch führt: Das THW ist wie eine große Familie.

Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 88.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern.

Hier geht es zur Originalquelle

Barbara Schwarzwälder
THW Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt
Soorstraße 84, 14050 Berlin
E-Mail: barbara.schwarzwaelder@thw.de
Telefon: 030 30682-199
http://www.lv-bebbst.thw.de

03.07.2025 – 09:57

BPOLD 11: Erneute Unterstützung aus der Luft: Bundespolizei bei Brandbekämpfung bei Jüterbog

Jüterbog / Teltow-Fläming (ost)

Am 2. Juli 2025 hat die Bundespolizei auf Anfrage des Landes Brandenburg erneut bei den Löscharbeiten eines Wald- und Vegetationsbrandes in Treuenbrietzen unterstützt, diesmal mit einem Polizeihubschrauber mit Feuerlöschbehälter ("Bambi Bucket").

Die Crew des Flugdienstes der Bundespolizei hat insgesamt 42 Mal abgeflogen und dabei etwa 75.600 Liter Löschwasser abgeworfen.

Aufgrund der Munitionsbelastung auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Jüterbog hat der Flugdienst der Bundespolizei die Feuerwehr vor Ort mit einem mittleren Transporthubschrauber vom Typ "Super Puma" bei der Brandbekämpfung aus der Luft unterstützt.

Hintergrund:

Die Bundespolizei-Fliegergruppe hat ihren Hauptsitz in Sankt Augustin bei Bonn. Ihr untergeordnet sind die Instandhaltungswerkstatt, die Flugschule für Polizeibeamte und die fünf Bundespolizei-Fliegerstaffeln (BPOLFLS) in Oberschleißheim bei München, Fuldatal bei Kassel, Gifhorn bei Braunschweig, Blumberg bei Berlin, Fuhlendorf bei Hamburg und Sankt Augustin.

Die Fliegergruppe bietet ihre Dienstleistungen für Behörden und Dienststellen der Bundespolizei, anderer Bundes- und Landesbehörden mit Sicherheitsaufgaben sowie für internationale Behörden und Organisationen wie die Europäische Grenzschutzagentur FRONTEX an.

Sie betreibt derzeit 94 Hubschrauber unterschiedlicher Klassen und ist damit nach der Lufthansa der zweitgrößte zivile Luftfahrzeugbetreiber in Deutschland sowie eine der größten polizeilichen Flugdienstorganisationen weltweit.

Der Flugbetrieb wird zur Unterstützung der täglichen Aufgaben der Bundespolizei, insbesondere bei der Grenz-, Bahn- und Seeüberwachung, genutzt.

Die regelmäßige Bereitstellung von Lufttransportkapazitäten für die Einsatzkräfte der Bundespolizei an Wochenenden ist einer der Schwerpunkte des Bundespolizeiflugdienstes. Diese Hubschrauber stehen auch für alle kurzfristigen polizeilichen Situationen sowie für Not- und Katastrophenhilfseinsätze zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion 11
Christian Marx
Telefon: +49 30 417074-9210
E-Mail: presse.bpold11@polizei.bund.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24