Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Berlin/Brandenburg vom 25.02.2025
Heutige (25.02.2025) Blaulichtmeldungen aus Berlin/Brandenburg
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
BPOLD-B: Bundespolizei nimmt Taschendiebe dank aufmerksamer Zeugin fest
Berlin - Neukölln (ost)
Am Montag ereignete sich am S-Bahnhof Neukölln ein Diebstahl. Zwei Männer sollen noch am Dienstag vor einem Haftrichter erscheinen.
Etwa um 17:45 Uhr sollen zwei Männer das Smartphone aus der Jackentasche einer Frau auf einer Rolltreppe gestohlen haben. Die Tochter der Frau verfolgte die beiden und konfrontierte sie auf dem Bahnsteig, woraufhin einer der Männer das gestohlene Smartphone der Frau zurückgab. Als sie ihn auf das fehlende Handycover und die darin enthaltenen 50 Euro ansprach, deutete einer der Diebe mit Gesten an, die Frau mit einem Messer zu verletzen.
Die alarmierten zivilen Einsatzkräfte der Bundespolizei konnten die beiden Männer im Alter von 19 und 24 Jahren finden und vorübergehend festnehmen. Die Polizeibeamten sicherten die Aufnahmen der Videoüberwachung und stellten ein mitgeführtes Tierabwehrspray des 24-jährigen Mannes sicher.
Die Bundespolizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts des Diebstahls mit Waffen gegen die bereits polizeibekannten algerischen Staatsbürger eingeleitet. Gegen den 19-Jährigen wird auch wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts ermittelt. Die Bundespolizei wird das Duo im Laufe des Dienstags einem Haftrichter vorführen, um die Untersuchungshaft zu prüfen.
Die Bundespolizei warnt in diesem Zusammenhang vor Taschendieben und bittet darum, Wertgegenstände nah am Körper zu tragen und Taschen zu verwenden, die verschlossen werden können. Weitere Tipps finden Sie auch unter https://www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/01Vorsicht-Taschendiebstahl/01Tipps-zur-Vorbeugung/Tipps-zur-Vorbeugung_node.html
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin
Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
HZA-B: Obst, Gemüse und Schmuggelware: 24420 Stück polnische Zigaretten am Markt-stand festgestellt.
Berlin (ost)
Die Beamten des Hauptzollamtes Berlin haben am 16.02.205 bei einem Besuch auf einem Flohmarkt 24420 Stück polnischer Zigaretten verschiedener Marken beschlagnahmt. Nach einem anonymen Hinweis begaben sich Beamte der Kontrolleinheit auf den Trödelmarkt auf dem Parkplatz der Metro in der Nonnendammallee. Dort beobachteten sie an einem Obst- und Gemüsestand eine ungewöhnliche Verkaufshandlung, bei der offensichtlich eine Stange Zigaretten heimlich direkt in den Rucksack des Kunden gesteckt wurde. Daraufhin wurden sowohl der Käufer als auch die beiden Verkäufer kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der Käufer tatsächlich polnisch versteuerte Zigaretten an dem Stand erworben hatte. Obwohl die Verkäufer bestritten, verbrauchssteuerpflichtige Waren wie Zigaretten zu haben, wurde bei der Inspektion des Marktstandes weitere Ware entdeckt. Insgesamt fanden die Beamten 24420 Stück polnisch versteuerte Zigaretten in 3 geöffneten Kartons, die unter einer Plane neben einem Berg aus Kartoffelsäcken versteckt waren. Neben den Zigaretten wurde Bargeld in Höhe von 2.600 EUR in der Bauchtasche und der Geldbörse eines der Verkäufer gefunden. Dieser behauptete, dass die Zigaretten ihm gehörten und der zweite Verkäufer nichts mit dem illegalen Verkauf zu tun hatte.
Der Kauf von polnischen Zigaretten ist nur in Polen und ausschließlich für den Eigenbedarf gestattet. Für alle in Deutschland gehandelten Zigaretten muss in Deutschland Tabaksteuer gezahlt werden. Der Verkauf ausländischer Zigaretten erfüllt den Straftatbestand der Steuerhehlerei. Deshalb wurde gegen den Verkäufer ein Steuerstrafverfahren wegen Steuerhehlerei gemäß § 374 AO eingeleitet. Die Zigaretten wurden als Beweismittel sichergestellt und werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Die 2.600 EUR Bargeld wurden als Sicherheit beschlagnahmt. Die weiteren Ermittlungen führt das Zollfahndungsamt Berlin Brandenburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Berlin
Michael Unglaube
Telefon: 030/ 69009 - 6767
E-Mail: presse.hza-berlin@zoll.bund.de
www.zoll.de
ZOLL-BB: Gemeinsame Pressemitteilung Festnahmen wegen mutmaßlichen bandenmäßigen Diebstahls
Berlin (ost)
Heute wurde das Ermittlungsverfahren gegen eine Gruppierung, die Güterzüge aufgeschnitten und Zigaretten gestohlen haben soll, von der Staatsanwaltschaft Berlin in die offene Phase überführt. Drei Männer im Alter von 37, 44 und 52 Jahren wurden heute von Einsatzkräften des Zollfahndungsamts Berlin-Brandenburg und der Bundespolizei wegen des Verdachts des bandenmäßigen Diebstahls und der Steuerhinterziehung festgenommen. Im Rahmen des Einsatzes wurden insgesamt 17 Durchsuchungsbeschlüsse in Rahden (Nordrhein-Westfalen) und Rumänien sowie eine Lagerstätte in den Niederlanden vollstreckt. Aufgrund von bereits zuvor von der Staatsanwaltschaft Berlin erwirkten Haftbefehlen wurden ein Beschuldigter in Rahden und zwei Beschuldigte in Arad und Nicolaesti (Rumänien) verhaftet. Die Überführung der beiden in Rumänien festgenommenen Männer nach Berlin wird nun veranlasst. Zudem konnten etwa 200.000 unversteuerte Zigaretten sowie über 50.000 Euro Bargeld und zwei hochwertige Fahrzeuge sichergestellt werden. Zusätzlich wurden mehrere Handys als Beweismittel beschlagnahmt. Diese werden im Rahmen der laufenden Ermittlungen ausgewertet.
Seit September 2022 ermitteln das Zollfahndungsamt Berlin-Brandenburg und das Bundespolizeipräsidium im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin gegen die Tätergruppierung wegen des Verdachts des schweren Bandendiebstahls und der Steuerhinterziehung im besonders schweren Fall. Die Tatverdächtigen sollen zusammen mit anderen Beschuldigten in 14 Fällen (einschließlich Versuchen) nicht nur bei stehenden Zügen, sondern auch während der Fahrt jeweils ein etwa 50x50 Zentimeter großes Loch in die Stirnseite von Transportcontainern geschnitten haben und so große Mengen unversteuerter Zigaretten entnommen haben. Die betroffenen Güterzüge fuhren von Polen über Deutschland im Raum Berlin in die Niederlande. Durch intensive Ermittlungen in einer gemeinsamen Ermittlungsgruppe zwischen dem Zollfahndungsamt Berlin-Brandenburg und dem Bundespolizeipräsidium konnte die Bande aufgespürt werden. Die Ermittlungen wurden durch die niederländischen und rumänischen Polizeibehörden sowie EUROPOL unterstützt. Nach bisherigen Erkenntnissen entstand ein Schaden von über einer Million Euro. Es waren über 200 Beamte im Einsatz. Die Ermittlungen und Auswertungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Berlin-Brandenburg
Pressesprecher
Christian Lanninger
Telefon: 030/695 83 - 523
E-Mail: Christian.Lanninger@zfab.bund.de
www.zoll.de
ZOLL-BB: Gemeinsame Pressemitteilung Festnahmen wegen mutmaßlichen bandenmäßigen Diebstahls
Berlin (ost)
Heute wurde das Ermittlungsverfahren gegen eine Gruppierung, die Güterzüge aufgeschnitten und Zigaretten gestohlen haben soll, im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin in die offene Phase überführt. Drei Männer im Alter von 37, 44 und 52 Jahren wurden heute wegen des Verdachts des bandenmäßigen Diebstahls und Steuerhinterziehung von Einsatzkräften des Zollfahndungsamts Berlin-Brandenburg und der Bundespolizei festgenommen. Im Rahmen des Einsatzes wurden insgesamt 17 Durchsuchungsbeschlüsse in Rahden (Nordrhein-Westfalen) und Rumänien sowie eine Lagerstätte in den Niederlanden vollstreckt. Aufgrund von zuvor erwirkten Haftbefehlen der Staatsanwaltschaft Berlin wurden ein Beschuldigter in Rahden und zwei Beschuldigte in Arad und Nicolaesti (Rumänien) verhaftet. Die Überführung der beiden in Rumänien festgenommenen Männer nach Berlin wird nun eingeleitet. Außerdem konnten etwa 200.000 unversteuerte Zigaretten, über 50.000 Euro Bargeld und zwei hochwertige Fahrzeuge beschlagnahmt werden. Zusätzlich wurden mehrere Handys als Beweismittel sichergestellt, die im Zuge der laufenden Ermittlungen ausgewertet werden.
Seit September 2022 ermittelt das Zollfahndungsamt Berlin-Brandenburg gemeinsam mit dem Bundespolizeipräsidium im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin gegen die Tätergruppierung wegen des Verdachts des schweren Bandendiebstahls und der Steuerhinterziehung im besonders schweren Fall. Die Tatverdächtigen sollen als Bande in 14 Fällen (einschließlich Versuchstaten) Zigaretten aus Transportcontainern gestohlen haben, indem sie Löcher in die Stirnseite schnitten. Die betroffenen Güterzüge fuhren von Polen über Deutschland nach Berlin und in die Niederlande. Durch intensive Ermittlungen in einer gemeinsamen Ermittlungsgruppe zwischen dem Zollfahndungsamt Berlin-Brandenburg und dem Bundespolizeipräsidium konnte die Bande aufgespürt werden. Die Ermittlungen wurden von niederländischen und rumänischen Polizeibehörden sowie EUROPOL unterstützt. Der bisherige Schaden beläuft sich auf über eine Million Euro. Es waren mehr als 200 Beamte an den Ermittlungen beteiligt. Die Ermittlungen und Auswertungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Berlin-Brandenburg
Pressesprecher
Christian Lanninger
Telefon: 030/695 83 - 523
E-Mail: Christian.Lanninger@zfab.bund.de
www.zoll.de
BPOLD-B: Zeugen gesucht: S-Bahn der Linie 25 kollidiert mit Abfallbehälter
Berlin - Reinickendorf (ost)
Nachdem eine S-Bahn zwischen Alt-Reinickendorf und Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik mit einem Abfallbehälter kollidierte, werden nun Zeugen von der Bundespolizei gesucht.
Am Montag, dem 24. Februar 2025 um 22:11 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einer S-Bahn der Linie 25 und einem Müllbehälter. Trotz einer Notbremsung traf die S-Bahn auf den Gegenstand und wurde stark beschädigt. Dadurch war der Zug nicht mehr einsatzfähig, was zu erheblichen Störungen im S-Bahn-Verkehr führte.
Die Bundespolizei führt Ermittlungen wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr und Sachbeschädigung gegen Unbekannt durch und bittet um Zeugenaussagen. Wer hat am Montag, dem 24. Februar 2025, um 22:11 Uhr zwischen Alt-Reinickendorf und Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik die Tat beobachtet und kann Angaben zum genauen Ablauf machen sowie sonstige hilfreiche Informationen zum Vorfall liefern?
Hinweise werden von der Bundespolizei unter 030 2062293-0 oder über die kostenfreie Hotline 0800 6888000 rund um die Uhr entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Berlin-Hauptbahnhof
Europaplatz 1
10557 Berlin
Tel. +49 (0) 30 2062293 - 17
E-Mail.: bpoli.b-hbf.con-oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.