Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (26.09.2025) Blaulichtmeldungen aus Berlin/Brandenburg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Berlin/Brandenburg vom 26.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

26.09.2025 – 12:29

BPOLD-B: Festnahme nach körperlicher Auseinandersetzung am Ostkreuz

Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg (ost)

Am Donnerstagabend gab es am Bahnhof Berlin-Ostkreuz eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren jungen Männern. Die Bundespolizei konnte einen der flüchtigen Angreifer kurz darauf festnehmen.

Um 19:15 Uhr geriet ein 22-Jähriger auf dem Bahnsteig in einen Streit mit zwei Männern einer Gruppe, nachdem er angeblich einen der Männer gestreift hatte. Einer der Männer soll dann mit einem Handy auf den 22-Jährigen eingeschlagen haben, bis Zeugen dazwischen gingen. Die Angreifer flüchteten in unbekannte Richtung.

Die Bundespolizei entdeckte den blutenden 22-Jährigen und rief einen Krankenwagen zur medizinischen Versorgung. Eine Fahndung nach den Verdächtigen verlief zunächst ergebnislos.

Um 20:30 Uhr identifizierten die Beamten einen der Verdächtigen, einen 18-jährigen syrischen Staatsbürger, anhand von Videos und einer Beschreibung am S-Bahnhof Warschauer Straße und nahmen ihn vorläufig fest.

Die Beamten leiteten Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung gegen den 18-jährigen Syrer und den zweiten unbekannten Angreifer ein. Der 22-jährige Deutsche wird wegen einfacher Körperverletzung untersucht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte der 18-Jährige gehen, während der 22-Jährige im Krankenhaus behandelt werden musste. Beide sind der Polizei bereits bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Berlin-Ostbahnhof
Lange Straße 30
10243 Berlin
Tel. +49 (0) 30 2936188-103
Mobil: +49 (0) 175 90 22 405
E-Mail: bpoli.b-obf.controlling@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de

26.09.2025 – 07:15

HZA-P: Schichtwechsel - Menschen mit und ohne Handicap tauschen ihren ArbeitsplatzGemeinsam stark: Hauptzollamt Potsdam und die DRK-Behindertenwerkstätten Potsdam gGmbH wechseln die Perspektiven

Potsdam (ost)

Bereits seit dem vergangenen Jahr arbeitet der Potsdamer Zoll eng mit der DRK-Behindertenwerkstätten Potsdam gGmbH zusammen, um Barrieren im Kopf abzubauen und Begegnungen auf Augenhöhe zu schaffen.

In dieser Woche erhielten Zöllnerinnen und Zöllner Einblicke in den Arbeitsalltag der Werkstatt und im Gegenzug öffnet das Hauptzollamt Potsdam seine Türen, um Menschen mit Handicap die vielfältigen Aufgaben des Zolls aufzuzeigen.

Auch der Präsident der Generalzolldirektion, Dr. Armin Rolfink, und der Leiter des Hauptzollamts Potsdam, Dr. Tim Bretschneider, nahmen aktiv am Schichtwechsel teil und ließen sich von Mathias Koch vom DRK-Kreisverband Potsdam/Zauch-Belzig eV und der Werkstattleitung, Detlef Schönrock, die verschiedenen Stationen der Werkstatt zeigen.

"Inklusion ist selbstverständlicher Teil des Zolls und wird intensiv gelebt. Es freut mich zu sehen, dass die Zöllnerinnen und Zöllner sich auch in diesem Jahr an diesem Aktionstag beteiligen, der Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema legt" so Dr. Armin Rolfink, Präsident der Generalzolldirektion.

In Potsdam wurde der Aktionstag in diesem Jahr insbesondere dem Thema Kaffee gewidmet. Zusammen mit einem Potsdamer Café stellt die DRK-Behindertenwerkstätten Potsdam gGmbH bereits seit mehreren Jahren Kaffee her. Derzeit befindet sich die Werkstatt in einem Inklusionsprojekt mit dem Ziel weitere Arbeitsplätze zu schaffen.

Abgerundet wurde der Besuch in der Werkstatt mit einer kleinen Verkostung. "Im Namen aller Anwesenden möchte ich Ihnen herzlich für den eindrucksvollen Einblick danken. Der hergestellte Kaffee hat in jeder Hinsicht überzeugt. Wir wünschen Ihnen weiterhin gutes Gelingen und viel Erfolg bei ihren künftigen Projekten", mit diesen Worten verabschiedete sich der Leiter des Hauptzollamts Potsdam, Dr. Bretschneider.

Beim Gegenbesuch zeigten Zöllnerinnen und Zöllner den Beschäftigten der Werkstatt, wie der Kaffee bei einer möglichen Ein- oder Ausfuhr abgefertigt wird, wie die Steuererhebung des hergestellten Kaffees erfolgt und welche Prüfmaßnahmen sich daraus zollseitig ergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Potsdam
Christiane Ullrich
E-Mail: presse.hza-potsdam@zoll.bund.de
www.zoll.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24