Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Berlin/Brandenburg vom 07.07.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 07.07.2025 aus Berlin/Brandenburg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
BPOLD-B: Zeugen gesucht: Zivilcourage nach gefährlicher Körperverletzung
Berlin - Friedrichshain/Kreuzberg (ost)
Nach Berichten über einen Vorfall mit Pfefferspray am Sonntagmittag am Berlin-Ostbahnhof, sucht die Bundespolizei nun nach Zeugen.
Um 11:45 Uhr sollen zwei unbekannte Täter einem 43-jährigen lettischen Mann unerwartet Reizgas ins Gesicht gesprüht haben. Danach stiegen sie in einen ankommenden Zug. Laut Videoüberwachung des Bahnhofs taumelte der verletzte Mann einige Meter über den Bahnsteig und fiel dann auf das S-Bahngleis. Passagiere halfen dem Verletzten und zogen ihn rechtzeitig vor der Einfahrt eines Zuges zurück auf den Bahnsteig.
Die Suche nach den Tätern, die von alarmierten Einsatzkräften eingeleitet wurde, verlief ergebnislos. Die Polizeibeamten leisteten Erste Hilfe bei dem Verletzten. Der 43-Jährige lehnte eine Mitnahme ins Krankenhaus ab.
Die Bundespolizei ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung gegen die unbekannten Angreifer und hat die Videoaufzeichnungen gesichert.
Personen, die Informationen zur Identität der Täter haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei zu melden. Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Berlin-Ostbahnhof unter der Rufnummer 030 / 2977790 oder bei jeder Polizeidienststelle entgegen. Die kostenlose Servicenummer der Bundespolizei (0800 / 6 888 000) kann ebenfalls genutzt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Berlin-Ostbahnhof
Lange Straße 30
10243 Berlin
Tel. +49 (0) 30 2936188-103
Mobil: +49 (0) 175 90 22 405
E-Mail: bpoli.b-obf.controlling@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLD-B: Koffer in Zug gestohlen - Diebin in Untersuchungshaft
Berlin - Mitte (ost)
Am Samstagmittag wurde eine Frau vorläufig von der Bundespolizei festgenommen, weil sie angeblich den Koffer einer Reisenden in einem ICE gestohlen hatte, der wertvollen Inhalt enthielt.
Um 12:30 Uhr soll eine Frau den Koffer einer 45-jährigen Spanierin gestohlen haben, als dieser in einen Zug am Berliner Hauptbahnhof gestellt wurde. Kurz darauf meldete sich die Bestohlene auf der örtlichen Bundespolizeiwache, um den Diebstahl zu melden.
Die Bundespolizei begann sofort mit Fahndungsmaßnahmen und konnte dank eines im Koffer eingebauten GPS-Trackers kurz darauf die Verdächtige sowie den beschädigten Koffer im Stadtgebiet finden. Die polnische Staatsbürgerin wurde vorläufig festgenommen und zur weiteren Bearbeitung in die Diensträume gebracht.
Bei der Durchsuchung fanden die Beamten einen Teil des gestohlenen Guts, das die Diebin in ihrer Kleidung versteckt hatte. Der Koffer mit dem gesamten Inhalt wurde an die Eigentümerin zurückgegeben.
Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls sowie des besonders schweren Falls des Diebstahls und der Sachbeschädigung gegen die 47-jährige Frau ein. Ein Haftrichter ordnete Untersuchungshaft für die polizeibekannte Frau an.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Berlin-Hauptbahnhof
Europaplatz 1
10557 Berlin
Tel. +49 (0) 30 2062293 - 17
E-Mail.: bpoli.b-hbf.con-oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLD-B: Feststellungen von unerlaubten Einreisen durch die Bundespolizeidirektion Berlin
Berlin (ost)
Von 2021 bis Mai 2025 wurden monatlich die Feststellungen unerlaubt eingereister Personen durch die Bundespolizeidirektion Berlin gemäß der beigefügten Pressemitteilung veröffentlicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin
Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLD 11: Brandbekämpfung aus der Luft: Die Bundespolizei erneut im Einsatz gegen den Waldbrand in der Gohrischheide
Gohrischheide / Meißen / Sachsen (ost)
Am 6. Juli 2025 hat die Bundespolizei auf Anfrage des Landes Sachsen erneut mit einem Polizeihubschrauber bei den Löscharbeiten eines Wald- und Vegetationsbrandes in der Gohrischheide unterstützt.
Während insgesamt 72 Flügen hat die Besatzung des Bundespolizei-Flugdienstes insgesamt etwa 129.600 Liter Löschwasser über dem Feuer abgeworfen. Die Unterstützung wird heute fortgesetzt.
Seit dem 1. Juli 2025 hat der Bundespolizei-Flugdienst auf Anfrage der Bundesländer Brandenburg (Treuenbrietzen, Jüterbog), Sachsen (Gohrischheide) und Thüringen (Saalfelder Höhen) bei der Bekämpfung von Vegetations- und Waldbränden geholfen. Insgesamt haben die Besatzungen bei bisher 443 Flügen fast 800.000 Liter Wasser über den Flammen abgeworfen.
Hintergrund:
Die Bundespolizei-Fliegergruppe der Bundespolizeidirektion 11 hat ihren Standort in Sankt Augustin bei Bonn. Ihr untergeordnet sind der Instandhaltungsbetrieb, die Luftfahrerschule für den Polizeidienst und die sechs Bundespolizei-Fliegerstaffeln in Oberschleißheim bei München, Fuldatal bei Kassel, Gifhorn bei Braunschweig, Blumberg bei Berlin, Fuhlendorf bei Hamburg und Sankt Augustin.
Die Fliegergruppe bietet Dienstleistungen für die Behörden und Dienststellen der Bundespolizei, anderer Bundes- und Landesbehörden mit Sicherheitsaufgaben sowie für internationale Behörden und Organisationen wie die Europäische Grenzschutzagentur FRONTEX.
Sie betreibt derzeit 94 Hubschrauber verschiedener Klassen und ist damit nach der Lufthansa der zweitgrößte Betreiber ziviler Luftfahrzeuge in Deutschland sowie eine der größten polizeilichen Flugdienstorganisationen weltweit.
Der operative Flugbetrieb wird zur Unterstützung der täglichen Aufgaben der Bundespolizei, insbesondere der Grenz-, Bahn- und Seeüberwachung, genutzt.
Die regelmäßige Bereitstellung von Lufttransportkapazitäten für bundespolizeiliche Einsatzkräfte an den Wochenenden ist einer der Schwerpunkte des Bundespolizeiflugdienstes. Diese Hubschrauber stehen auch für alle kurzfristigen polizeilichen Situationen und für Einsätze im Rahmen von Not- und Katastrophenhilfe zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion 11
Christian Marx
Telefon: +49 30 417074-9210
E-Mail: presse.bpold11@polizei.bund.de
HZA-FF: Schnuppertag beim Zoll in Schwedt/Oder
Frankfurt (Oder) (ost)
Das Hauptzollamt Frankfurt (Oder) lädt Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse herzlich zu einem Tag der offenen Tür in Schwedt/Oder ein.
Nach der Registrierung erhalten die Teilnehmer alle notwendigen Informationen über den Ablauf des Tages.
Junge Leute haben die Gelegenheit, exklusive Einblicke in die vielfältigen Tätigkeiten des Zolls zu erhalten. Selbstverständlich wird auch ein Zollhund und seine Aufgaben präsentiert.
Bewerbungen für eine Einstellung beim Hauptzollamt Frankfurt (Oder) zum 1. September 2026 sind noch bis zum 15. Oktober 2025 möglich. https://www.zoll-karriere.de/KP/DE/Home/home_node.html
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Frankfurt (Oder)
Pressesprecherin
Astrid Pinz
Telefon: 0335/ 563 1030
Mobil: 0175/ 9296 076
E-Mail: presse.hza-ff@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.