Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 09.01.2024 aus Berlin/Brandenburg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Berlin/Brandenburg vom 09.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

09.01.2024 – 17:05

BPOLD-B: Richtung Polen: Bundespolizei stellt fünf gestohlene Autos am Montag sicher

Am Montag wurden fünf gestohlene Autos von den Einsatzkräften sichergestellt. Dabei wurden vorläufig drei Männer festgenommen.

In der Nacht zu Montag um 2:50 Uhr beabsichtigten die Einsatzkräfte auf der Bundesautobahn 15 in Richtung Polen einen Audi A4 aus Berlin zu kontrollieren. Der Fahrer ignorierte die deutlichen Anhaltezeichen, beschleunigte und entzog sich der polizeilichen Kontrolle. An der Ausfahrt Roggosen verließ der Mann die Autobahn, verunfallte in der Abfahrt und setzte seine Flucht zu Fuß fort. In Zusammenarbeit mit der Polizei Brandenburg konnte der 37-jährige polnische Staatsangehörige vorläufig festgenommen werden. Der Fahrzeughalter bestätigte den Diebstahl des Audi A4.

Eine gemeinsame Streife der Bundespolizei und des polnischen Grenzschutzes bemerkte um 8 Uhr auf einem Parkplatz in der Ortschaft Slubice auf polnischem Hoheitsgebiet einen unverschlossenen Audi Q3, der zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht zur Fahndung ausgeschrieben war. Im Inneren des Fahrzeugs fanden die Beamten auch die originalen Kfz-Kennzeichen aus Berlin. Die Berliner Polizei informierte den Eigentümer über das Auffinden seines Autos, der den Diebstahl auf Nachfrage bestätigte. Die polnischen Behörden stellten das gestohlene Fahrzeug sicher und übernahmen die weitere Bearbeitung des Falls.

Auch um 8 Uhr fiel den Beamten in Altglietzen (Märkisch Oderland) ein Mazda CX 5 mit ukrainischen Kennzeichen auf. Die Einsatzkräfte stoppten das Fahrzeug auf der Bundesstraße 158a und überprüften die Fahrzeugdaten. Diese ergaben eine aktuelle Fahndungsausschreibung zur Sicherung des Eigentums. Die Bundespolizei nahm den 41-jährigen Fahrer vorläufig fest und stellte das gestohlene Fahrzeug sicher. Die ersten Ermittlungen ergaben, dass der Mazda in der vergangenen Nacht in den Niederlanden gestohlen wurde. Bei den angebrachten ukrainischen Kennzeichen und den ausgehändigten Fahrzeugpapieren handelte es sich um Totalfälschungen.

Um 14:35 Uhr kontrollierte eine Bundespolizeistreife einen Toyota RAV 4 mit deutschen Kennzeichen auf der Bundesstraße 112. Der 29-jährige polnische Fahrer konnte weder den Fahrzeugschlüssel vorlegen noch im Besitz von Fahrzeugdokumenten sein. Die Einsatzkräfte ermittelten anhand der Fahrzeugidentifizierungsnummer, dass das Fahrzeug in Frankreich zugelassen ist. Der Polen wurde vorläufig festgenommen.

Gegen 15:20 Uhr beabsichtigten die Einsatzkräfte in der Ortslage Staakow auf der B 320 einen in Berlin zugelassenen PKW Toyota Corolla zu kontrollieren. Der Fahrer ignorierte zunächst die Anhaltezeichen und entfernte sich mit hoher Geschwindigkeit. Nach einer kurzen Flucht hielt der Fahrer das Fahrzeug in der Ortslage Tauer an und flüchtete zu Fuß in ein angrenzendes Waldstück. Trotz sofortiger Fahndung entkam der Mann unerkannt. Weitere Ermittlungen ergaben Manipulationsspuren am Handschuhfach. Der Halter hatte den Diebstahl des Toyota bereits am Morgen gemeldet.

Die Bundespolizei hat die jeweiligen Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Sachverhalte an die zuständige Polizei des Landes Brandenburg übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

09.01.2024 – 13:18

BPOLD-B: Öffentlichkeitsfahndung nach gefährlicher Körperverletzung in der S-Bahn der Linie S8

Am 12. Juli 2023 gegen 17:15 Uhr ereignete sich in Berlin in der S-Bahnlinie S8 zwischen den Bahnhöfen Schönhauser Allee und Prenzlauer Allee ein physischer Angriff auf eine Frau, die als Fahrgast mitfuhr. Ein Mann griff die Geschädigte an, indem er mehrfach auf ihren Körper und Kopf trat. Er hörte erst auf, als weitere Fahrgäste eingriffen. Als die S-Bahn am Bahnhof Prenzlauer Allee anhielt, flüchtete der Täter und konnte unerkannt entkommen.

Das Amtsgericht Tiergarten hat per Beschluss die Veröffentlichung von Lichtbildern des unbekannten Tatverdächtigen angeordnet. Die Bilder des unbekannten Mannes finden Sie hier:

https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/04Fahndungen/2024/oefa_01_2024.html

Die Bundespolizei stellt folgende Fragen:

* Wer erkennt die Person auf den Lichtbildern? * Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort geben?

Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Berlin-Hauptbahnhof unter der Telefonnummer 030/2062293-60 entgegen. Alternativ können Hinweise auch über die kostenfreie Servicenummer der Bundespolizei 0800 6 888 000 oder jede andere Polizeidienststelle gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Berlin-Hauptbahnhof
Europaplatz 1
10557 Berlin
Tel. +49 (0) 30 2062293 - 16
E-Mail.: bpoli.b-hbf.con-oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de


Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

09.01.2024 – 13:04

BPOLD-B: Angriff auf 63-Jährigen in S-Bahn: Bundespolizei stellt Tatverdächtigen

Am Montag wurde ein Mann von der Bundespolizei vorläufig festgenommen, nachdem er einen 63-Jährigen angegriffen und verletzt haben soll.

Um 6:20 Uhr soll ein 48-jähriger Deutscher den Mann in einer S-Bahn zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Hauptbahnhof Berlin unerwartet ins Gesicht geschlagen haben. Als der Mann zu Boden ging, trat der 48-Jährige ihm gegen die Brust und den Kopf und bedrohte ihn dabei mit Worten. Ein 42-Jähriger kam dem Mann zur Hilfe und wurde ebenfalls von dem Deutschen bedroht.

Nach einer detaillierten Beschreibung des 42-Jährigen konnte die Bundespolizei den Deutschen vor dem Berliner Hauptbahnhof vorläufig festnehmen und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ein. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen.

Der 63-jährige deutsche Staatsangehörige erlitt durch den Angriff Verletzungen am Kopf und wurde zur medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

09.01.2024 – 12:09

BPOLD-B: Personengruppe schlägt auf Reisenden und Helfer ein - die Bundespolizei sucht nach Zeugen

In der Nacht zum Sonntag sollen mehrere unbekannte Personen einen Reisenden in einer S-Bahn körperlich angegriffen haben. Auch zwei Männer, die dem Opfer zu Hilfe kamen, sollen von der Gruppe ebenfalls attackiert worden sein. Gegen 1:30 Uhr soll es in der S-Bahn der Linie S41 zwischen den Bahnhöfen Treptower Park und Sonnenallee zu einem verbalem Streit zwischen einer Gruppe von zehn Personen und einem 29-Jährigen gekommen sein. Daraufhin soll ein Mann aus der Gruppe den 29-Jährigen mit einem Baseballschläger ins Gesicht geschlagen haben. Dabei erlitt der Mann eine Platzwunde und ein Hämatom am Kopf.

Zwei Männer im Alter von 29 und 41 Jahren, die dem Opfer zu Hilfe eilten, sollen ebenfalls von dem Mann mit dem Baseballschläger angegriffen worden sein. Der 29-Jährige erlitt dabei eine leichte Verletzung am Unterarm. Der 41-jährige Zeuge konnte einen Schlag mit dem Baseballschläger abwehren. Die Personengruppe verließ den Zug am S-Bahnhof Tempelhof. Als die Einsatzkräfte der Polizei Berlin und Bundespolizei eintrafen, waren nur das Opfer und die beiden Zeugen vor Ort anzutreffen.

Es wurde sofort eine Nahbereichsfahndung eingeleitet, die jedoch erfolglos blieb. Die Bundespolizei ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und hat Videoaufzeichnungen gesichert. Zeugen, die sachdienliche Angaben zur beobachteten Tat oder zur Identität der Täter machen können, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei zu melden.

Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Berlin-Ostbahnhof unter der Rufnummer 030 / 2977790 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Es kann außerdem die kostenlose Servicenummer der Bundespolizei (0800 / 6 888 000) genutzt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24