Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Berlin/Brandenburg vom 12.06.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 12.06.2024 aus Berlin/Brandenburg
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOLD-B: Bundespolizei nimmt Handydieb fest
Berlin - Mitte (ost)
Am Dienstagmittag wurde ein Mann von der Bundespolizei vorläufig festgenommen, nachdem er einer Frau das Handy gestohlen hatte.
Um 11:30 Uhr identifizierten verdeckte Beamte der Bundespolizei am Bahnhof Alexanderplatz einen Mann, der das Mobiltelefon einer 25-jährigen chinesischen Staatsbürgerin aus der Jacke gestohlen hatte, als sie in eine S-Bahn einstieg. Der 32-jährige algerische Staatsbürger wurde vorläufig festgenommen. Dabei leistete er Widerstand und beleidigte die Beamten.
Der 32-jährige wurde von der Bundespolizei zur Dienststelle gebracht und Ermittlungen wegen Diebstahls, Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte gegen ihn eingeleitet. Eine Vorführung vor einem Haftrichter ist geplant. Das Mobiltelefon wurde nach Abschluss der Maßnahmen vor Ort der rechtmäßigen Besitzerin zurückgegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin
Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLD-B: Bundespolizei deckt Schleusung auf
Angermünde (Uckermark) (ost)
Am Dienstagabend wurde eine Schleusung von drei Frauen am Grenzübergang Rosow von Einsatzkräften der Bundespolizei aufgedeckt.
Um 20:35 Uhr führten Einsatzkräfte der Bundespolizei am Grenzübergang Rosow im Rahmen der wieder eingeführten Grenzkontrollen eine Kontrolle an einem PKW mit Berliner Kennzeichen durch. Der Fahrer, 35 Jahre alt, und der Beifahrer, 25 Jahre alt, wiesen gültige Dokumente für die Einreise in die Bundesrepublik Deutschland vor. Im Fahrzeug befanden sich auch zwei Eritreerinnen und eine Äthiopierin im Alter von 23 bis 27 Jahren. Keine der Frauen konnte die erforderlichen Dokumente für die Einreise in die Bundesrepublik Deutschland vorlegen. Sie zeigten lediglich polnische Asylbescheinigungen zur Kontrolle vor. Alle fünf Personen wurden von den Beamtinnen und Beamten mit zur Dienststelle genommen. Gegen die drei Frauen leiteten die Einsatzkräfte Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Einreise ein. Anschließend wurden sie nach Polen zurückgewiesen.
Gegen den 35-jährigen Serben und den 25-jährigen Eritreer leitete die Bundespolizei Ermittlungen wegen des Verdachts der Einschleusung von Ausländern ein. Beide Männer durften die Dienststelle nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin
Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
THW LVBEBBST: THW im Einsatz bei der Fußball-Europameisterschaft 2024Start heute der Bereitschaft beim THW-Berlin
Berlin/Bonn (ost)
Bonn/Berlin. Das Technische Hilfswerk (THW) wird während der Fußball-Europameisterschaft 2024 (EURO 2024) in Deutschland vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 umfangreich im Einsatz sein. Alle acht THW Landesverbände unterstützen mit dem gesamten Umfang ihrer Fachkompetenzen der Zivil- und Katastrophenschutzorganisation. THW-Kräfte übernehmen Aufgaben unter anderem im Bereich der Logistik, Verpflegung und Fachberatung. "Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte sind bestens vorbereitet, um die vielfältigen Herausforderungen während der Fußball-EM 2024 zu meistern. Ohne die Unterstützung der Familien sowie das Verständnis der Arbeitgebenden wäre dieses Engagement nicht möglich. Mein herzlicher Dank gilt dem Teamgeist aller Beteiligten ", sagt THW-Präsidentin Sabine Lackner.
In Berlin steht das Technische Hilfswerk schon ab heute in Bereitschaft, pünktlich zur großen Eröffnungsshow heute vor dem Brandenburger Tor, der offizielle Start des Fußballkultursommers. Über 100 THW-Einsatzkräfte aus allen Berliner Ortsverbänden werden an den sechs in der Hauptstadt vorgesehenen Spieltagen in erhöhter Bereitschaft stehen, 35 davon direkt bei der Berliner Feuerwehr. Die Bereitstellungsräume werden eigens zum Spieltag aufgebaut - jeder Spieltag an einem anderen Ortsverband. "Großveranstaltungen sind immer eine Herausforderung für die Rettungs- und Einsatzkräfte der Gefahrenabwehr. Wir als THW leisten hier einen zuverlässigen Beitrag, die Einsatzkräfte der Feuerwehren und der weiteren Anforderer bestmöglich zu unterstützen und zu ergänzen mit unseren Fachfähigkeiten," erklärt Landesbeauftragter Sebastian Gold. An den weiteren Spieltagen sind ebenso viele Helferinnen und Helfer in Bereitschaft, um bei Bedarf die Kräfte der Berliner Feuerwehr zu unterstützen. Im Fokus dabei speziell: Die Fanmeile um das Brandenburger Tor herum.
Unterstützung des zentralen Koordinierungsstabs
Während der EURO 2024 übernehmen bundesweit täglich bis zu 500 THW-Einsatzkräfte Aufgaben im Bereich der Logistik, unterstützen den Aufbau und Betrieb von Behandlungsplätzen, beraten fachlich, versorgen Kontrollstellen der Polizei (an den Grenzen) mit Strom sowie Licht und betreiben Bereitstellungsräume. Diese dienen der Versorgung sowie Verpflegung von Einsatzkräften und sind Treffpunkt von Feuerwehreinheiten sowie Sanitätsorganisationen. Mit einem breiten Spektrum an Kompetenzen, die THW-Helferinnen und -Helfer während der EM 2024 einsetzen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und zum Ablauf dieses sportlichen Großereignisses. 13 THW-Fachberater sowie elf Mitglieder des Virtual Operations Support Teams (VOST) unterstützen das International Police Coordination Center (IPCC) im nordrhein-westfälischen Neuss während der Europameisterschaft im 24-Stunden-Betrieb.
Zusätzlich arbeiten rund 40 VOST-Mitglieder im Hintergrund, um ein umfassendes, virtuelles Lagebild zu erstellen. Das VOST des THW besteht aus Expertinnen und Experten, welche die Lage im Internet sowie den Sozialen Medien beobachten und diese Informationen für die Einsatzplanung aufbereiteten. Diese digitale, technische Dienstleistung wird immer wichtiger, da sie einen erheblichen Zeitvorsprung an Informationen birgt und die zunehmend unübersichtliche Datenflut für Sicherheitsbehörden und Hilfsorganisationen einordnet.
Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 88.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateralen Hilfen gehören dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN Organisationen.
Hier geht es zur Originalquelle
Barbara Schwarzwälder
THW Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt
Soorstraße 84, 14050 Berlin
E-Mail: barbara.schwarzwaelder@thw.de
Telefon: 030 30682-199
http://www.lv-bebbst.thw.de
HZA-P: Bundesweite Schwerpunktprüfung im Hotel- und GaststättengewerbeHauptzollamt Potsdam fasst zehn illegale Arbeitnehmer
Potsdam (ost)
Zehn illegale Arbeitnehmer unterschiedlicher Nationalitäten (darunter Syrien, Vietnam, Tunesien, Nordmazedonien und Türkei) im Alter von 23 bis 61 Jahren, stellte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Potsdam vergangenen Samstag im Rahmen einer bundesweiten Schwerpunktprüfung im Hotel- und Gaststättengewerbe fest.
Die 41 Zöllnerinnen und Zöllner kontrollierten insgesamt 20 Restaurants im Landkreis Oberhavel, Brandenburg an der Havel und im Landkreis Potsdam Mittelmark und befragten 104 Personen zu Ihrem Beschäftigungsverhältnis." Vier Personen versuchten sich durch Flucht der Prüfung zu entziehen, drei Fluchtversuche konnten meine Kolleginnen und Kollegen erfolgreich verhindern", so die Sprecherin des Hauptzollamts Potsdam, Yvonne Gratzke.
Ein Restaurant wurde ausschließlich mit fünf nicht zur Sozialversicherung angemeldeten Arbeitnehmern geführt, während der Inhaber nicht anwesend war.
In fünf der 20 geprüften Restaurants kam es zu den Aufgriffen der insgesamt zehn illegal Beschäftigten. "Über die weiteren aufenthaltsrechtlichen Folgen entscheidet die zuständige Ausländerbehörde. Die Ermittlungen richten sich im Weiteren gegen die Arbeitgeber der illegal beschäftigten Arbeitnehmer", sagte Yvonne Gratzke.
Darüber hinaus stellte der Zoll Leistungsbetrug sowie Melde- und Mindestlohnverstöße fest.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Potsdam
Yvonne Gratzke
Telefon: 0331 50591 1011
E-Mail: Presse.HZA-Potsdam@zoll.bund.de
www.zoll.de
HZA-B: Rund 90 Berliner Zöllner*innen kontrollierten am Wochenende Gastronomiebetriebe auf SchwarzarbeitFluchtversuche vereitelt - 27 Unternehmen und rund 180 Arbeitnehmer*innen geprüft
Berlin (ost)
Fluchtversuche von Arbeitnehmer*innen konnte der Zoll bereits zu Beginn der Prüfmaßnahme in einem großen Berliner Einkaufzentrum unterbinden. Die am Wochenende durchgeführte bundesweite Maßnahme im Bereich Hotellerie und Gastronomie, führte in einem Foodcourt einer Mall zur Feststellung diverser Verstöße. Diese reichten von Mitführungsplichten von Personaldokumenten bis zur vermeintlichen Unterschreitung des Mindestlohnes. Die Angaben der befragten Arbeitnehmer*innen wurden, soweit möglich, vor Ort abgeglichen. In einigen Fällen sind weitere Maßnahmen im Anschluss der durchgeführten Prüfung notwendig. "Mit der Ermittlungsarbeit beginnt nun der spannende Teil", sagte die Einsatzleiterin der Kontrolle. Die Ermittlungen des Innendienstes werden in den kommenden Monaten zeigen, ob weitere Verstöße, unter anderem gegen das Mindestlohngesetz, vorliegen. "Das Thema Schwarzarbeit ist leider für viele Menschen nicht greifbar, obwohl durch Schwarzarbeit die Sozialkassen - unter anderem für die spätere Rentenzahlung - belastet sind", sagt der Pressesprecher des Hauptzollamtes Berlin, Michael Unglaube.
Zusatzinformation:
Der Zoll trägt durch seine umfangreichen Prüf- und Ermittlungsverfahren bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung entscheidend zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit erfolgen risikoorientiert. Dabei führen die Beschäftigten des Zolls sowohl stichprobenweise Prüfungen als auch vollständige Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durch. In besonders von Schwarzarbeit betroffenen Branchen führt die FKS ganzjährig regelmäßig bundesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch und sorgt damit für eine besonders hohe Anzahl an Prüfungen in der jeweiligen Branche.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Berlin
Michael Unglaube
Telefon: 030-690096767
E-Mail: michael.unglaube@zoll.bund.de
www.zoll.de
HZA-P: Bundesweite Schwerpunktprüfung im Hotel- und GaststättengewerbeHauptzollamt Potsdam fasst zehn illegale Arbeitnehmer
Potsdam (ost)
Zehn illegale Arbeitnehmer unterschiedlicher Nationalitäten (darunter Syrien, Vietnam, Tunesien, Nordmazedonien und Türkei) im Alter von 23 bis 61 Jahren, stellte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Potsdam vergangenen Samstag im Rahmen einer bundesweiten Schwerpunktprüfung im Hotel- und Gaststättengewerbe fest.
Die 41 Zöllnerinnen und Zöllner kontrollierten insgesamt 20 Restaurants im Landkreis Oberhavel, Brandenburg an der Havel und im Landkreis Potsdam Mittelmark und befragten 104 Personen zu Ihrem Beschäftigungsverhältnis." Vier Personen versuchten sich durch Flucht der Prüfung zu entziehen, drei Fluchtversuche konnten meine Kolleginnen und Kollegen erfolgreich verhindern", so die Sprecherin des Hauptzollamts Potsdam, Yvonne Gratzke.
Ein Restaurant wurde ausschließlich mit fünf nicht zur Sozialversicherung angemeldeten Arbeitnehmern geführt, während der Inhaber nicht anwesend war.
In fünf der 20 geprüften Restaurants kam es zu den Aufgriffen der insgesamt zehn illegal Beschäftigten. "Über die weiteren aufenthaltsrechtlichen Folgen entscheidet die zuständige Ausländerbehörde. Die Ermittlungen richten sich im Weiteren gegen die Arbeitgeber der illegal beschäftigten Arbeitnehmer", sagte Yvonne Gratzke.
Darüber hinaus stellte der Zoll Leistungsbetrug sowie Melde- und Mindestlohnverstöße fest.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Potsdam
Yvonne Gratzke
Telefon: 0331 50591 1011
E-Mail: Presse.HZA-Potsdam@zoll.bund.de
www.zoll.de
HZA-B: Rund 90 Berliner Zöllner*innen kontrollierten am Wochenende Gastronomiebetriebe auf SchwarzarbeitFluchtversuche vereitelt - 27 Unternehmen und rund 180 Arbeitnehmer*innen geprüft
Berlin (ost)
Fluchtversuche von Arbeitnehmer*innen konnte der Zoll bereits zu Beginn der Prüfmaßnahme in einem großen Berliner Einkaufzentrum unterbinden. Die am Wochenende durchgeführte bundesweite Maßnahme im Bereich Hotellerie und Gastronomie, führte in einem Foodcourt einer Mall zur Feststellung diverser Verstöße. Diese reichten von Mitführungsplichten von Personaldokumenten bis zur vermeintlichen Unterschreitung des Mindestlohnes. Die Angaben der befragten Arbeitnehmer*innen wurden, soweit möglich, vor Ort abgeglichen. In einigen Fällen sind weitere Maßnahmen im Anschluss der durchgeführten Prüfung notwendig. "Mit der Ermittlungsarbeit beginnt nun der spannende Teil", sagte die Einsatzleiterin der Kontrolle. Die Ermittlungen des Innendienstes werden in den kommenden Monaten zeigen, ob weitere Verstöße, unter anderem gegen das Mindestlohngesetz, vorliegen. "Das Thema Schwarzarbeit ist leider für viele Menschen nicht greifbar, obwohl durch Schwarzarbeit die Sozialkassen - unter anderem für die spätere Rentenzahlung - belastet sind", sagt der Pressesprecher des Hauptzollamtes Berlin, Michael Unglaube.
Zusatzinformation:
Der Zoll trägt durch seine umfangreichen Prüf- und Ermittlungsverfahren bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung entscheidend zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit erfolgen risikoorientiert. Dabei führen die Beschäftigten des Zolls sowohl stichprobenweise Prüfungen als auch vollständige Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durch. In besonders von Schwarzarbeit betroffenen Branchen führt die FKS ganzjährig regelmäßig bundesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch und sorgt damit für eine besonders hohe Anzahl an Prüfungen in der jeweiligen Branche.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Berlin
Michael Unglaube
Telefon: 030-690096767
E-Mail: michael.unglaube@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.