Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Berlin/Brandenburg vom 12.08.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 12.08.2024 aus Berlin/Brandenburg
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOLD-B: Schleusung bei Groß Gastrose aufgedeckt
Forst (ost)
Am Samstagnachmittag wurde in Zusammenarbeit mit der Bundeszollverwaltung eine Schleusung bei Groß Gastrose durch die Bundespolizei aufgedeckt. Ein mutmaßlicher Schleuser wurde vorläufig festgenommen.
Um 14:20 Uhr beobachteten die Einsatzkräfte eine Gruppe von Personen, die die Grenze nach Deutschland überquerten. Von den acht afghanischen Staatsbürgern im Alter von 18 bis 36 Jahren wiesen sich fünf mit afghanischen Reisepässen mit russischen Visa aus. Die anderen drei Männer konnten nur Fotokopien ihrer Pässe auf ihren Handys vorzeigen. Es fehlten weitere Dokumente für den Aufenthalt oder die Einreise. Ein weiterer 31-jähriger Afghane, der mutmaßlich die Gruppe geschleust haben soll, wurde von den Einsatzkräften der Bundeszollverwaltung in Taubendorf festgenommen. Er hatte einen gültigen französischen Aufenthaltstitel.
Alle Personen wurden von den Beamtinnen und Beamten in Gewahrsam genommen und zur Bearbeitungsstraße in Klein Bademeusel gebracht. Die Bundespolizei ermittelt gegen den 31-Jährigen wegen des Verdachts des Einschleusens von Ausländern. Nach Abschluss der polizeilichen Bearbeitung entschied ein Richter, dass der Mann seine Reise fortsetzen konnte.
Gegen die acht mutmaßlich Geschleusten leiteten die Beamtinnen und Beamten Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Einreise ein. Da die Personen Schutzersuchen äußerten, wurden sie von den Einsatzkräften an die Erstaufnahmeeinrichtung der Zentralen Ausländerbehörde des Landes Brandenburg weitergeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Berlin
- Pressestelle -
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin
Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0175 90 23 729
Fax: 030 204 561 - 39 02
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
HZA-P: Zoll stoppt Fahrer unter Drogeneinfluss17 Gramm Kokain, 112 Gramm Amphetamin und Ecstasy-Pillen entdeckte der Zoll bei einer Kontrolle eines niederländischen Fahrzeugs auf der BAB 10
Potsdam (ost)
Vergangenen Montag stellten Kontrollbeamte des Hauptzollamts Potsdam auf der Bundesautobahn 10, Rastplatz Ferch, bei einer Kontrolle eines niederländischen PKW insgesamt 17 Gramm Kokain, 112 Gramm Amphetamin und Ecstasy-Pillen sicher.
Die beiden niederländischen Insassen gaben zuvor an, keinerlei Drogen mit sich zu führen. Auf Befragen der Einsatzkräfte des Zolls wurden lediglich Zigaretten angemeldet.
Bei der anschließenden Kontrolle des Fahrzeugs fand die mobile Kontrolleinheit des Zolls acht Clip-Tüten mit weißen und braunen kristallinen Substanzen, eine Plastikflasche und eine Plastikampulle mit einer transparenten Flüssigkeit, zwei Glasampullen mit weißem Pulver, zwei kleine Papiertüten mit weißem Pulver sowie zwei rote Pillen. Ein Drogentest ergab, dass es sich um Kokain und Amphetamin, sowohl in flüssiger als auch als kristalliner Form handelt. "Die roten Pillen weisen außerdem eine szenetypische Form für Ecstasy auf", so der Leiter der mobilen Kontrolleinheit, Torsten Biehl.
Keiner der Reisenden bekannte sich zu den aufgefundenen Substanzen. Gegen den Fahrer leiteten die Einsatzkräfte vor Ort ein Strafverfahren wegen Verdachts des Bannbruchs in Verbindung mit einem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz ein. Für die zu erwartende Strafe und die Kosten des Verfahrens behielten die Zöllner eine Sicherheitsleistung von 400,00 Euro ein.
Der 35-jährige Fahrer und der 44-jährige Beifahrer reisten kürzlich aus den Niederlanden nach Leipzig. Nun waren sie von Leipzig auf dem Weg in die Partymetropole Berlin. Dort wollten sie, ihren Angaben zufolge, einige Tage ihres Urlaubs verbringen.
Die Reise endete bei der Polizei.
Da nicht auszuschließen war, dass der Fahrer unter Einfluss von Betäubungsmitteln stand, wurde die Autobahnpolizei Michendorf hinzugezogen. Diese stellte fest, dass beide Reisenden Kokain konsumiert hatten. Die Weiterfahrt mit dem PKW wurde durch die Polizei untersagt. Sie leitete gegen den Fahrer ein Bußgeldverfahren wegen Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Potsdam
Christiane Ullrich
E-Mail: presse.hza-potsdam@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.