Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 12.08.2025 in Bremen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 12.08.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

12.08.2025 – 12:40

POL-Bremerhaven: Einbrecher nutzen Abwesenheit aus: Schmuck und Geld aus Wohnung gestohlen

Bremerhaven (ost)

Von dem 30. Juni 2025 bis zum 11. August 2025 brachen Unbekannte in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Körnerstraße in Bremerhaven-Lehe ein. Während dieser Zeit waren die Bewohner nicht zu Hause. Als sie zurückkehrten, bemerkten sie, dass die Wohnungstür gewaltsam geöffnet und alle Räume durchsucht worden waren.

Den bisherigen Informationen zufolge stahlen die Einbrecher Bargeld, Schmuck und eine Spielekonsole. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt. Die Polizei bittet um Hinweise: Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatortes während des genannten Zeitraums beobachtet haben oder sonstige Informationen haben, werden gebeten, sich unter 0471/953-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Pressestelle
Telefon: 0471 / 953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

12.08.2025 – 12:27

POL-Bremerhaven: Geben Sie Taschendieben keine Chance - Sprühaktion der Polizei soll Aufmerksamkeit erhöhen

Bremerhaven (ost)

Diebe mögen Menschenmengen: Besonders bei großen Veranstaltungen fühlen sich die Langfinger wohl. Denn sie wissen, dass die Gäste Geld dabei haben und durch die Umgebung abgelenkt sind, während sich die Diebe in der Menge gut annähern und nach der Tat auch wieder verschwinden können.

Deswegen warnt die Polizei Bremerhaven in diesem Jahr rund um die Sail 2025 mit einer speziellen Aktion vor den Gefahren durch Taschendiebe. Auf den Boden gesprühte Piktogramme sollen die Aufmerksamkeit auf diese Art von Kriminalität lenken. Beamtinnen der Präventionsabteilung der Polizei Bremerhaven haben die Piktogramme nun mit zugelassenen, umweltfreundlichen und abwaschbaren Signalfarben im Veranstaltungsbereich auf den Boden gesprüht.

Das Ziel dieser Aktion ist es, die Besucher des Sail-Geländes während ihres Spaziergangs entlang der Kais und zwischen den Verkaufsständen immer wieder für den Schutz vor Taschendieben zu sensibilisieren, damit diese möglichst keine Beute machen. Aber wie schützt man sich am besten vor Taschendieben? Hier sind die Tipps Ihrer Polizei:

o Tragen Sie nur so viel Bargeld, Zahlungskarten oder Wertgegenstände bei sich, wie unbedingt nötig ist.

o Verteilen Sie Ihren Ausweis, Ihr Mobiltelefon und Ihre Brieftasche am Körper, idealerweise in verschließbaren Innen- oder Gürteltaschen oder Brustbeuteln. Schlechte Orte sind hingegen die Gesäßtasche der Hose oder die Außentasche der Jacke.

o Tragen Sie Hand- oder Umhängetaschen immer mit der Verschlussseite zum Körper. Halten Sie Ihre Tasche stets gut verschlossen.

o Tragen Sie den Rucksack - wenn möglich - nicht auf dem Rücken, sondern lieber auf der Brust, sodass Sie ihn immer im Blick behalten können.

o Lassen Sie Taschen und Tüten nie unbeaufsichtigt. Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.

o Sie sind mit dem Rollator oder Kinderwagen unterwegs? Denken Sie ebenfalls an Ihre persönlichen Gegenstände, denn auch hier gilt: Wertgegenstände am Körper tragen und das Gefährt nicht unbeaufsichtigt lassen.

o Vorsicht: Taschendiebe gehen oft im Team vor und arbeiten zusammen. Einer lenkt ab, einer stiehlt, einer verschwindet mit der Beute. Seien Sie vorsichtig am Geldautomaten oder beim Bezahlen an der Kasse. Bedecken Sie bei der Eingabe der PIN mit der freien Hand das Ziffernfeld, damit niemand die Zahl ausspähen kann.

Wenn es dennoch zu einem Diebstahl kommt: Was ist zu tun?

o Machen Sie andere Personen auf den Dieb aufmerksam.

o Fordern Sie andere Personen direkt zur Mithilfe auf.

o Kümmern Sie sich um das Opfer.

o Rufen Sie die Polizei über den Notruf: 110.

o Merken Sie sich die Merkmale des Täters. Stellen Sie sich als Zeuge zur Verfügung.

o Lassen Sie sofort sämtliche Karten sperren.

Auch auf Wertsachen im Auto haben es Diebe abgesehen:

o Verzichten Sie grundsätzlich darauf, persönliche Gegenstände oder Dokumente im Fahrzeug aufzubewahren - selbst, wenn diese nicht sichtbar sind. Stellen Sie sicher, dass beim Verlassen des Fahrzeugs alle Türen, Fenster, das Schiebedach sowie der Kofferraum und Tankdeckel verschlossen sind. Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab - auch bei kurzer Abwesenheit. Nur so ist in der Regel auch die Wegfahrsperre aktiviert.

o Lassen Sie Ihr mobiles Navigationsgerät, Ihr Mobiltelefon und andere Wertgegenstände nicht im Auto. Erfahrene Diebe kennen jedes Versteck.

o Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug das Verriegeln der Türen mit der Funkfernbedienung durch ein optisches Signal bestätigt. Funkblocker können das Funksignal Ihrer Fernbedienung stören, sodass Ihr Fahrzeug dann nicht verschlossen ist.

Weitere Informationen zum Schutz vor Kriminellen aller Art finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

12.08.2025 – 10:45

POL-HB: Nr.: 0525 --Betrüger scheitern an aufmerksamer Seniorin--

Bremen (ost)

Am Montag versuchte ein Betrüger telefonisch, an das Geld einer älteren Frau zu gelangen. Die 85-jährige Dame erkannte den Trick und alarmierte die Polizei.

Ein Unbekannter rief am Montag eine 85-jährige Frau in Huchting an. Er sagte ihr, dass sie 38.000 Euro gewonnen habe. Um das Geld zu erhalten, sollte sie ihm Guthabenkarten schicken. Die 85-Jährige wurde misstrauisch und reagierte angemessen: Sie informierte sofort die Polizei. Die Unbekannten riefen später erneut an und versuchten, die 85-Jährige einzuschüchtern. Als sie sich nicht einschüchtern ließ und den Anweisungen nicht folgte, legten die Täter auf. Die Polizei erstattete Anzeige. Die Ermittlungen dauern an.

Der Vorfall zeigt, wie wichtig es ist, aufmerksam zu sein, um solche Verbrechen zu verhindern. Die Polizei lobt das Verhalten der 85-jährigen Frau und betont erneut: Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen oder zu schnellen Entscheidungen verleiten, egal wie überzeugend die Situation zunächst erscheint. Legen Sie auf, wenn Sie unsicher sind, wer anruft und sich unwohl fühlen. Sprechen Sie niemals am Telefon über Ihre persönlichen oder finanziellen Verhältnisse. Geben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte weiter! Holen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder rufen Sie über den Notruf 110 die Polizei!

Weitere Informationen und Tipps erhalten Sie beim Präventionszentrum der Polizei Bremen unter 0421 362-19003.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Nastasja-Klara Nadolska
Telefon: 0421/362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

12.08.2025 – 09:59

POL-HB: Nr.: 0524--Verkehrskontrollen zum Schulstart--

Bremen (ost)

Das neue Schuljahr beginnt in Bremen am 14. August. Die ABC-Schützen werden am 16. August 2025 eingeschult. Es sind präventive Verkehrskontrollen geplant, zu denen Medienvertreter herzlich eingeladen sind.

Nächste Woche werden etwa 6250 Schulanfänger in Bremen unterwegs sein. Autofahrer sollten zum Schulbeginn besonders aufmerksam und rücksichtsvoll sein. Die Polizei Bremen führt gemeinsam mit dem ADAC Weser-Ems e.V. verstärkte Kontrollen und Präventionsgespräche in der Nähe von Grundschulen durch.

Am 19. August wird in der Vahr an der Grundschule in der Paul-Singer-Straße von 7.15 bis 8.15 Uhr eine Verkehrskontrolle mit Schwerpunkt auf Geschwindigkeit und Rückhaltesysteme durchgeführt. Bei Verstößen erhalten die Fahrer "Gelbe Karten" mit Präventionstipps und Zitronen von der Polizei und den Schülern der 4. Klasse.

Die präventiven Kontrollen mit einer mobilen Geschwindigkeitsanzeigetafel des ADAC zeigen den Verkehrsteilnehmern sofort ihre Geschwindigkeit. Außerdem werden Rückhaltesysteme überprüft und Ratschläge zur sicheren Befestigung gegeben.

Diese Aktionen tragen zur Sicherheit im Straßenverkehr bei und sind Teil des regelmäßigen Maßnahmenpakets "Sicherer Schulweg".

Neben der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung werden weitere Vertreter der Politik, Polizei und Kooperationspartner teilnehmen.

Medienvertreter können sich per E-Mail direkt beim Präventionszentrum der Polizei Bremen unter praeventionszentrum@polizei.bremen.de anmelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Franka Haedke
Telefon: 0421/362-12114
Fax: 0421/362-3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24