Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 19.02.2024 in Bremen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 19.02.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

19.02.2024 – 15:07

POL-Bremerhaven: Unbekannte schlagen Scheiben an Pkw ein und machen Beute

Bremerhaven (ost)

In den letzten Tagen wurden an vielen Fahrzeugen in Bremerhaven die Seiten- oder Heckscheiben von unbekannten Tätern eingeschlagen. Besonders betroffen waren die Stadtteile Wulsdorf und Geestemünde. In den meisten Fällen wurden Gegenstände von geringem Wert oder kleine Geldbeträge gestohlen. Informationen nimmt die Polizei unter 0471/953-3321 entgegen.

An dieser Stelle gibt es Ratschläge von Ihrer Polizei:

Weitere Tipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de und www.k-einbruch.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

19.02.2024 – 14:19

BPOL-HB: Taschen voller Diebesgut

Bremen (ost)

Am Hauptbahnhof Bremen, am 17.02.2024 um 22:04 Uhr

Am Samstagabend wurde von Bundespolizisten im Bremer Hauptbahnhof ein Verdächtiger nach einem Diebstahl erwischt. Ein georgischer Staatsbürger, beladen mit vier vollen Taschen mit Drogerieartikeln und Kleidungsstücken, wurde von den Beamten kontrolliert, da er ohne Fahrkarte im Regionalexpress von Bremerhaven unterwegs war.

Die Bundespolizisten wurden misstrauisch aufgrund der teilweise vorhandenen Preisschilder an den Kleidungsstücken im Gepäck und der fehlenden Kaufbelege. Selbst als der 41-jährige Mann erklärte, dass er mit den Taschen nichts zu tun habe und die Beamten seinen Ausweis in einer der Taschen fanden, konnte der Verdacht nicht ausgeräumt werden. Der Georgier, der der Polizei bereits bekannt war, wurde vorläufig festgenommen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen eines besonders schweren Diebstahls eingeleitet. Die genaue Herkunft der gestohlenen Waren wird noch ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bremen
Pressestelle
Juliane Hartwich
Telefon: 0421 16299 - 6103
E-Mail: bpoli.bremen.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

19.02.2024 – 14:18

FW Bremerhaven: Feuer auf einem Schiff

Bremerhaven (ost)

Die Feuerwehr in Bremerhaven wurde zu einem Brand auf einem Schiffswerft in Bremerhaven gerufen. Ein Lüfter im Schaltschrankraum hatte Feuer gefangen. Zwei Trupps mit Atemschutzgeräten gingen zur Brandbekämpfung an Bord des Schiffes. Dank der aufmerksamen Mitarbeiter, die den Brand frühzeitig bemerkten und der schnellen Alarmierung der Feuerwehr, konnte ein größerer Schaden vermieden werden.

Zwei Mitarbeiter der Werft atmeten Rauch ein, als sie versuchten, das Feuer selbst zu löschen, und wurden vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus in Bremerhaven gebracht. Insgesamt waren 27 Einsatzkräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr an dem Einsatz beteiligt. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Brandursache und zum Schaden machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kürzel: LES

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Feuerwehr Bremerhaven

einsatzbezogene Pressearbeit:
Einsatzleitdienst
Telefon: +49 (0) 471 - 95897 0 (24/7)

allgemeine Presseanfragen:
Sprecher der Feuerwehr
Telefon: +49 (0) 471 - 590 1312
E-Mail: presse-feuerwehr@magistrat.bremerhaven.de

19.02.2024 – 13:47

POL-Bremerhaven: Alkoholisiert Unfall gebaut: Auto bleibt auf Bahnübergang liegen

Bremerhaven (ost)

Ein betrunkener Autofahrer kollidierte am späten Sonntagabend, dem 18. Februar, im Überseehafengebiet in Bremerhaven mit mehreren Verkehrszeichen und einem Laternenmast. Sein stark beschädigtes Fahrzeug blieb daraufhin auf einem Bahnübergang stehen.

Die Bremerhavener Polizei wurde kurz vor Mitternacht in die Senator-Borttscheller-Straße gerufen. Dort entdeckten die Beamten einen stark beschädigten Opel in der Nähe der Zufahrt zum Container-Terminal, der mitten auf der Straße stand - und das im Bereich eines Bahnübergangs. Die Airbags des Fahrzeugs waren ausgelöst worden. Die Bundespolizei hatte bereits erste Maßnahmen ergriffen und den Bahnverkehr in diesem Bereich eingestellt.

Die Polizisten in Bremerhaven nahmen den Unfall auf. Der Fahrer des Opels gab an, dass er das Fahrzeug unter Alkoholeinfluss gefahren und die Kontrolle verloren hatte. Weder er noch sein Beifahrer wurden verletzt. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert, der auf absolute Fahruntüchtigkeit hinwies. Eine Blutprobe wurde angeordnet.

Der stark beschädigte Opel musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Der 34-jährige Unfallverursacher wurde wegen Gefährdung des Straßenverkehrs unter Alkoholeinfluss und Verstoßes gegen die Straßenverkehrsordnung angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

19.02.2024 – 13:40

POL-Bremerhaven: Polizei warnt vor Betrug durch falsche Bankmitarbeiter am Telefon

Bremerhaven (ost)

Aufgrund mehrerer Vorfälle von Betrug durch Telefonanrufe von angeblichen Bankmitarbeitern warnt die Polizei Bremerhaven vor dieser Methode und bittet um besondere Vorsicht.

Letzte Woche gab es einen Vorfall, bei dem ein Mann aus Geestemünde eine vierstellige Summe verlor. Eine angebliche Mitarbeiterin eines örtlichen Geldinstituts rief den Geestemünder an, wobei im Display die zentrale Rufnummer der Bank angezeigt wurde. Es handelte sich jedoch um einen technischen Trick.

Die vermeintliche Bankmitarbeiterin überzeugte den Geestemünder glaubhaft, eine sogenannte Push-Tan freizugeben, da sonst keine Überweisungen mehr möglich wären. Das Opfer stimmte zu und ermöglichte den unbekannten Tätern unwissentlich den Zugriff auf das Online-Banking. In den folgenden Stunden wurden über das Konto des Geestemünders in Supermärkten in Westdeutschland Einkäufe getätigt, Bargeld abgehoben, Handyverträge abgeschlossen und Hotels gebucht.

Ein Mann aus Schierholz hatte kürzlich eine ähnliche Erfahrung gemacht, als er einen Anruf von seiner Direktbank erhielt. Die Nummer des Geldinstituts wurde im Display angezeigt - vermutlich durch technische Manipulation. Der angebliche Mitarbeiter erzählte eine Geschichte, wonach Betrüger eine große Überweisung vom Konto des Bremerhaveners ins Ausland planten. Es müsse schnell gehandelt werden, um die Überweisung der fünfstelligen Summe zu verhindern.

Auch aus dem Umland von Bremerhaven wurden ähnliche Fälle gemeldet. Daher der dringende Rat Ihrer Polizei: - Seien Sie bei Anrufen von Banken immer skeptisch, besonders wenn Sie normalerweise nicht telefonisch mit Ihrer Bank kommunizieren. - Teilen Sie am Telefon niemals persönliche oder finanzielle Informationen. - Geben Sie einem unbekannten Anrufer niemals Zugriff auf Ihren Computer, z.B. durch die Installation von Fernwartungssoftware. - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf, um Betrüger loszuwerden. Das ist nicht unhöflich! - Rufen Sie selbst die offizielle Telefonnummer Ihrer Bank an. - Wenn Sie Opfer eines Betrugsversuchs geworden sind, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Verfahren, die z.B. PIN mit TAN oder Passwort mit TAN kombinieren, gelten grundsätzlich als sicher. Kriminelle versuchen jedoch, diese Verfahren zu umgehen, indem sie Bankkunden mit Phishing-E-Mails oder Schadsoftware ausspionieren. Darüber hinaus nutzen Betrüger einen weiteren Vorteil des Online-Bankings: Da jeder seine Bankgeschäfte überall auf der Welt per Smartphone oder fremden Computern erledigen kann, können Daten auf verschiedenen Wegen abgegriffen werden. Insbesondere Smartphones sind verstärkt Angriffen ausgesetzt, die darauf abzielen, sensible Daten abzufangen. Daher sollte jeder die Sicherheit seines Smartphones im Auge behalten.

Eine Checkliste mit Anweisungen im Betrugsfall finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/online-banking/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Telefon 0471/953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

19.02.2024 – 12:25

POL-Bremerhaven: Zwei Tatverdächtige nach Raubtat in Bremerhaven festgenommen

Bremerhaven (ost)

Die Bremerhavener Polizei hat in der Nacht zum heutigen Montag, den 19. Februar, zwei junge Verdächtige im Stadtteil Lehe festgenommen. Sie werden verdächtigt, kurz zuvor einen 60-jährigen Mann angegriffen und ausgeraubt zu haben.

Um 1.30 Uhr war der Bremerhavener zu Fuß in der Hafenstraße, in der Nähe der Gorch-Fock-Straße, unterwegs, als eine kleine Gruppe junger Männer auf ihn zukam. Plötzlich wurde der Fußgänger aus der Gruppe heraus angegriffen und geschlagen. Er fiel zu Boden, doch die Angreifer ließen nicht von ihm ab. Sie schlugen und traten weiter auf den 60-Jährigen ein und forderten mehrmals Geld. Nachdem die Täter eine Armbanduhr und zwei Geldbörsen mit einem dreistelligen Geldbetrag gestohlen hatten, flüchteten sie schließlich in Richtung Luisenstraße.

Im Zuge der sofortigen Nahbereichsfahndung konnten die alarmierten Polizeikräfte in der Nähe des Tatorts zwei Personen finden, die der Beschreibung der Täter entsprachen. Sie wurden festgenommen und in Gewahrsam genommen.

Der 60-Jährige erlitt Prellungen und Knochenbrüche. Bei der Untersuchung stellte sich auch heraus, dass er mit einem noch nicht identifizierten Gegenstand verletzt wurde. Der Mann wurde vor Ort von Feuerwehrkräften erstversorgt und dann zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Ob die festgenommenen Jugendlichen tatsächlich mit der Tat in Verbindung stehen, wird nun durch weitere Ermittlungen geklärt.

Die Polizei Bremerhaven bittet Personen, die Informationen zum Vorfall oder möglichen Tätern haben, sich unter der Rufnummer 0471/953-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Kathrin Heimann
Telefon: 0471/953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

19.02.2024 – 10:56

POL-HB: Nr.:0095 --Handtaschendieb gestellt--

Bremen (ost)

Am frühen Sonntagmorgen haben zwei Diebe eine Handtasche gestohlen und sind in Richtung Bahnhof Sebaldsbrück geflohen. Die Polizei konnte einen Verdächtigen kurz darauf festnehmen.

Ein 86-jährige Frau stand an einer Bushaltestelle in der Hastedter Heerstraße, als zwei Männer ihr von hinten die schwarze Handtasche entrissen und wegliefen. Zeugen beschrieben die Diebe als etwa 20 Jahre alt und 180cm groß. Einer der Täter hatte einen Schnurrbart. Beide trugen schwarze Jacken und dunkle Haare.

Die Polizei konnte einen 23-jährigen Verdächtigen festnehmen und vorübergehend in Gewahrsam nehmen. Er hatte Pfefferspray bei sich. Die Polizei hat eine Anzeige wegen Diebstahls mit Waffen erstattet. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hinweise von Zeugen nimmt der Kriminaldauerdienst unter 0421 362-3888 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Pressestelle
Telefon: 0421/362 12114
Fax: 0421/362 3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

19.02.2024 – 10:44

POL-HB: Nr.: 0096--Halsketten-Räuber durch Videoleitstelle gefasst--

Bremen (ost)

Früh am Sonntagmorgen wurde einem jungen Mann in der Bahnhofsvorstadt eine wertvolle Goldkette mit einem auffälligen Jesus-Anhänger gestohlen, wie bereits berichtet (siehe Meldung Nr. 0093). Die Polizei konnte am Abend einen 16-Jährigen dank der Videoüberwachung der Polizei Bremen festnehmen.

Der Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, raubte dem 24-jährigen Opfer in der Bahnhofstraße in der Nähe des Philosophenwegs die Halskette und griff ihn dabei mit Pfefferspray an. Anhand der Videoaufnahmen am Bahnhof konnte am Sonntagabend ein Verdächtiger in der Nähe des Bahnhofs von Einsatzkräften identifiziert und festgenommen werden.

Der 16-Jährige wurde vorläufig in Gewahrsam genommen und erkennungsdienstlich behandelt. Das gestohlene Gut konnte bisher nicht gefunden werden. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise von Zeugen nimmt der Kriminaldauerdienst unter 0421 362-3888 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Franka Haedke
Telefon: 0421/362-12114
Fax: 0421/362-3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24