Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 24.09.2025 in Bremen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 24.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

24.09.2025 – 14:59

FW Bremerhaven: Die Schulen in Bremerhaven unterstützen das Ersthelfersystem "Mobile Retter"

Bremerhaven (ost)

Seit dem 24. Juni 2022 sind Bremerhaven, der Landkreis Cuxhaven und der Landkreis Osterholz aktiv im gemeinsamen Projekt "Mobile Retter", einem Ersthelfer-System, das auf Smartphones basiert. Seitdem werden qualifizierte Mobile Retter zusammen mit den zuständigen Rettungsdiensten alarmiert und leisten Hilfe, um Leben zu retten.

Das System wird nun erweitert und in Bremerhaven startet der Testbetrieb zur direkten Einbindung von "Automatisierten externen Defibrillatoren" (kurz AED) in Zusammenarbeit mit dem Schulamt. Die Ressourcen des bestehenden Notfallmanagements an Bremerhavener Schulen stehen nun einer größeren Anzahl von Personen zur Verfügung. In einer Kooperation zwischen der Feuerwehr und dem Schulamt Bremerhaven wurden die vorhandenen AED an Schulen erfasst und in das Ersthelfersystem integriert. Das bedeutet, dass die ersten schulischen AED ab sofort von den Mobilen Rettern im Notfall genutzt werden können. Weitere Standorte werden schrittweise hinzukommen. Das Ziel ist es, eine größere Anzahl von AED-Standorten zu haben, um im Notfall wertvolle Zeit zu sparen.

So funktioniert das Ersthelfer-System "Mobile Retter" auf Smartphones:

Wenn beispielsweise in der Integrierten Regionalleitstelle Unterweser-Elbe (IRLS) ein Notruf über die 112 mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand eingeht, lösen die Disponenten neben dem Alarm für den Rettungsdienst auch einen Alarm über die Mobile Retter-App aus.

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. Um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken, werden Mobile Retter, die sich in der Nähe des Notfalls befinden, über ihre Smartphones geortet und parallel zum Rettungsdienst alarmiert.

Die mobilen Retter sind medizinisch qualifizierte Ersthelfer. Wenn sie den Einsatz annehmen, erhalten sie Details wie den Ort, die Wegbeschreibung und die Art des Notfalls und machen sich sofort auf den Weg zum Einsatzort. Es werden immer möglichst zwei Mobile Retter alarmiert. Wenn sich ein AED in der Nähe befindet, wird nun eine dritte Person aus dem Kreis der Mobilen Retter alarmiert. Diese holt zuerst den AED und eilt dann zum Notfallort.

Hier geht es zur Originalquelle

Kürzel: KOH

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Feuerwehr Bremerhaven

einsatzbezogene Pressearbeit:
Einsatzleitdienst
Telefon: +49 (0) 471 - 95897 0 (24/7)

allgemeine Presseanfragen:
Sprecher der Feuerwehr
Telefon: +49 (0) 471 - 590 1312
E-Mail: presse-feuerwehr@magistrat.bremerhaven.de

24.09.2025 – 12:34

POL-Bremerhaven: Polizei registriert 30 Rotlichtverstöße bei Kontrollaktion - Zwei Autofahrern droht Fahrverbot

Bremerhaven (ost)

Um den Abschluss der Kampagne "Roadpol Safety Days" zu markieren, führte die Polizei in Bremerhaven erneut umfangreiche Verkehrskontrollen im Stadtgebiet durch. Die Bremerhavener Polizisten erhielten dabei Unterstützung von angehenden Polizeibeamtinnen und -beamten der Hochschule für öffentliche Verwaltung Bremen.

Während der Kontrollen am Dienstag, dem 23. September, wurden 92 Fahrzeuge überprüft. Dabei stellten die Einsatzkräfte zahlreiche Verstöße fest. Zum Beispiel wurden allein 30 Rotlichtverstöße registriert. Drei Fahrer hatten ihre Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert, darunter sogar gefährliche Stoffe. Ein Fahrer benutzte während der Fahrt unrechtmäßig sein Smartphone, eine andere Person fuhr unter dem Einfluss von Cannabis. Ein Fahrer war ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs und erhielt eine Strafanzeige. Ebenfalls angezeigt wurde ein Fahrzeughalter, der eine Person ohne Fahrerlaubnis sein Auto fahren ließ. Zusätzlich überwachten die Einsatzkräfte die Geschwindigkeit der Fahrer mit einem Lasermessgerät. Dabei überschritten 32 Fahrer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Zwei Personen waren so schnell unterwegs, dass ihnen ein Fahrverbot droht. Ein Auto wurde mit 84 km/h als "Spitzenreiter" gemessen. Es wurden insgesamt 29 weitere Verstöße geahndet. Vier Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt.

Die Kontrollaktion war Teil der "Roadpol Safety Days", einer europaweiten polizeilichen Kampagne für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Doch auch unabhängig von überregionalen Aktionen kontrolliert die Polizei in Bremerhaven täglich Verkehrsteilnehmer, um die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern und Unfälle mit schwerwiegenden Folgen zu verhindern. Die Einhaltung der Verkehrsregeln und gegenseitige Rücksichtnahme sind die Grundlage für die Verkehrssicherheit aller.

Im Rahmen des Polizeistudiums an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Bremen heißt es oft: Raus aus dem Klassenzimmer, rein in die Praxis! Verkehrskontrollen sind nur ein kleiner Teil des abwechslungsreichen Studiums. Interessiert? - Weitere Informationen zum Polizeiberuf finden Sie unter www.seestadtcops.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24