Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 30.11.2023 in Bremen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 30.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

30.11.2023 – 18:39

FW Bremerhaven: Unklare Rauchentwicklung in einer Wohnung

Um etwa 17:35 Uhr wurde die Feuerwehr Bremerhaven in die Hökerstraße gerufen, da dort unklarer Rauch bemerkt wurde. Nach der Ankunft stellte sich heraus, dass in einer Wohnung ein Feuer ausgebrochen war. Zwei Personen konnten von der Feuerwehr aus der stark verrauchten Wohnung gerettet werden. Insgesamt waren drei Personen dem Rauch ausgesetzt und wurden dem Rettungsdienst übergeben. Bezüglich der Brandursache und des Schadens kann die Feuerwehr keine Aussage machen. Vor Ort waren 19 Einsatzkräfte der Feuerwehr Bremerhaven.

Hier geht es zur Originalquelle

Kürzel: GER

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Feuerwehr Bremerhaven

einsatzbezogene Pressearbeit:
Einsatzleitdienst
Telefon: +49 (0) 471 - 95897 0 (24/7)

allgemeine Presseanfragen:
Sprecher der Feuerwehr
Telefon: +49 (0) 471 - 590 1312
E-Mail: presse-feuerwehr@magistrat.bremerhaven.de

30.11.2023 – 15:21

POL-Bremerhaven: 17-Jähriger ohne Fahrerlaubnis unterwegs - Polizei beschlagnahmt Auto

Ein 17-Jähriger zeigte bei einer Verkehrskontrolle am gestrigen Mittwochabend, den 29. November, in Bremerhaven-Mitte keinerlei Einsicht.

Die Einsatzkräfte der Polizei wurden auf den jungen Bremerhavener aufmerksam, als er gegen 18.40 Uhr mit einem VW in der Rickmersstraße unterwegs war. Schließlich stoppten und kontrollierten die Beamten den Fahrer in der Hopfenstraße. Dabei gestand der Mann sofort, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Er machte auch keinen Hehl daraus, dass ihm das ziemlich egal ist und behauptete, er werde auch in Zukunft ohne Fahrerlaubnis weiter Auto fahren.

In der Vergangenheit war der 17-Jährige bereits wegen Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis polizeilich aufgefallen, daher beschlagnahmten die Polizisten kurzerhand den VW.

Der junge Autofahrer erwartet nun erneut eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Aber auch gegen die Mutter des Mannes leitete die Polizei Ermittlungen ein: Sie ist die Halterin des Autos und muss sich nun wegen Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Kathrin Heimann
Telefon: 0471/953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

30.11.2023 – 15:03

POL-HB: Nr.: 0702--Staatsschutz ermittelt nach Sachbeschädigung--

-

Ort: Bremen-Neustadt, OT Alte Neustadt, Lucie-Flechtmann-Platz Zeit: 26.11.23, 23.05 Uhr und 30.11.23, 9 Uhr

Die Polizei Bremen hat mit den Untersuchungen zu Vandalismusdelikten in der Bremer Neustadt begonnen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Unbekannte haben einen Treffpunkt-Container am Lucie-Flechtmann-Platz mit roter Farbe besprüht und Schriftzüge wie "Volk erwache" und "Haut ab" hinterlassen. Ein Angestellter entdeckte die Schmierereien am Donnerstagmorgen. Bereits in der Nacht zum Montag war der Container vollständig abgebrannt. Es gab keine Verletzten, die Ursachenermittlung des Brandes ist noch im Gange. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft, ob es sich um eine politisch motivierte Tat handelt und ob ein Zusammenhang besteht.

In beiden Fällen werden Zeugen gesucht. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0421 362-3888 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Franka Haedke
Telefon: 0421/362-12114
Fax: 0421/362-3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

30.11.2023 – 14:42

POL-Bremerhaven: Unbekannte stiehlt Seniorin den Rucksack und hebt Geld vom Konto des Opfers ab

Eine unbekannte Dame hat gestern, am 29. November, in Bremerhaven-Geestemünde einer 80-jährigen Frau ihren Rucksack gestohlen und dann die Geldkarte der Seniorin benutzt, um Bargeld abzuheben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Der Vorfall ereignete sich nach bisherigen Erkenntnissen gegen 12.35 Uhr in der Pfarrstraße. Die ältere Dame lief mit ihrem Rollator in südlicher Richtung die Straße entlang, als sie plötzlich von einer ihr unbekannten Frau angesprochen wurde und nach dem Weg gefragt wurde. Die Unbekannte hielt der 80-jährigen Frau dabei ein Mobiltelefon vor - offenbar als Ablenkung. Als die Frau wegging, bemerkte die Seniorin einige Schritte weiter, dass ihr Rucksack aus dem Korb des Rollators verschwunden war - zusammen mit ihrer Geldbörse, ihrem Handy und einigen persönlichen Gegenständen. Die 80-Jährige kehrte zu ihrem Wohnort zurück und wollte ihre Geldkarte sperren lassen. Die Bank teilte ihr jedoch mit, dass in der Zwischenzeit bereits Bargeld mit der Karte abgehoben worden war. Daraufhin wurden die Karten gesperrt und die Seniorin informierte die Polizei.

Das vermutliche Trickdiebinnen-Opfer beschreibt die Täterin als ca. 35 bis 40 Jahre alt, 1,75 Meter groß und korpulent. Sie sprach mit osteuropäischem Akzent, hatte lange dunkle Haare, die offen getragen wurden, und war dunkel gekleidet. Die Polizei ermittelt nun wegen Diebstahls und Betrugs und bittet um Hinweise unter 0471/953-3321.

Hier ist ein Hinweis von Ihrer Polizei:

So können Sie sich vor Taschendieben schützen und richtig handeln, wenn Sie Ihre Zahlungskarten verlieren:

- Taschendiebe sind an ihrem suchenden Blick zu erkennen: Sie vermeiden direkten Blickkontakt mit dem Opfer und schauen eher nach der Beute.

- Bewahren Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen Ihrer Kleidung auf, möglichst nah am Körper.

- Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite des Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm.

- Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine Geldbörse, die am Gürtel befestigt ist.

- Verstauen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstaschen, Einkaufskörben oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst nahe am Körper.

- Hängen Sie Handtaschen in Restaurants, Kaufhäusern oder Läden nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab, auch nicht beim Anprobieren von Schuhen oder Kleidung.

- Um den Missbrauch Ihrer Karten effektiv zu verhindern, sollten Sie gestohlene oder verlorene Karten sofort sperren lassen. Debitkarten (z.B. Girocard, früher als EC-Karte bezeichnet) können bundesweit über die einheitliche zentrale Telefonnummer 116 116 (Sperr-Notruf) oder die 01805-021021 gesperrt werden.

- Nach dem Verlust Ihrer Debitkarte sollten Sie diese nicht nur bei Ihrer Bank sperren lassen, sondern auch bei der Polizei als gestohlen melden! Die Polizei meldet dann die Daten der Karte dem Kooperationspartner des Einzelhandels. Von dort werden diese Daten an die dem sogenannten KUNO-Sperrsystem angeschlossenen Einzelhandelsgeschäfte weitergeleitet. Nur so ist Ihre Karte auch für das Lastschriftverfahren (Bezahlen mit Karte und Unterschrift) gesperrt!

- Die PIN darf niemals an Dritte weitergegeben werden. Weder Amtspersonen (z.B. Polizeibeamte) noch Mitarbeiter von Geldinstituten werden legal nach der PIN fragen, da selbst Geldinstitute oder Kreditkartenunternehmen die PIN nicht kennen.

- Lernen Sie am besten Ihre PIN auswendig und vernichten Sie den PIN-Brief.

- Schreiben Sie die PIN auf keinen Fall irgendwo auf - auch nicht auf der Zahlungskarte! Verstecken Sie sie auch nicht im Adressbuch, getarnt als Telefonnummer oder ähnliches.

Weitere Tipps finden Sie online unter www.polizei-beratung.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

30.11.2023 – 12:04

POL-HB: Nr.: 0701 --Verdächtiger nach Einbruch ermittelt--

-

Ort: Bremen-Huchting, Stadtteil Grolland, Ostfriesische Straße Zeit: 29.11.2023, 16:05 Uhr

Am Nachmittag des Mittwochs drang ein zunächst unbekannter Täter in ein Haus in Grolland ein und entwendete mehrere elektronische Geräte. Die Polizei identifizierte schnell einen verdächtigen 36-jährigen Mann.

Um 16:05 Uhr bemerkten die Bewohner des Hauses in der Ostfriesischen Straße den Einbruch und riefen die Polizei an. Der Täter hatte ein Fenster aufgebrochen, Schränke und Schubladen durchsucht und Laptops, Tablets und Mobiltelefone gestohlen. Die Ermittlungen führten die Einsatzkräfte schnell zu einem 36 Jahre alten Verdächtigen. Kurze Zeit später durchsuchten Polizisten seine Wohnung in der Neustadt und stellten unter anderem Betäubungsmittel, potenzielles Einbruchswerkzeug und eine große Menge originalverpackter Parfums sicher, die möglicherweise aus anderen Straftaten stammen. Die Geräte der Familie aus Grolland konnten vorerst nicht sichergestellt werden. Die weiteren Ermittlungen, einschließlich des Aufenthaltsorts des 36-Jährigen, dauern an.

In der dunklen Jahreszeit steigt die Anzahl der Wohnungseinbrüche. Die Tage werden kürzer, es wird früher dunkel und Einbrechern bieten sich mehr Gelegenheiten. Aufmerksame Zeugen helfen dabei, Einbrecher zu überführen oder Einbrüche zu verhindern. Melden Sie der Polizei unter der kostenlosen Notrufnummer 110, wenn Ihnen Personen auf Grundstücken oder an Gebäuden auffallen, die sich verdächtig verhalten.

Um zu sehen, wo Einbrecherinnen und Einbrecher in Bremen aktiv waren, hat die Polizei Bremen erneut ihr Einbruchsradar auf www.polizei.bremen.de aktiviert. Die Karte zeigt Ihnen, wo in den letzten zwei Kalenderwochen Einbrüche in Bremer Wohnhäuser und Wohnungen stattgefunden haben.

Licht und Bewegungsmelder am Haus und Grundstück schrecken potenzielle Einbrecher ab, einbruchhemmende Fenster und Türen verhindern einen einfachen Zugang zum Wohnbereich. Weitere Informationen und Präventionstipps zum Thema Einbruchschutz erhalten Sie auf www.polizei.bremen.de oder im Präventionszentrum der Polizei Bremen, Am Wall 195, Telefonnummer 0421 362-19003.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Bastian Demann
Telefon: 0421 362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

30.11.2023 – 11:38

POL-HB: Nr.: 0700 --Polizei stellt zwei mutmaßliche Diebe--

-

Ort: Bremen-Mitte, Stadtteil Altstadt, Obernstraße Zeit: 29.11.2023, 17:05 Uhr

Am Nachmittag des Mittwochs wurden in Mitte zwei jugendliche Ladendiebe im Alter von 17 und 19 Jahren von Einsatzkräften erwischt. Beide wurden vorübergehend festgenommen.

Gegen 17:05 Uhr kontaktierte eine 46-jährige Ladendetektivin eines Bekleidungsgeschäfts in der Obernstraße die Polizei über den Notruf. Sie hatte auf der Überwachungskamera beobachtet, wie der 19-Jährige die elektronische Sicherung eines Schals abriss und anschließend mit seinem Komplizen in eine Umkleidekabine ging. Kurze Zeit später versuchten die Männer das Geschäft zu verlassen, ohne den Schal zu bezahlen. Allerdings wurden sie am Ausgang von zwei Ladendetektiven aufgehalten und den Einsatzkräften übergeben. Die Polizisten nahmen die beiden jungen Männer, die aus Marokko stammen und bereits wegen ähnlicher Straftaten wie Raub und Antanzdelikte auffällig geworden sind, mit auf die Wache und erstatteten Strafanzeigen.

Nicht nur in Geschäften, sondern auch in der Umgebung und auf der Straße kommt es immer wieder zu Diebstählen. Besonders zur Weihnachtsmarktzeit nutzen Taschendiebinnen und Taschendiebe das Gedränge, um Beute zu machen. Innerhalb weniger Sekunden können Geldbörsen, Smartphones oder Autoschlüssel verschwinden. Achten Sie gut auf Ihre Wertsachen! Verstauen Sie Wertgegenstände sicher in verschließbaren Innentaschen und tragen Sie weder Ihr Handy noch Ihre Geldbörse lose in der Hosentasche. Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie wirklich benötigen. Zeigen Sie Unbekannten niemals Ihr Handy. Die Frage nach der Uhrzeit könnte ein Trick sein, um einen Diebstahl oder Raub vorzubereiten. Weitere Verhaltenshinweise finden Sie auf www.polizei.bremen.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Nastasja-Klara Nadolska
Telefon: 0421/362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24