Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Ausbildung zum Notfallsanitäter in Bremerhaven

Der zweite Lehrgang zur Berufsausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern startet in der „Woche der Wiederbelebung“.

Bildunterschrift: Der Notfallsanitäter-Lehrgang wurde vom Feuerwehrdezernenten in der Woche der Wiederbelebung begrüßt. (v.l.n.r) Michael Reinicke (Leiter der Notfallsanitäterschule), Matthias Harms, Florian Bieren (BF Bremerhaven), Celina Lange, Stadtrat Peter Skusa (Feuerwehrdezernent), Mark Hämmerling, Jan Hübner (BF Cuxhaven), Yolan Schiwy, Kim Stender, Sofija Stiben, Jonas Hoinke (BF Bremerhaven), Jörg Stelzer (Lehrgangsleiter). Zwei Lehrgangskollegen fehlen auf dem Bild. Bildnachweis: Feuerwehr Bremerhaven
Foto: Presseportal.de

Bremerhaven (ost)

Am heutigen 22. September 2025, zum Auftakt der bundesweiten „Woche der Wiederbelebung“, begrüßte der Dezernent der Feuerwehr Bremerhaven, Stadtrat Peter Skusa, den zweiten Lehrgang zur Berufsausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern, im Beisein des Leiters der Notfallsanitäterschule, Michael Reinicke, sowie des Lehrgangsleiters, Jörg Stelzer.

In dem Lehrgang befinden sich sechs Auszubildende. Damit setzt die Feuerwehr Bremerhaven den 2024 eingeführten Zugangsweg fort, der nach der dreijährigen Ausbildung bei Eignung den Wechsel in die feuerwehrtechnische Laufbahnausbildung ermöglicht. Zudem nehmen zwei Beamte der Feuerwehr Bremerhaven und zwei Beamte der Feuerwehr Cuxhaven teil. Die beteiligten Beamten werden berufsbegleitend weiterqualifiziert.

Der Feuerwehrdezernent, Stadtrat Peter Skusa, stellte die Ausbildung und ihre Bedeutung in den Mittelpunkt: „Dieser Lehrgang ist ein zentraler Baustein für die Zukunftsfähigkeit unseres Rettungsdienstes. Jede Unterrichtsstunde, jede praktische Übung und jede Prüfung zahlt darauf ein, dass unsere angehenden Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter in kritischen Situationen zuverlässig handeln. Die Ausbildung stellt einen wichtigen Teil der Rettungskette dar und erhöht somit die Chance, dass Menschen nach einem medizinischen Notfall überleben und genesen.“

Der Leiter der Notfallsanitäterschule, Michael Reinicke, betonte die Praxisnähe der Ausbildung. Die theoretischen Einheiten an der Akademie der Feuerwehr werden systematisch mit Einsätzen in kooperierenden Kliniken und auf der Rettungswache verzahnt, sodass die Auszubildenden die gesamte Versorgungskette vom ersten Patientenkontakt bis zur Übergabe in der Klinik beherrschen. Klassenlehrer Jörg Stelzer ergänzte, dass kommunikative Kompetenzen, Teamarbeit und die sichere Anwendung leitliniengerechter Maßnahmen ebenso im Fokus stehen wie die medizinischen Fertigkeiten.

„Die Woche der Wiederbelebung macht jedes Jahr deutlich, wie entscheidend die ersten Minuten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand sind. Sie bündelt bundesweit die Kräfte von Fachgesellschaften, Kliniken, Schulen, Hilfsorganisationen und Feuerwehren, um die Rettungskette vom ersten Handgriff bis zur professionellen Versorgung sichtbar zu machen. Mein Appell an die Bremerhavenerinnen und Bremerhavener: Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf, besuchen Sie einen Reanimationskurs und verinnerlichen Sie die einfachen Schritte Prüfen – Rufen – Drücken. Jede und jeder kann Leben retten!“

Quelle: Presseportal

Karte für diesen Artikel

nf24