Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bremen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 05.01.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 05.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

05.01.2024 – 15:55

POL-Bremerhaven: Polizei Bremerhaven informiert: Mögliche Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet Bremerhavens zum Beginn der kommenden Woche

Zum Start der Woche am Montag, den 8. Januar, besteht die Möglichkeit, dass es aufgrund mehrerer angemeldeter Versammlungen zu teilweise erheblichen Verkehrsbehinderungen im gesamten Stadtgebiet von Bremerhaven kommt.

Von den frühen Morgenstunden an, etwa ab 5 Uhr, können Verkehrsbehinderungen über den gesamten Tag hinweg auftreten, insbesondere entlang der ehemaligen Bundesstraße 6. Dies könnte unter anderem durch einen Traktoren-Konvoi im Rahmen einer Protestaktion von Landwirten verursacht werden, der sich langsam fortbewegt. Es ist mit erheblichen Verzögerungen im Berufsverkehr zu rechnen.

Am Ereignistag wird die Polizei Bremerhaven auf ihren Social-Media-Kanälen aktuell über mögliche Störungen im Verkehrsfluss berichten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven

Telefon: 0471/9531401
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

05.01.2024 – 14:13

FW Bremerhaven: Feuerwehr zieht Zwischenbilanz nach den Übergriffen in der Silvesternacht

Bremerhaven (ots)

Der Einsatz in der Silvesternacht, bei dem die Kameraden der FF Weddewarden angegriffen wurden, wird bereits seit der Silvesternacht untersucht, berichten der Dezernent der Feuerwehr, Stadtrat Peter Skusa, der stellvertretende Wehrleiter der Feuerwehr Weddewarden Christian Kück und Feuerwehrchef Jens Cordes.

Laut Feuerwehrdezernent und Feuerwehrchef haben die Einsatzkräfte bei dem Vorfall in Leherheide alles richtig gemacht. Sie haben sich zurückgezogen, als sie die ersten Anzeichen des Beschusses mit Feuerwerkskörpern bemerkten, um eine Eskalation zu vermeiden, und auf das Eintreffen der Polizei gewartet. Die Arbeit der ehrenamtlichen Einsatzkräfte wird gelobt.

Der Schutz der Einsatzkräfte hat oberste Priorität, selbst wenn dadurch die Hilfeleistung und Brandbekämpfung verzögert wird. Das ist allen Beteiligten klar, so der Feuerwehrdezernent und der Leiter der Feuerwehr.

Nach einem gemeinsamen Treffen der betroffenen Einsatzkräfte mit der Feuerwehrleitung und dem Feuerwehrdezernenten bewertet Feuerwehrdezernent Peter Skusa den Einsatz. Er erklärt, dass die Täter trotz der Anwesenheit der Polizei den Angriff auf die ehrenamtlichen Einsatzkräfte fortgesetzt haben, was zeigt, dass sie die Situation bewusst eskalieren und die Einsatzkräfte vorsätzlich verletzen wollten.

Die Aufarbeitung des Vorfalls zielt auch darauf ab, interne Maßnahmen zum Schutz insbesondere der ehrenamtlichen Einsatzkräfte zu identifizieren und umzusetzen. Die Feuerwehr lehnt eine Aufrüstung der Selbstverteidigungsmittel ab. Stattdessen geht es um die weitere Schulung der Einsatzkräfte in Bezug auf Früherkennung, Deeskalation und den Rückzug von Einsatzorten in solchen Szenarien sowie um die fortlaufende Prüfung der persönlichen Schutzausrüstung, fasst Feuerwehrchef Jens Cordes die ersten Ergebnisse zusammen.

Feuerwehrdezernent Peter Skusa betont, dass dies natürlich eine zusätzliche zeitliche Belastung für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte bedeutet, die bereits jetzt Hunderte von ehrenamtlichen Arbeitsstunden pro Jahr investieren. Er zollt dem Ehrenamt höchsten Respekt.

Der Feuerwehrdezernent und der Feuerwehrchef bewerten es als besonders perfide, dass die Täter während der gesamten Zeit Handyaufnahmen von den Einsatzkräften gemacht haben, so die Aussagen der Betroffenen.

Skusa und Cordes wünschen den betroffenen Kameraden eine schnelle und vollständige Genesung. Sie finden es unfassbar, dass ehrenamtliche Tätigkeiten in der Feuerwehr, aber auch bei Hilfsorganisationen und hauptamtlichen Einsatzkräften gezielt verletzt werden.

Zum Abschluss hoffen Skusa und Cordes, dass in der Bevölkerung wieder ein erhöhtes Maß an Unterstützung und Zivilcourage entsteht. Es werden Zeugen benötigt und es ist wichtig, dass unsere Einsatzkräfte möglicherweise auch von Umstehenden gewarnt werden. In Bremerhaven darf Wegsehen keine Option sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kürzel: KOH

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Feuerwehr Bremerhaven

einsatzbezogene Pressearbeit:
Einsatzleitdienst
Telefon: +49 (0) 471 - 95897 0 (24/7)

allgemeine Presseanfragen:
Sprecher der Feuerwehr
Telefon: +49 (0) 471 - 590 1312
E-Mail: presse-feuerwehr@magistrat.bremerhaven.de

05.01.2024 – 12:48

POL-Bremerhaven: In Schlangenlinien über die Autobahn: Zeuge meldet volltrunkenen Autofahrer

Ein Autofahrer zeigte gestern Abend, am 4. Januar, eine auffällige Fahrweise auf der Autobahn 27. Er fuhr anscheinend kontinuierlich mit eingeschaltetem Fernlicht und Nebelschlussleuchte, bewegte das Fahrzeug in einer schlängelnden Art und hielt sich nicht an die vorgeschriebenen Abstände zu anderen Verkehrsteilnehmern. Ein aufmerksamer Zeuge informierte die Polizei über all diese Vorfälle.

Gegen 22.30 Uhr hielt das besagte Fahrzeug an einer Tankstelle in der Frederikshavner Straße an und eine Streifenwagenbesatzung kontrollierte den 44-jährigen Fahrer. Der Mann zeigte deutliche Anzeichen von Alkoholisierung, obwohl er behauptete, nichts getrunken zu haben. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest widerlegte diese Aussage: Der Wert lag deutlich über dem Grenzwert für absolute Fahruntüchtigkeit. Eine Blutprobe wurde angeordnet.

Der 44-Jährige musste sein Fahrzeug auf dem Tankstellengelände stehen lassen und die Beamten sicherten vorübergehend den Schlüssel. Der Mann musste auch seinen Führerschein abgeben. Es wurde ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

05.01.2024 – 11:25

POL-Bremerhaven: Ladendieb auf frischer Tat erwischt

Ein Dieb in Bremerhaven-Mitte versuchte gestern, am 4. Januar, die gestohlene Ware schnell wieder loszuwerden.

Um etwa 14 Uhr bemerkten zwei Mitarbeiter eines Einzelhandelsgeschäfts in der Fußgängerzone von Bremerhaven, wie ein Mann zuerst eine Geldbörse aus der Auslage stahl und dann mit einem Paar Schuhe und einer Jogginghose in die Umkleidekabine verschwand. Die Angestellten vermuteten einen Diebstahl und alarmierten die Polizei. Und tatsächlich: Hinter dem Vorhang entfernte der vermutliche Dieb die Sicherungen und zog die Kleidung an. Der 38-Jährige wusste jedoch nicht, dass die Polizei bereits vor dem Geschäft auf ihn wartete. Bevor er den Ausgang erreichte, bemerkte der Täter anscheinend, dass er erwischt wurde, und flüchtete zurück in die Kabine. Dort versuchte er hastig, sich wieder von der Kleidung zu befreien. Doch das half ihm nichts mehr: Die Beamten nahmen den Vorfall auf und der 38-jährige Bremerhavener erwartet nun ein Strafverfahren wegen versuchten Diebstahls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Kathrin Heimann
Telefon: 0471/953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

05.01.2024 – 10:11

POL-Bremerhaven: Graffiti-Schmierereien an Turnhalle - Polizei sucht Zeugen

Nachdem Unbekannte die Turnhalle einer Schule in Bremerhaven-Wulsdorf mit Graffiti besprüht haben, sucht die Polizei nun nach Zeugen.

Am vergangenen Donnerstagmorgen, dem 4. Januar, entdeckte der Hausmeister der Paula-Modersohn-Schule an der Straße Dreibergen eine Farbschmiererei von etwa 1 x 1 Meter Größe an der Ostseite der Halle und verständigte die Polizei. Ersten Erkenntnissen zufolge kann der Zeitraum der Tat auf den Mittwoch, den 3. Januar, 15 Uhr, bis gestern, 8.30 Uhr, eingegrenzt werden.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Personen, die relevante Informationen zum Vorfall geben können, sich unter der Rufnummer 0471/953-3321 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Kathrin Heimann
Telefon: 0471/953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

05.01.2024 – 09:49

POL-HB: Nr.: 0007 --Gescheiterter Diebstahl--

-

Standort: Bremen-Östliche Vorstadt, OT Hulsberg, Am Schwarzen Meer Zeit: 04.01.2024, 15:10 Uhr

Am Donnerstag wurde ein 40-jähriger Mann in der Östlichen Vorstadt nach einem Diebstahl in einer Moschee von Einsatzkräften festgenommen. Dank aufmerksamer Zeugen konnte der Mann noch vor Ort von den Polizisten ergriffen werden.

Um 15:10 Uhr wurde die Polizei wegen eines Diebstahls in die Straße Am Schwarzen Meer gerufen. Die Verantwortlichen einer Moschee hatten beobachtet, wie der 40-Jährige Geld aus einer Spendenbox entnahm und in seine Jackentasche stecken wollte. Als sie ihn darauf ansprachen, gab der Dieb das Geld zurück. Anschließend alarmierten die Verantwortlichen die Polizei. Bei einer Durchsuchung des Mannes wurde weiteres Diebesgut aus anderen Straftaten gefunden.

Die Polizei erstattete eine Strafanzeige gegen ihn wegen eines besonders schweren Diebstahls. Die weiteren Ermittlungen, auch ob er für ähnliche Taten verantwortlich ist, dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Nastasja-Klara Nadolska
Telefon: 0421/362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

05.01.2024 – 07:25

POL-HB: Nr.: 0006 --Landwirte planen Protestaktion am 8. Januar in Bremen - Polizei warnt vor Verkehrsbehinderungen--

-

Ort: Bremen-Walle, OT Überseestadt, An der Reeperbahn Zeit: 08.01.2023

Im Rahmen einer angekündigten Protestaktion planen Landwirte aus dem Bremer Umland am Montagmorgen eine Demonstration im Bremer Stadtgebiet. Ersten Schätzungen zufolge könnten sich bis zu 2.000 Fahrzeuge aus dem Nordwesten Deutschlands in Richtung Bremen auf den Weg machen. Die Polizei warnt vor Verkehrsstörungen während der Stoßzeiten.

Am Montagvormittag findet in der Straße An der Reeperbahn in der Bremer Überseestadt eine Versammlung von Landwirten unter dem Motto "Zu viel ist zu viel. Es reicht" statt. Der Veranstalter erwartet etwa 200 Teilnehmer bei dieser stationären Kundgebung. Aufgrund verschiedener Aufrufe zu individuellen Sternfahrten nach Bremen rechnet die Polizei jedoch mit einer deutlich höheren Anzahl landwirtschaftlicher Fahrzeuge und Sattelzüge in der Hansestadt. Auf den Hauptverkehrsstraßen kann es daher bereits am frühen Morgen zu Verkehrsstörungen kommen.

Die Polizei schließt auch nicht aus, dass einige Landwirte nicht nur die Absicht haben, an der stationären Kundgebung in der Überseestadt teilzunehmen, sondern auch im Bremer Stadtzentrum Aufmerksamkeit zu erregen und neuralgische Punkte im Berufsverkehr zu befahren. Aus diesem Grund möchten wir erneut auf die Gewichtsbeschränkungen der Brücken sowie die Situation an der Bürgermeister-Smidt-Brücke hinweisen.

Die Polizei Bremen wird am 8. Januar verstärkt präsent sein, um die Verkehrsstörungen zu minimieren. Wir empfehlen allen Verkehrsteilnehmern, sich vor Reiseantritt über die aktuelle Verkehrslage zu informieren und gegebenenfalls alternative Routen in Betracht zu ziehen. Informationen dazu erhalten Sie auch am Veranstaltungstag über unseren X Kanal (@BremenPolizei) und unter www.Polizei.Bremen.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Nils Matthiesen
Telefon: 0421 361-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24