Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bremen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 09.04.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 09.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

09.04.2025 – 18:47

FW Bremerhaven: Feuerwehrtauchergruppe rettet Vierbeiner aus der Geeste

Bremerhaven (ost)

Um 17:40 Uhr heute Nachmittag alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in Bremerhaven die Tauchergruppe der Berufsfeuerwehr zur Rettung eines Tieres. Ein Hund ist aus bisher unbekannten Gründen während des Nachmittagsspaziergangs in der Nähe der alten Geestebrücke von der Pier gefallen. Aufgrund des großen Höhenunterschieds zwischen Pier und Wasseroberfläche konnten die Hundebesitzer das Tier nicht selbstständig befreien.

Mit einem Schlauchboot, das ins Wasser gelassen wurde, und einem Retter in einem Überlebensanzug konnte der Vierbeiner schnell gerettet und unverletzt an seine Besitzer zurückgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kürzel: CRA

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Feuerwehr Bremerhaven

einsatzbezogene Pressearbeit:
Einsatzleitdienst
Telefon: +49 (0) 471 - 95897 0 (24/7)

allgemeine Presseanfragen:
Sprecher der Feuerwehr
Telefon: +49 (0) 471 - 590 1312
E-Mail: presse-feuerwehr@magistrat.bremerhaven.de

09.04.2025 – 15:48

POL-HB: Nr.: 0241 --Unbekannter verteilt Brötchen mit Glasscherben - Polizei sucht Zeugen--

Bremen (ost)

Am Samstagnachmittag ereignete sich in Schwachhausen ein Vorfall, bei dem ein 52-jähriger Mann von einem Unbekannten ein Brötchen erhielt, das mit Glasscherben präpariert war. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Der 52-jährige Mann war am Samstag gegen 16 Uhr in einem Park in der Gustav-Deetjen-Allee unterwegs, als ein Unbekannter auf ihn zukam und ihm ein Brötchen übergab. Nachdem er das Brötchen gegessen hatte, spürte der Mann ein stechendes Gefühl im Hals. Als er in seinen Mund griff, fand er eine Glasscherbe darin. Daraufhin begab er sich selbstständig in ein Krankenhaus, wo er behandelt und stationär aufgenommen wurde. Glücklicherweise konnte er das Krankenhaus am Montag wieder verlassen.

Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben: Er soll zwischen 60 und 65 Jahre alt sein, mit langen grauen Haaren und einem langen grauen Vollbart. Außerdem trug er eine Einkaufstasche mit der Aufschrift "Kaufland" bei sich.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen und bittet eventuelle Zeugen, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0421 362-3888 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Nastasja-Klara Nadolska
Telefon: 0421/362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

09.04.2025 – 13:16

FW-HB: Große Übung im Industriehafen - Zusammenarbeit von Feuerwehr und THW

Bremen (ost)

Am Samstag, den 05.04.2025, traten Freiwillige Feuerwehren (FF) und das Technische Hilfswerk (THW) zu einer Großübung im Bereich der Bremer Industriehäfen an. Die Szenarien: Hochwasserlage aufgrund einer defekten Schleuse und Brand auf einem Binnenschiff. Über 60 Einsatzkräfte des THW und der Feuerwehr beteiligten sich an der Übung.

Ein gemeinsamer Übungsbericht der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Schönebeck und des THW Bremen-Nord:

Die FF Bremen-Schönebeck war quasi "ersteintreffend" und begann damit, die Hochwasserlage abzuarbeiten. Noch während der ersten Maßnahmen vor Ort kam es zu einer simulierten Verpuffung auf einem Binnenschiff. Die Übungs-Einsatzleitung entschied, weitere Kräfte der Feuerwehr und des THW zu alarmieren. Parallel wurde das Wasserfördersystem mit seiner Hochleistungspumpe aufgebaut. Mit dem "Hytrans Fire System" (bietet die Möglichkeit, in kurzer Zeit eine Schlauchleitung über eine lange Wegstrecke auszulegen) wurde innerhalb von weniger als fünf Minuten eine Schlauchlänge von etwa 1,4 Kilometer ausgelegt. Hier wurde ein Übergabepunkt für das Technische Hilfswerk eingerichtet.

Die dann eintreffenden Einsatzkräfte des THW nahmen ihre Hochleistungspumpe umgehend in Betrieb und stellten die Wasserversorgung zum Schiffsbrand, über eine weitere Strecke von etwa 600 Meter, zur Verfügung.

Am Übergabepunkt wurden zwei Wasser-Pufferbecken gespeist, aus denen sich die nachalarmierten Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Bremen-Lehesterdeich und Lemwerder-Altenesch "bedienen" konnten. Hierfür wurde eine weitere Pumpe eingesetzt, um einen Schaumwasserwerfer zu speisen. Ebenfalls gespeist wurden hieraus Monitore zur Schiffsbrandbekämpfung.

Ziel dieser Großübung war neben dem Training im Umgang mit den Geräten, die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und THW im Bereich zu fördern und zu verbessern. Die drei Abschnittsleiter von THW und Feuerwehr konnten im Anschluss an die Übung ein durchweg positives Fazit ziehen. Die Schaffung von Übergabepunkten und auch die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Einsatzkräfte funktionierten reibungslos. Aus der Übung konnten viele Informationen für zukünftige Einsatz- und Übungslagen gewonnen werden.

Die Übungsteilnehmenden waren sich einig, dass diese Zusammenarbeit von Feuerwehr und THW weiter gestärkt werden soll.

An der Übung beteiligt waren:

Ein besonderer Dank gilt allen unterstützenden Behörden und Institutionen!

Text: Mirko Pillatzki (FF Schönebeck) und Achim Boot (THW Bremen-Nord)

Bilder finden Sie auf der Seite des THW Ortsverbandes Bremen-Nord: https://ov-bremen-nord.thw.de/mediathek/fotos/neuer-lkw-fuer-die-fachgruppe-wasserschadenpumpen-2020-1

Hier geht es zur Originalquelle

09.04.2025 – 10:16

POL-HB: Nr.: 0240 --Polizei warnt erneut vor Trickbetrügern --

Bremen (ost)

Am Dienstag gab es erneut Trickbetrüger in der gesamten Stadt, die sich als Polizisten, Bankangestellte und Handwerker ausgaben. Sie gelangten auf verschiedene Weise in Wohnungen und stahlen unter anderem Gold. Die Polizei warnt erneut vor diesen Betrügern und gibt Ratschläge zur Vorbeugung.

In der Neustadt wurde eine 78-jährige Frau am Dienstagmorgen von einem angeblichen Bankmitarbeiter angerufen. Er behauptete, dass Betrüger versuchten, Geld von ihrem Konto ins Ausland zu transferieren und ihre Vermögenswerte gefährdet sein könnten. Später erschien ein vermeintlicher Polizist vor der Tür der Seniorin in der Gottfried-Menken-Straße. Er setzte die 78-Jährige so unter Druck, dass sie seinen Anweisungen folgte und den Safe öffnete. Dann stieß der falsche Polizist die Seniorin beiseite, nahm mehrere Goldbarren und flüchtete. Die Frau wurde nicht verletzt.

Die Bremer Polizei warnt dringend vor diesen Kriminellen: Oft sind ihre Geschichten überzeugend und glaubwürdig.

Lassen Sie nur Handwerker herein, die Sie selbst beauftragt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Wenn Sie Zweifel haben, rufen Sie die Polizei unter 110 an. Binden Sie Nachbarn oder Vertrauenspersonen ein.

Es gibt immer wieder Betrüger, die sich als Polizisten oder Bankangestellte ausgeben, um Geld und andere Wertgegenstände ihrer Opfer zu stehlen. Am Telefon versuchen sie unter verschiedenen Vorwänden, ihre Opfer dazu zu bringen, Geld und Wertgegenstände an Unbekannte zu übergeben. Sie behaupten beispielsweise, dass Geld und Wertgegenstände zu Hause oder in der Bank nicht sicher seien oder untersucht werden müssten.

Die Bremer Polizei empfiehlt: Geben Sie niemals am Telefon Informationen über Ihre persönlichen oder finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten preis. Legen Sie im Zweifelsfall einfach auf! Die Polizei wird Sie niemals nach Geld oder Wertgegenständen fragen oder um deren Herausgabe bitten - das tun nur Betrüger. Wenn Sie sich unsicher fühlen oder denken, Opfer eines Betrugsversuchs zu sein, rufen Sie die Polizei unter der kostenlosen Notrufnummer 110 an. Wichtig: Beenden Sie das vorherige Gespräch, wählen Sie selbst und verwenden Sie auf keinen Fall die Rückruftaste.

Weitere Tipps und Informationen erhalten Sie beim Präventionszentrum der Bremer Polizei unter 0421 362-19003 oder unter www.polizei.bremen.de oder www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Nastasja-Klara Nadolska
Telefon: 0421/362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24