Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 16.08.2024
Bremen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 16.08.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-Bremerhaven: Betrug im großen Stil: Polizei bittet mit Lichtbild des Tatverdächtigen um Hinweise
Bremerhaven (ost)
Die Polizei in Bremerhaven führt eine Untersuchung in einem Betrugsfall durch. Da bisherige Ermittlungen nicht zur Identifizierung des Verdächtigen geführt haben, hat das Amtsgericht Bremerhaven beschlossen, Bilder aus einer Überwachungskamera zu veröffentlichen. Der Hintergrund sind Vorfälle, die bereits eine Weile zurückliegen. Im Juli 2022 gab sich ein Mann nach bisherigen Erkenntnissen als Mitarbeiter eines Unternehmens in Bremerhaven aus. Er fuhr mehrmals zu einem Unternehmen in der Stadt Bremen, um dort bestellte Werkzeuge und Handwerksmaterialien abzuholen, die angeblich zuvor von seinem Unternehmen bestellt worden waren. Da die abgeholten Artikel jedoch nie bezahlt wurden, erstattete das betroffene Unternehmen Anzeige wegen Betrugs. Der Schaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag. Es gibt nur wenige Hinweise zu dem Verdächtigen. Trotz intensiver Ermittlungen konnte er bis heute nicht identifiziert werden, daher werden nun Hinweise auf den Verdächtigen mittels eines Lichtbilds gesucht. Wer die Person auf dem Bild erkennt, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0471/953-4444 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-HB: Nr.: 0506 --Versuchter Ladendiebstahl eskaliert--
Bremen (ost)
Früh am Donnerstagnachmittag verfolgte ein Ladendetektiv in einem Einkaufszentrum im Stadtteil Häfen zwei Jugendliche, die zuvor versucht hatten, etwas aus einem Drogeriemarkt zu stehlen. Die beiden 17-Jährigen wurden erwischt und gerieten in einen Streit mit einem 51-jährigen Sicherheitsmitarbeiter.
Um 14:05 Uhr beobachtete der 51-jährige Ladendetektiv die beiden jungen Männer beim Diebstahl in einem Drogeriemarkt in einem Einkaufszentrum in der AG-Weser-Straße. Daraufhin alarmierte er zwei Sicherheitsdienstmitarbeiter, die daraufhin die Verfolgung aufnahmen und die beiden Jugendlichen aufforderten stehen zu bleiben. Als ein 51 Jahre alter Mitarbeiter den Rucksack durchsuchen wollte, griff einer der Jugendlichen den Mann an. Als der Dieb zu Boden gebracht wurde, attackierte sein Komplize den Sicherheitsmitarbeiter und versuchte mehrmals mit dem Fuß gegen seinen Kopf zu treten. Als das nicht funktionierte, schnappte sich der 17-Jährige einen Stuhl und versuchte damit auf den 51-Jährigen einzuschlagen. Daraufhin kamen mehrere Sicherheitsmitarbeiter dazu und hielten den anderen Dieb fest, bis die Einsatzkräfte eintrafen. Der 51 Jahre alte Mann erlitt leichte Verletzungen.
Die Einsatzkräfte brachten die beiden 17 Jahre alten Jugendlichen auf die Wache und erstatteten Anzeige wegen Körperverletzung, schwerer Körperverletzung und versuchten Ladendiebstahls. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Nastasja-Klara Nadolska
Telefon: 0421/362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
POL-HB: Nr.: 0505 --Gemeinsame Ermittlungsgruppe Bremen Oldenburg (GEBO) feiert 15-jähriges Jubiläum--
Bremen (ost)
Ort: Oldenburg/Bremen
Zeit: 15.08.2024
Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Bremen-Oldenburg (GEBO) trafen sich heute, am Donnerstag, dem 15. August 2024, auf dem Gelände der Zentralen Kriminalinspektion in Oldenburg der Chef der Polizeidirektion Oldenburg, Andreas Sagehorn, der stellvertretende Polizeipräsident der Polizei Bremen, Mirko Robbers, der Leitende Oberstaatsanwalt Janhenning Kuhn als Vertreter der Staatsanwaltschaften sowie Mitglieder der GEBO. Zusammen würdigten sie die Erfolge der vergangenen Jahre und betonten die Wichtigkeit der länderübergreifenden Kooperation, wie ein Rückblick auf die Entstehungsgeschichte dieser erfolgreichen Zusammenarbeit zeigte.
Nach der Polizeireform in Niedersachsen im Jahr 2004 waren die Polizeidirektion Oldenburg und die Polizei Bremen eng miteinander verbunden. Die Bedeutung der polizeilichen Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg nahm zu und die Gespräche für eine dauerhafte Kooperation wurden konkreter. Vor der Gründung der GEBO gab es bereits temporäre gemeinsame Ermittlungsgruppen, deren Erkenntnisse und Kontakte jedoch mit ihrer Auflösung verloren gingen. Das Ziel war daher, die Zusammenarbeit zwischen den Polizeien und Staatsanwaltschaften dauerhaft zu stärken, um effektiv gegen kriminelles Verhalten vorzugehen.
Im Juni 2009 nahm die GEBO als feste Institution offiziell ihre Arbeit auf und hat seitdem 28 erfolgreiche Verfahren verzeichnet. Die Zusammenarbeit zwischen der Polizeidirektion Oldenburg und der Bremer Polizei hat sich als effektives Instrument im Kampf gegen mittlere und schwere Kriminalität bewährt. Die Ermittlungsgruppe mit Sitz in Bremen besteht aus vier Polizisten der Polizeidirektion Oldenburg und drei Polizisten der Bremer Polizei. Sie ermittelt in Fällen, die sowohl Bremen als auch das Umland betreffen, und erfordert daher eine koordinierte und spezialisierte Zusammenarbeit.
Der stellvertretende Polizeipräsident von Bremen, Mirko Robbers, fasst zusammen: "Die beeindruckenden Erfolge zeigen, dass die GEBO ein herausragendes Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit über Behördengrenzen hinweg ist. Die Arbeit der GEBO zeigt, dass durch eine effektive Zusammenarbeit über Behördengrenzen hinweg beeindruckende Erfolge erzielt werden können."
Ein besonderes Merkmal dieser Zusammenarbeit ist die enge Kooperation mit vier Staatsanwaltschaften (Bremen, Stade, Oldenburg und Verden), die ebenfalls länderübergreifend tätig sind. Dabei wurde das Modell eingeführt, dass der dienstälteste Oberstaatsanwalt als Ansprechpartner und Sprecher der Staatsanwaltschaften fungiert und die Steuerung darüber übernimmt, welche Staatsanwaltschaft das Verfahren leitet. Besonders bei umfangreichen Verfahren ist diese Abstimmung eine Herausforderung. Diese koordinierte Herangehensweise hat sich jedoch als äußerst effektiv erwiesen. Für Oberstaatsanwalt Kuhn ist die GEBO das Erfolgsmodell der letzten 15 Jahre, wenn es darum geht zu zeigen, wie Polizei und Staatsanwaltschaften gemeinsam erfolgreich länderübergreifende Kriminalität bekämpfen können.
Die intensive Arbeit der GEBO führte vor wenigen Monaten zur Vollstreckung von sieben Haftbefehlen in drei Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Bremen. Dabei wurden 15 Objekte in Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen durchsucht.
"Kriminelle halten sich nicht an Landesgrenzen, Kriminalität kennt keine Grenzen. Das war damals so, wie es heute ist. Die feste Institution der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe und ihre Erfolge bei den Ermittlungen tragen dazu bei, die Sicherheit in Bremen und der Polizeidirektion Oldenburg weiter zu verbessern.", resümiert Andreas Sagehorn, der Polizeipräsident von Oldenburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Oldenburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Telefon: 0441/799-1041/45
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Fax: (0441) 799 - 1040 Post: Theodor-Tantzen-Platz 8
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de 26122 Oldenburg
http://www.polizei-beratung.de
POL-Bremerhaven: Kollision mit Traktor - Eine Leichtverletzte
Bremerhaven (ost)
Die Polizei Bremerhaven wurde am gestrigen Donnerstagmittag, dem 15. August, zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Traktor im nördlichen Teil der Stadt alarmiert.
Nach den ersten Informationen fuhr ein 35-jähriger Fahrer gegen 12.15 Uhr mit seinem Hangschlepper, einem Traktor mit Mähwerk, auf der Cherbourger Straße in Richtung Autobahn, als er zwischen der Langener Landstraße und der Dr.-Franz-Mertens-Straße plötzlich nach links ausbrach. Dabei kam es zur Kollision mit dem Opel einer 20-jährigen Fahrerin, die bei dem Aufprall leichte Verletzungen erlitt. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde sie vom Rettungsdienst der Feuerwehr Bremerhaven in eine Klinik gebracht. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr von den Polizeibeamten auf die Gegenfahrbahn umgeleitet. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Als Unfallursache wird ein technischer Defekt des Traktors vermutet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471/9531401
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-HB: Nr.: 0504 --Verkehrshinweise zum Open-Air-Konzert auf der Bürgerweide--
Bremen (ost)
Am Samstag wird ab 16:00 Uhr ein Freiluftkonzert auf der Bürgerweide veranstaltet, bei dem bis zu 35.000 Zuschauer erwartet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass es aufgrund von Straßensperrungen und Anreiseverkehr zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in der Umgebung der Bürgerweide und den angrenzenden Straßen kommen kann.
Ab dem Mittag werden die Theodor-Heuss-Allee und die Gustav-Deetjen-Allee für den Durchgangsverkehr gesperrt sein. Die Zufahrt zum Bahnhof ist entsprechend ausgeschildert. Radfahrer aus Findorff in Richtung Bürgerweide können ab dem Nachmittag ebenfalls nicht mehr durchfahren.
Es wird nur eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen auf der Bürgerweide selbst zur Verfügung stehen, auf den umliegenden Anwohnerparkzonen gibt es keine Parkmöglichkeiten. Die Anreise mit dem Auto zur Bürgerweide ist nur mit einem Parkticket möglich. Konzertkarten berechtigen nicht zur Einfahrt. Busfahrer, die Besucher zum Konzert bringen - ohne Parkberechtigung - werden gebeten, auf andere Parkplätze in der weiteren Umgebung auszuweichen.
Die Polizei Bremen empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Nils Matthiesen
Telefon: 0421 361-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.