Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 24.03.2025
Bremen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 24.03.2025
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Bremerhaven: Brand in einem Hochhaus in Bremerhaven
Bremerhaven (ost)
Am frühen Montagabend gab es einen Brand im 5. Stock eines Hochhauses in Bremerhaven-Mitte. Die automatische Brandmeldeanlage des Gebäudes alarmierte die Feuerwehr Bremerhaven.
Als die Einsatzkräfte eintrafen, sahen sie eine starke Rauchentwicklung im 5. Stock. Da es unklar war, ob sich noch Personen in der brennenden Wohnung befanden, wurden sofort zusätzliche Einsatzkräfte angefordert. Gleichzeitig begann die Feuerwehr mit der Rettung von Menschen, der Brandbekämpfung und der Evakuierung der benachbarten Wohnungen.
Dank des schnellen und entschlossenen Eingreifens konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Es befanden sich keine Personen in der brennenden Wohnung.
Während des Feuerwehreinsatzes sperrte die Polizei die Lloydstraße stadtauswärts. Die Polizei übernahm die Ermittlungen zur Brandursache.
Während die Einsatzkräfte noch mit den Aufräumarbeiten beschäftigt waren, wurden sie von der Integrierten Regionalleitstelle Unterweser-Elbe zu einem Gasaustritt in der Zoppoter Straße gerufen.
Ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses vor Ort berichtete, dass er Gas in seiner Wohnung roch. Die Feuerwehr Bremerhaven führte sofort Messungen in der Wohnung durch und stellte geringe Gaswerte fest. Die Gastherme wurde abgeschaltet und die Einsatzstelle an den alarmierten Gasversorger übergeben.
Der Bewohner konnte danach wieder in seine Wohnung zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kürzel: PIE
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Bremerhaven
einsatzbezogene Pressearbeit:
Einsatzleitdienst
Telefon: +49 (0) 471 - 95897 0 (24/7)
allgemeine Presseanfragen:
Sprecher der Feuerwehr
Telefon: +49 (0) 471 - 590 1312
E-Mail: presse-feuerwehr@magistrat.bremerhaven.de
BPOL-HB: Jugendlicher klettert auf Oberleitungsmast - Bundespolizei warnt vor gefährlicher Mutprobe
Bremen (ost)
Zugbahnhof Bremerhaven-Lehe, 23.03.2025 / 21:05 Uhr
Am Abend des Sonntags setzte sich ein 18-jähriger Jugendlicher durch eine unüberlegte Handlung in Gefahr. Er stieg auf einen Oberleitungsmast am Bahnhof Bremerhaven-Lehe.
Um 21:05 Uhr betrat der junge Mann den Gleisbereich am Bahnhof Bremerhaven-Lehe und kletterte etwa einen Meter hoch an dem Oberleitungsmast. Währenddessen nahm sein 17-jähriger Freund die Aktion auf Video auf. Ein aufmerksamer Beobachter erkannte die Gefahr und forderte den Jugendlichen auf, den Mast wieder herunterzuklettern. Außerdem verständigte er die Polizei in Bremerhaven.
Die zuständige Bundespolizei in Bremerhaven erreichte kurz darauf den Bahnhof und traf dort auf die beiden Jugendlichen sowie den Zeugen. Die Jungen aus der Wurster Nordseeküste gaben den Bundespolizisten gegenüber an, dass es sich um eine Mutprobe handelte. Sie wurden eindringlich über die großen Risiken des unbefugten Aufenthalts im Gleisbereich und der Nähe zu einer Hochspannungsleitung informiert. Darüber hinaus muss der 18-jährige Jugendliche mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige gemäß der Eisenbahnbau- und Betriebsordnung rechnen.
In diesem Zusammenhang warnt die Bremerhavener Bundespolizei vor der lebensgefährlichen Hochspannung an Bahnoberleitungen. Diese können bis zu 15.000 Volt führen. Selbst in einem Abstand von bis zu 2 Metern von der Stromleitung kann es zu einem tödlichen Stromschlag kommen. Ursächlich hierfür können sogenannte Lichtbögen sein, die bei hoher Spannung und Stromdichte entstehen können.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bremen
Pressestelle
Juliane Hartwich
Telefon: 0421 16299 - 6102
E-Mail: bpoli.bremen.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
BPOL-HB: Zu betrunken für die Urlaubsreise - Passagier sorgt für Startabbruch
Bremen (ost)
Am 23.03.2025 um 18:03 Uhr am Flughafen Bremen verursachte ein 53-jähriger Mann aufgrund übermäßigen Alkoholkonsums den Abbruch des Starts eines Urlaubsfluges nach Mallorca. Die Bundespolizei wurde gerufen, um den Mann aus dem Flugzeug zu entfernen und ihn vom Vorfeld des Flughafens zu begleiten.
Als der Pilot das Flugzeug um 18:00 Uhr bereits zur Startbahn steuerte, fiel der Mann aus Worpswede auf, da er die Sicherheitshinweise an Bord ignorierte. Er zeigte zudem aggressives und bedrohliches Verhalten gegenüber dem Crew-Personal. Der Pilot entschied sich, umzukehren und den alkoholisierten Passagier vom Flug auszuschließen. Auch die 56-jährige Ehefrau verließ daraufhin freiwillig das Flugzeug.
Die Bundespolizei empfing das Ehepaar auf dem Vorfeld des Flughafens und begleitete sie zur Bundespolizeiwache. Der Mann aus Worpswede erhielt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige gemäß dem Luftsicherheitsgesetz. Aufgrund der 45-minütigen Verspätung des Fluges aufgrund des Ausschlusses des Passagiers könnte dieser neben einem Bußgeld auch mit Regressforderungen konfrontiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bremen
Pressestelle
Juliane Hartwich
Telefon: 0421 16299 - 6102
E-Mail: bpoli.bremen.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-Bremerhaven: Die Polizei gibt Tipps für eine sichere Fahrt mit dem Motorrad
Bremerhaven (ost)
Der Frühling markiert den Beginn der lang ersehnten Motorradsaison für viele Fahrer.
Um sicher nach Hause zu kommen, sind hier einige Tipps für einen sicheren Start in die Saison:
Alle Verkehrsteilnehmer möchten sicher nach Hause kommen. Bitte fahren Sie vorausschauend und rücksichtsvoll!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in die Motorradsaison 2025!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1402
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-Bremerhaven: Einfahrt verfehlt- Auto bleibt an Bordstein hängen
Bremerhaven (ost)
Ein 84-jähriger Autofahrer hat sich gestern Abend, am 23. März, in Bremerhaven-Lehe verschätzt.
Um 20.30 Uhr fuhr der Mann aus Bremerhaven die Langener Landstraße entlang und plante, in die Einfahrt einer Tankstelle zu fahren. Offensichtlich verwechselte er diese mit einem angrenzenden Gehweg und einem Bordstein. Anstatt auf das Tankstellengelände zu fahren, blieb sein Auto an dem Kantstein hängen. Da der Opel auf dem Unterboden auflag und nicht aus eigener Kraft befreit werden konnte, musste ein Abschleppunternehmen das Fahrzeug bergen. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471/9531401
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-HB: Nr.: 0187 --Drogen vom Balkon geworfen--
Bremen (ost)
Am Sonntagabend wurde ein 26-jähriger Mann in Gröpelingen von Einsatzkräften wegen des Verdachts auf Drogenhandel festgenommen, nachdem seine Lebensgefährtin die Polizei wegen häuslicher Gewalt gerufen hatte.
Gegen 16:05 Uhr alarmierte eine Frau über den Notruf der Polizei die Beamten, dass ihr Partner in der gemeinsamen Wohnung in der Seewenjestraße randalierte und Möbel zerstörte. Bei der Ankunft vor Ort beobachtete eine Streifenwagenbesatzung, wie der 26-Jährige im Laubengang vor der Wohnung stand und eine Tasche sowie einen Karton über die Brüstung warf. Nach seiner Festnahme fanden die Polizisten darin über 800 Gramm Cannabis, zwei kleine Beutel Kokain, verschiedene Verpackungsmaterialien, ein Messer, eine Schreckschusspistole mit Munition und eine Signalpistole. Zudem wurden weitere Beweismittel wie ein Mobiltelefon sichergestellt. Er wurde zur Wache gebracht und es wurde eine Anzeige wegen des Verdachts des Drogenhandels erstattet. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange.
Bereits einige Stunden zuvor hatte der Mann einen Polizeieinsatz wegen häuslicher Gewalt ausgelöst, bei dem er mehrere Beamte beleidigte und bedrohte, jedoch freiwillig die Wohnung verließ. Neben den Anzeigen wegen Beleidigung und Bedrohung erhielt er ein Betretungsverbot für die Wohnung. Die Lebensgefährtin wurde auf Hilfsangebote aufmerksam gemacht und Daten an eine Beratungsstelle für häusliche Gewalt weitergeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Bastian Demann
Telefon: 0421 362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
POL-HB: Nr:: 0188--Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl aus Juweliergeschäft in Hamburg-Neustadt--
Bremen (ost)
Der Vorfall ereignete sich am 04.12.2024, zwischen 10:30 und 10:41 Uhr in Hamburg-Neustadt, Neuer Wall.
Mittels der Veröffentlichung von Lichtbildern und Videos suchen die Strafverfolgungsbehörden nun öffentlich nach drei unbekannten Männern und einer Frau. Sie werden verdächtigt, Anfang Dezember gemeinsam hochwertigen Schmuck aus einem Juweliergeschäft in der Hamburger Innenstadt gestohlen zu haben.
Für weitere Informationen wird auf die vorherige Pressemitteilung verwiesen, die unter folgendem Link zu finden ist: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/5924471.
Im Zuge der Ermittlungen des LKA 115 ergaben sich Hinweise darauf, dass die mutmaßliche Diebesbande aus dem Raum Bremen stammen und Verbindungen nach Nordrhein-Westfalen und Berlin haben könnte. Da bisherige Maßnahmen nicht zur Identifizierung des Quartetts geführt haben, wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hamburg ein Beschluss zur öffentlichen Fahndung erlassen.
Die Strafverfolgungsbehörden bitten Zeuginnen und Zeugen, die Informationen zu den gesuchten Personen haben, sich unter 040 4286-56789 beim Hinweistelefon der Polizei Hamburg oder bei einer Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Franka Haedke
Telefon: 0421/362-12114
Fax: 0421/362-3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
POL-HB: Nr.: 0186--Gefahr während der Fahrt- Polizei warnt vor "Krähenfüßen" auf Fahrbahn--
Bremen (ost)
In der Überseestadt in Bremen wurden sogenannte "Krähenfüße" auf die Straße gelegt. Die Polizei untersucht derzeit drei Fälle von gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr.
Unbekannte haben vermutlich in der Nacht von Freitag und am Samstagabend in der Nähe der Kommodore-Ziegenbein-Allee Ecke Überseepromenade mehrere Krähenfüße auf die Fahrbahn gelegt. Die Polizei hat Kenntnis von mindestens drei gemeldeten Fällen, bei denen Fahrzeuge über die scharfen Metallstifte gefahren sind und dadurch Reifenschäden entstanden sind. Die alarmierten Einsatzkräfte fanden vor Ort weitere Krähenfüße auf der Straße und nahmen sie in Sicherheit.
Die Polizei warnt vor diesen spitzen Metallgegenständen und bittet um erhöhte Aufmerksamkeit. Wenn eine veränderte Fahrweise festgestellt wird, sollte sofort angehalten und das Fahrzeug überprüft werden.
Es wurde eine Untersuchung wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet. Die Polizei Bremen sucht Zeugen und fragt, ob jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Tatort bemerkt hat. Hinweisgeber können sich jederzeit bei der Verkehrsbereitschaft unter der Rufnummer 0421 362-14850 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Franka Haedke
Telefon: 0421/362-12114
Fax: 0421/362-3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.