Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bremen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 02.02.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 02.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

02.02.2025 – 10:20

POL-HB: Nr.: 0069 --Polizeieinsatz nach Lachgaskonsum--

Bremen (ost)

Am Samstagabend intervenierte die Polizei in Huchting, nachdem ein 15-jähriger Teenager sich im Untergeschoss eines Wohnhauses eingeschlossen und Lachgas konsumiert hatte. Die alarmierten Einsatzkräfte wurden von der Familie des Jungen informiert, da er bereits früher aufgrund seines Lachgaskonsums ärztlich behandelt worden war.

Beim Eintreffen der Polizei zeigte der Jugendliche aggressives Verhalten und griff sofort die Einsatzkräfte an. Dabei wurde eine 28-jährige Polizistin im Gesicht verletzt, wodurch sie ihren Dienst nicht fortsetzen konnte. Da der Jugendliche auch um sich spuckte, musste er fixiert und mit einer Spuckschutzhaube versehen werden. Danach wurde er zur medizinischen und psychologischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Nachdem sich die Situation beruhigt hatte, übergaben die Einsatzkräfte ihn nach Abschluss der Maßnahmen wieder seinen Erziehungsberechtigten. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ermittelt.

Polizei warnt

Lachgas ist ein farb- und geruchloses Gas, das unter anderem in der Industrie, beim Zahnarzt oder in der Lebensmittelbranche verwendet wird. Beim missbräuchlichen Einatmen wirkt es kurzzeitig berauschend, kann jedoch zu Sauerstoffmangel, Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen sowie langfristig zu Nerven- und Hirnschäden führen. Die Polizei Bremen weist darauf hin, dass der Missbrauch von Lachgas als Rauschmittel unter Jugendlichen ein besorgniserregender und lebensgefährlicher Trend ist. Eltern sollten mit ihren Kindern über die Gefahren sprechen und sie für einen bewussten Umgang mit solchen Substanzen sensibilisieren. Für weitere Informationen und Präventionstipps steht das Präventionszentrum der Polizei Bremen unter der Telefonnummer 0421 362-19003 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Nils Matthiesen
Telefon: 0421 361-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

02.02.2025 – 08:51

POL-HB: Nr.: 0068 --Tatort Damentoilette - Aufregung um vermeintliche Spionagekamera --

Bremen (ost)

Ein mysteriöses Objekt im Damenklo der Universität Bremen sorgte am Wochenende für Aufregung und führte schließlich zur Einberufung der Polizei. Was als schockierende Enthüllung begann, endete jedoch mit einer unerwarteten Wendung.

Der Vorfall begann am Freitag, als eine aufmerksame Reinigungskraft ein verdächtiges Gerät entdeckte. Der Verdacht: Eine versteckte Kamera! Die Universitätsleitung reagierte sofort und informierte die Studierenden - nicht nur vor Ort mit Plakaten, sondern auch dank sozialer Medien bald in ganz Bremen (und wahrscheinlich auch darüber hinaus). Die besorgten Anrufe und Anfragen bei der Polizei ließen nicht lange auf sich warten: Wer spioniert hier die Damen aus?

Am Samstagmorgen übernahmen unsere Einsatzkräfte den Fall und untersuchten die sanitären Anlagen - mit einem negativen Ergebnis. Dann kam der entscheidende Moment: Das gefundene vermeintliche Kamera wurde genauer untersucht. Das Ergebnis? Kein High-Tech-Spionagegerät, sondern ein gewöhnliches Diktiergerät.

Die große Frage bleibt: War es ein vergessenes Lernhilfsmittel, ein misslungener Scherz oder doch ein (sehr ungeschickter) Lauschangriff? Die Ermittlungen laufen weiter - wir bleiben dran!

In der Zwischenzeit können alle erleichtert aufatmen: Die Toiletten bleiben weiterhin ein sicherer Rückzugsort.

Ihre Polizei Bremen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Nils Matthiesen
Telefon: 0421 361-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

02.02.2025 – 07:10

FW Bremerhaven: Höhenretter der Feuerwehr befreien drei Jugendliche aus feststeckendem Aufzug

Bremerhaven (ost)

Gestern Abend wurde die Feuerwehr Bremerhaven um 16:15 Uhr zu einem Einsatz in die Columbusstraße gerufen. In der Integrierten Regionalleitstelle Unterweser-Elbe wurde ein steckengebliebener Aufzug gemeldet, in dem sich drei Jugendliche befanden.

Bei der Ankunft stellten die Einsatzkräfte fest, dass die drei Jugendlichen im Alter von 11 bis 13 Jahren in der Aufzugskabine eingeschlossen waren. Während die Feuerwehr damit beschäftigt war, den Aufzug zu öffnen, erreichten die Einsatzkräfte Meldungen von Passanten, dass auch in einem anderen Aufzug in den Hafenwelten Personen feststeckten. Dank der schnellen Reaktion eines Technikers des Betreibers konnten die Insassen des zweiten Aufzugs schnell befreit werden.

Die Rettung der Jugendlichen im ersten Aufzug war jedoch eine Herausforderung. Der Techniker konnte den Aufzug nicht öffnen oder in Bewegung setzen. Aus diesem Grund entschied die Feuerwehr, ihre Höhenrettungsspezialisten einzusetzen. Ein Höhenretter seilte sich in den bereits gesicherten Aufzugschacht ab und erreichte die Kabine. Dort wurden die Jugendlichen in spezielle Sicherheitsgurte gesichert und sicher im Aufzugsschacht nach unten gelassen.

Während der Rettungsmaßnahmen wurde die Columbusstraße teilweise von der Polizei gesperrt, um den Einsatzkräften den Zugang zu erleichtern. Nachdem die Polizei Kontakt zu den Eltern der Jugendlichen aufgenommen hatte, konnten diese die Einsatzstelle unversehrt verlassen.

Insgesamt waren 18 Feuerwehrleute und die Polizei an dem Einsatz beteiligt. Die schnelle und professionelle Reaktion der Feuerwehr gewährleistete, dass die Jugendlichen unverletzt gerettet werden konnten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kürzel: TIM

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Feuerwehr Bremerhaven

einsatzbezogene Pressearbeit:
Einsatzleitdienst
Telefon: +49 (0) 471 - 95897 0 (24/7)

allgemeine Presseanfragen:
Sprecher der Feuerwehr
Telefon: +49 (0) 471 - 590 1312
E-Mail: presse-feuerwehr@magistrat.bremerhaven.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24