Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 09.09.2025
Bremen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 09.09.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Bremerhaven: Bundesweiter Warntag am 11. September 2025 in Bremerhaven
Bremerhaven (ost)
11.09.2025: Testalarm ab 11:00 Uhr - All-Clear gegen 11:45 Uhr
Am Donnerstag, dem 11. September 2025, werden die Alarmierungssysteme für Krisen- und Katastrophenfälle in ganz Deutschland überprüft. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sendet um 11:00 Uhr einen landesweiten Testalarm. Gegen 11:45 Uhr wird Entwarnung gegeben. Eine Ausnahme bildet der Cell Broadcast, über diesen Kanal wird derzeit keine Entwarnung verschickt.
Warum der Warntag von Bedeutung ist
Der Warntag dient sowohl als Belastungstest als auch als Sensibilisierungstag: Einerseits werden Technik und Abläufe unter Volllast getestet, um mögliche Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Andererseits steht die Beteiligung der Bevölkerung im Fokus, denn eine Warnung ist nur wirksam, wenn die Menschen die Hinweise kennen, richtig interpretieren und angemessen reagieren.
Teilnahme und Feedback unter www.warntag-umfrage.de Die landesweite BBK-Online-Umfrage läuft von 11:00 Uhr am 11.09. bis einschließlich 18.09.2025. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit den Warnkanälen und tragen Sie dazu bei, das System zu verbessern.
Welche Alarmierungswege werden beim landesweiten Warntag 2025 genutzt?
Lokale Alarmmittel in Bremerhaven
Anleitung zum Verhalten am Warntag
Hier geht es zur Originalquelle
Kürzel: KOH
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Bremerhaven
einsatzbezogene Pressearbeit:
Einsatzleitdienst
Telefon: +49 (0) 471 - 95897 0 (24/7)
allgemeine Presseanfragen:
Sprecher der Feuerwehr
Telefon: +49 (0) 471 - 590 1312
E-Mail: presse-feuerwehr@magistrat.bremerhaven.de
POL-Bremerhaven: Junger Raser ist mehr als doppelt so schnell wie erlaubt - Polizei leitet Strafverfahren ein
Bremerhaven (ost)
Ein 20-jähriger Fahrer wurde am Montagabend, dem 8. September, gegen 21 Uhr im Bremerhavener Stadtzentrum mit einer Geschwindigkeit von bis zu 116 Kilometern pro Stunde erwischt. An der Messstelle gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Die Polizisten, die zu diesem Zeitpunkt Geschwindigkeitsmessungen in der Langener Landstraße/Claus-Groth-Straße durchführten, stoppten den jungen Mann in seinem Audi. Sie konfiszierten das Auto zusammen mit den Schlüsseln, dem Fahrzeugschein und dem Führerschein des Fahrers und leiteten ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf illegales Straßenrennen ein. Der 20-Jährige muss gemäß Bußgeldkatalog mit mindestens 2 Punkten im Fahreignungsregister, 700 Euro Bußgeld und einem dreimonatigen Fahrverbot rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-HB: Nr.: 0604--Polizei fasst Dealer in den Wallanlagen--
Bremen (ost)
Beamte der Bremer Polizei haben am Montag in den Wallanlagen Cannabis und umfangreiches Beweismaterial sichergestellt. Vorläufig wurden fünf mutmaßliche Straßenhändler festgenommen.
Während einer Schwerpunktkontrolle zur Bekämpfung der Drogenkriminalität trafen die Polizeibeamten auf eine Gruppe von fünf Personen, die bereits aus früheren Einsätzen im Zusammenhang mit Drogendelikten bekannt waren. Hinter einer Parkbank fanden die Beamten einen Beutel mit etwa 227 Gramm Cannabis. Ein Zeuge hatte beobachtet, wie sie etwas untereinander austauschten.
Bei den Durchsuchungen haben die Einsatzkräfte zahlreiche Beweismittel sichergestellt, darunter verkaufsfertig abgepacktes Cannabis, typisches Bargeld der Szene und mehrere Mobiltelefone. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Bremen wurden außerdem zwei Wohnungen durchsucht, in denen ebenfalls belastendes Material gefunden wurde.
Gegen die 21 bis 37 Jahre alten Verdächtigen aus Gambia, Mali und Guinea wurde ein 14-tägiges Aufenthaltsverbot für die Wallanlagen verhängt. Die Ermittlungen dauern an.
Die Polizei Bremen wird ihre Präsenz- und Kontrollmaßnahmen konsequent fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Franka Haedke
Telefon: 0421/362-12114
Fax: 0421/362-3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
POL-HB: Nr.: 0602 --Drogentaxi gestoppt--
Bremen (ost)
Zivilbeamte der Polizei Bremen haben am Montagmittag einen 37-jährigen Mann in Gröpelingen festgenommen. Er wird verdächtigt, Drogen aus seinem Auto heraus verkauft zu haben.
Aufgrund von gezielten Maßnahmen zur Bekämpfung der Drogenkriminalität waren die verdeckten Polizisten um 12:15 Uhr in Gröpelingen im Einsatz, als sie den Mercedes in der Wittekindstraße bemerkten. Ein Mann stieg ein und stieg kurz darauf an einer Straßenecke in der Nähe mit einer großen Tüte wieder aus. Bei der Durchsuchung dieses Mannes fanden die Beamten Cannabis. Daraufhin sprachen sie den 37-Jährigen an und entdeckten in seinem Auto eine beträchtliche Menge Bargeld.
Ein Richter ordnete daraufhin eine Durchsuchung der Wohnung an. Dabei wurden mehr als 180 Gramm Kokain, über ein Kilo Cannabis, Amphetamine, unverzollte E-Zigaretten, weiteres Bargeld, eine Waage und Verpackungsmaterial gefunden. Eine Strafanzeige wurde erstellt. Die weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Bastian Demann
Telefon: 0421 362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
POL-HB: Nr.: 0603 --Unbekannte besprühen indonesisches Honorarkonsulat - Staatsschutz ermittelt--
Bremen (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag haben Unbekannte den Eingangsbereich und die Außenwände des indonesischen Honorarkonsulates in der Überseestadt über eine Strecke von etwa 30 Metern mit schwarzen Schriftzügen verziert.
Ein der aufgesprühten Schriftzüge lautete "TANTANG TIRANI" und wird laut aktuellen Ermittlungen als kritisch gegenüber der Regierung angesehen. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 5.000 Euro geschätzt. Die Staatsschutzabteilung der Bremer Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet.
Hinweise von Zeugen werden vom Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0421 362-3888 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Nils Matthiesen
Telefon: 0421 361-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
POL-HB: Nr.: 0600 --Öffentlichkeitsfahndung nach Geldwäscherin--
Bremen (ost)
Die Behörden in Bremen suchen mit einem Foto nach einer Frau, die verdächtigt wird, Geldwäsche zu betreiben.
Im Jahr 2024 eröffnete die Frau unter falschem Namen Konten bei verschiedenen Banken. Über diese Konten wurden Gelder aus Straftaten im vierstelligen Bereich transferiert.
Da bisherige Ermittlungen nicht zur Identifizierung der Frau führten, suchen Polizei und Staatsanwaltschaft nun mit Bildern nach ihr und fragen: "Wer kann Angaben zu der Frau auf den Fotos machen, wer erkennt sie wieder?" Hinweise werden vom Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0421 362-3888 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Nastasja-Klara Nadolska
Telefon: 0421/362 12114
Fax: 0421/362 3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
POL-HB: Nr.: 0601 --Polizei Bremen entdeckt gefälschte Markenware--
Bremen (ost)
Am Montagabend entdeckten Polizeibeamte in Bremen-Walle bei einer Verkehrskontrolle mutmaßlich gefälschte Markenware in großem Umfang. Zwei Männer im Alter von 22 und 27 Jahren werden verdächtigt, illegal mit den Produkten gehandelt zu haben. Einer von ihnen wird auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis untersucht.
Um 18 Uhr wollten Polizeibeamte in Bremen-Walle einen Autofahrer kontrollieren. Bevor es dazu kam, bog der Fahrer auf das Gelände einer Lagerboxenvermietung ab. Die Beamten folgten dem Fahrzeug und trafen den Fahrer kurz darauf an, als er gerade dabei war, eine offensichtlich gefälschte Gucci-Handtasche in einer Lagerbox zu verstauen.
Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der 22-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Bei der Durchsuchung der Lagerbox, zu der auch der 27-jährige Mieter hinzugezogen wurde, fanden die Beamten zahlreiche Schuhkartons, Kleidungsstücke, Elektronikartikel und Accessoires mit Markenlogos bekannter Luxusmarken. Aufgrund der Art der Waren bestand der Verdacht, dass es sich um Fälschungen handelte.
Alle verdächtigen Waren wurden beschlagnahmt und vom Technischen Hilfswerk (THW) unter polizeilicher Aufsicht abtransportiert. Die beiden Männer werden nun unter anderem wegen Verstößen gegen das Markengesetz zur Rechenschaft gezogen. Der 22-jährige Fahrer erhielt zusätzlich eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Nils Matthiesen
Telefon: 0421 361-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.