Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bremen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 10.04.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 10.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

10.04.2025 – 14:11

POL-Bremerhaven: Verkehrsrowdy festgenommen

Bremerhaven (ost)

In der Nacht vom 10. April fiel einer Streife der Polizei in Bremerhaven Lehe ein Auto aufgrund unsicherer Fahrweise gegen 01:15 Uhr auf. Als die Beamten das Fahrzeug kontrollieren wollten, beschleunigte der Fahrer. Während der Verfolgung bog das Auto auf das Gelände eines nahe gelegenen Verbrauchermarktes in der Barkhausenstraße ab und stoppte. Die beiden Insassen versuchten hastig die Plätze zu tauschen. Allerdings konnten sie dabei von der ebenfalls eintreffenden Polizei beobachtet werden. Bei der Überprüfung des Paares stellte sich heraus, dass weder der 35-jährige Mann noch seine 30-jährige Partnerin im Besitz einer Fahrerlaubnis sind. Außerdem konnten sie nicht erklären, wem das Auto gehört. Gegen den 35-jährigen Mann lag bereits ein Haftbefehl wegen ähnlicher Fälle vor. Er wurde festgenommen. Die Polizei ermittelt nun unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Diebstahl von PKW und Kennzeichen, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie Fahrens unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Pressestelle
Telefon: 0471 / 953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

10.04.2025 – 14:05

POL-HB: Nr.: 0242 --Sicherheitsbefragung im Bundesland Bremen--

Bremen (ost)

Das Landeskriminalamt Bremen wird in den nächsten Wochen zum zweiten Mal etwa 30.000 Menschen in Bremerhaven und Bremen zur Sicherheit befragen. Die Polizei möchte herausfinden, wie sicher sich die Bürger in ihren Städten fühlen.

Die Sicherheit ist ein wichtiges Thema für die Menschen in Deutschland und im Land Bremen. Gefühle der Unsicherheit beeinträchtigen die Lebensqualität negativ. Durch diese Umfrage, die erstmals im Jahr 2022 durchgeführt wurde, erhofft sich die Polizei wichtige Erkenntnisse über das Anzeigeverhalten, das Sicherheitsgefühl der Bürger sowie die Wahrnehmung und Bewertung ihrer Arbeit. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Polizeiarbeit zu optimieren und einen praktischen Nutzen für die Bevölkerung im Land Bremen zu bieten.

Der Senator für Inneres, Ulrich Mäurer:

"Wir möchten durch die Umfrage herausfinden, wie sicher sich die Menschen in ihrer Nachbarschaft fühlen. Ob sie bestimmte Orte in der Stadt als gefährlich empfinden und meiden und wie sie die Polizeiarbeit insgesamt beurteilen. Ich hoffe auf eine rege Beteiligung der Angeschriebenen. Nur so können die Polizeibehörden im Land Bremen besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung eingehen. Ein positives Sicherheitsgefühl trägt wesentlich zur persönlichen Lebensqualität bei. Wo nötig, werden wir gezielt Verbesserungen vornehmen."

Die Teilnehmer der Umfrage wurden zufällig aus dem Einwohnermelderegister ausgewählt und erhalten in den nächsten Tagen ein Ankündigungsschreiben per Post. Der Fragebogen wird einige Tage später ebenfalls per Post verschickt. Die Umfrage findet von Ende April bis Mitte Mai 2025 statt. Bei der ersten Umfrage vor drei Jahren verzeichnete das Landeskriminalamt Bremen eine sehr hohe Rücklaufquote: Fast die Hälfte der angeschriebenen Bürger beteiligte sich an der Umfrage. Der zweite Durchlauf der Dunkelfeldstudie wird mit Spannung erwartet, da nun erstmals Vergleiche mit den Ergebnissen aus der vorherigen Umfrage möglich sind. Es ist umso wichtiger, dass sich möglichst viele Bürger an der Umfrage beteiligen - per Post oder online. Der Fragebogen steht online neben Deutsch in sieben weiteren Sprachen zur Verfügung. Die Umfrage ist vollständig anonym, die Antworten können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden.

Bitte beachten Sie: Kriminelle könnten die Umfrage nutzen und sich beispielsweise als Mitarbeiter der Ortspolizeibehörde Bremerhaven oder der Polizei Bremen ausgeben, um Ihnen Fragen zu stellen. Alle zufällig ausgewählten Personen werden ausschließlich per Post kontaktiert (insgesamt dreimal). Der Fragebogen kann schriftlich per Post oder online ausgefüllt werden. Telefonische Kontaktaufnahme oder Hausbesuche im Rahmen der Sicherheitsumfrage 2025 sind ausdrücklich ausgeschlossen. Wenn Sie Zweifel haben, ob Sie einen originalen Fragebogen erhalten haben oder wenn Sie persönlich im Rahmen der Sicherheitsumfrage kontaktiert wurden, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail unter: 0421-362-76090 oder Sicherheitsumfrage@polizei.bremen.de. Bitte wählen Sie die Notrufnummer 110, wenn Sie sofort die Hilfe der Polizei benötigen.

Hintergrund der Umfrage: Das im Jahr 2020 in Kraft getretene Bremische Kriminalitätsstatistikgesetz sieht vor, alle drei Jahre eine repräsentative Befragung der Bevölkerung im Land Bremen zur Sicherheit durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Bastian Demann
Telefon: 0421 362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

10.04.2025 – 14:05

POL-Bremerhaven: Sicherheitsbefragung im Bundesland Bremen

Bremerhaven (ost)

Das Landeskriminalamt Bremen wird in den nächsten Wochen zum zweiten Mal etwa 30.000 Menschen in Bremerhaven und Bremen zu Sicherheitsfragen befragen. Die Polizei interessiert sich dafür, wie sicher sich die Bürger in ihren Städten fühlen.

Das Thema Sicherheit betrifft die Menschen in Deutschland und auch in Bremen. Ein Gefühl der Unsicherheit wirkt sich negativ auf die Lebensqualität aus. Durch diese Umfrage, die erstmals im Jahr 2022 durchgeführt wurde, erhofft sich die Polizei wichtige Erkenntnisse über das Anzeigeverhalten, das Sicherheitsgefühl der Bürger sowie die Wahrnehmung und Bewertung ihrer Arbeit. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Polizeiarbeit zu optimieren und den Menschen in Bremen einen praktischen Nutzen zu bieten.

Senator für Inneres Ulrich Mäurer:

"Wir möchten durch die Umfrage erfahren, wie sicher sich die Menschen in ihrem Wohngebiet fühlen. Ob sie bestimmte Orte in der Stadt als gefährlich empfinden und meiden und wie sie die Polizeiarbeit insgesamt einschätzen. Ich hoffe auf eine rege Beteiligung der Angeschriebenen. Nur so können die Polizeikräfte in Bremen besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung eingehen. Ein positives Sicherheitsgefühl trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Wo nötig, werden wir gezielt Verbesserungen vornehmen."

Die Umfrageempfänger wurden zufällig aus dem Einwohnermelderegister ausgewählt und werden in den nächsten Tagen ein Ankündigungsschreiben per Post erhalten. Der Fragebogen wird einige Tage später ebenfalls per Post verschickt. Die Umfrage findet von Ende April bis Mitte Mai 2025 statt. Bei der ersten Umfrage vor drei Jahren freute sich das Landeskriminalamt Bremen über eine sehr hohe Rücklaufquote: Fast die Hälfte der angeschriebenen Bürger nahm an der Umfrage teil. Der zweite Durchlauf der Dunkelfeldstudie wird mit Spannung erwartet, da nun erstmals Vergleiche zu den Ergebnissen der früheren Umfrage möglich sind. Es ist umso wichtiger, dass sich möglichst viele Bürger an der Umfrage beteiligen - per Post oder online. Der Fragebogen steht online neben Deutsch in sieben weiteren Sprachen zur Verfügung. Die Umfrage ist vollständig anonym, Antworten können keiner konkreten Person zugeordnet werden.

Bitte beachten Sie: Kriminelle könnten die Umfrage nutzen und sich beispielsweise als Mitarbeiter der Ortspolizeibehörde Bremerhaven oder der Polizei Bremen ausgeben, um Fragen zu stellen. Alle zufällig ausgewählten Personen werden von uns ausschließlich per Post kontaktiert (insgesamt dreimal). Der Fragebogen kann schriftlich per Post oder online ausgefüllt werden. Eine telefonische Kontaktaufnahme oder ein Hausbesuch im Rahmen der Sicherheitsbefragung 2025 findet ausdrücklich nicht statt. Wenn Sie Zweifel haben, ob Sie einen originalen Fragebogen erhalten haben oder wenn Sie persönlich im Rahmen der Sicherheitsbefragung kontaktiert wurden, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail unter: 0421-362-76090 oder Sicherheitsbefragung@polizei.bremen.de

Bitte wählen Sie die Notrufnummer 110, wenn Sie sofort die Hilfe der Polizei benötigen.

Hintergrund der Umfrage: Das im Jahr 2020 in Kraft getretene Bremische Kriminalitätsstatistikgesetz sieht vor, alle drei Jahre eine repräsentative Umfrage unter der Bevölkerung in Bremen zu Sicherheitsfragen durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Pressestelle
Telefon: 0471/953-1405
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

10.04.2025 – 13:54

POL-Bremerhaven: Ladendiebstahl im Verbrauchermarkt

Bremerhaven (ost)

Am 9. April gegen 18.50 Uhr ereignete sich in einem Verbrauchermarkt in Grünhöfe laut Polizei ein Ladendiebstahl.

Die Überwachungskamera zeigte, wie ein Mann im Laden herumging und verschiedene Gegenstände in seinen Einkaufswagen steckte, ohne an der Kasse zu bezahlen.

Die Detektivin griff ein und stellte den Mann zur Rede. Die Polizei, die hinzugerufen wurde, kannte den drogenabhängigen Mann bereits. Er wird nun wegen Diebstahls ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Pressestelle
Telefon: 0471 / 953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24