Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 11.02.2025
Bremen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 11.02.2025
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-HB: Feuer in Mehrfamilienhaus
Bremen (ost)
Ursprünglich als Brand im Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses gemeldet, stellte sich am Dienstagmorgen, dem 11.02.2025, glücklicherweise heraus, dass es sich nur um einen Brand in einer Wohnung handelte. Trotzdem verursachte das Feuer in der Hohentorstraße erheblichen Schaden. Eine Person wurde gerettet und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Als die Notrufe kurz nach 10:30 Uhr in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle eingingen, mussten die Mitarbeiter davon ausgehen, dass es sich um einen Dachstuhlbrand handelte. Der Einsatzort war ein vierstöckiges Mehrfamilienhaus in der Hohentorstraße. Bei der Ankunft der benachbarten Feuer- und Rettungswache 4 war Rauch im Dachbereich sichtbar. Atemschutztrupps betraten das Gebäude. Gleichzeitig wurde eine Drehleiter positioniert, um mögliche Löschmaßnahmen durchzuführen.
Die Einsatzkräfte entdeckten ein Feuer in einer Wohnung, in der Einrichtungsgegenstände brannten. Das Feuer konnte relativ schnell unter Kontrolle gebracht werden. Eine Person musste aus dem Gebäude gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Anschließend wurde das Gebäude überprüft und umfangreiche Be- und Entlüftungsmaßnahmen durchgeführt.
An dem Einsatz waren unter anderem Einheiten der Feuer- und Rettungswachen 1 und 4, der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting und des stadtbremischen Rettungsdienstes beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bremen
Christian Patzelt
Pressestelle
Telefon: 0421 3030 0
E-Mail: pressestelle@feuerwehr.bremen.de
Internet: https://www.feuerwehr.bremen.de
Twitter: https://twitter.com/FeuerwehrHB
Instagram: https://www.instagram.com/feuerwehr.bremen
YouTube: https://www.youtube.com/@feuerwehrbremen8097
POL-Bremerhaven: Schnapsdiebe flüchten durch Notausgang - Polizei sucht Zeugen
Bremerhaven (ost)
Am gestrigen Montagabend, dem 10. Februar, suchten Polizeikräfte aus Bremerhaven im südlichen Teil der Stadt nach zwei Dieben, die in einem Laden eingebrochen waren.
Gegen 20.45 Uhr wurde die Polizei zu einem Supermarkt in der Bohmsiel-Straße gerufen. Auf dem Weg dorthin erhielten die Beamten bereits Informationen über den Diebstahl, bei dem die Täter verschiedene teure Spirituosen im Wert von ca. 1500 Euro gestohlen hatten. Nachdem sie von einem Ladendetektiv entdeckt wurden, flüchteten die Diebe mit ihrer Beute durch einen Notausgang des Supermarktes. Danach stiegen sie in einen weißen Transporter mit den Kennzeichenfragmenten GL- und fuhren in Richtung Fischereihafen davon. Mehrere Streifenwagen suchten sofort nach dem Fahrzeug, konnten es jedoch nicht mehr finden. Die Täter hatten beide eine südosteuropäische Erscheinung, wobei einer als schlank und der andere als korpulent beschrieben wurde. Beide sollen schwarze kurze Haare und dunkle Kleidung gehabt haben.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet Personen, die Informationen zum Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer 0471/953-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471/9531401
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-Bremerhaven: Sicherheit an der Haustür: Wie sich Senioren vor Dieben und Betrügern schützen können
Bremerhaven (ost)
Seit Anfang des Jahres gab es in Bremerhaven mehrere Diebstähle zum Nachteil älterer Menschen. Die Diebe gelangten oft unter einem Vorwand in die Wohnungen der Senioren. In einigen Fällen griffen die Diebe auch zu körperlicher Gewalt. Meistens waren Geldbörsen, Schmuck oder andere leicht zu stehlende Gegenstände das Ziel der Diebe.
Aus diesem Grund gibt die Polizei erneut Tipps zur Sicherheit an der Haustür:
Trickdiebstahl in Wohnungen ist nach Taschendiebstahl auf der Straße wahrscheinlich die häufigste Straftat, von der ältere Menschen betroffen sein können. Die Diebe täuschen ihre Opfer, um Zugang zur Wohnung zu erhalten und zu stehlen. Alle bekannten Methoden der Täter lassen sich auf drei Grundmuster zurückführen:
Die Opfer sind fast ausschließlich ältere Menschen, teilweise sehr alt. Beim Trickdiebstahl an der Haustür werden verschiedene Tricks angewendet:
Der Glas-Wasser-Trick:
Die Täter täuschen eine Schwangerschaft vor oder geben vor, Übelkeit zu haben oder Medikamente nehmen zu müssen, und bitten um ein Glas Wasser.
Der Papier- und Bleistift-Trick:
Die Täter möchten angeblich eine Nachricht für nicht angetroffene Nachbarn hinterlassen. Dazu bitten sie um Schreibzeug und Papier und drängen darauf, die Nachricht in der Wohnung zu hinterlassen oder das Opfer bittet, die Nachricht selbst zu schreiben.
Der Blumen- oder Geschenkabgabe-Trick:
Die Täter möchten angeblich Blumen oder ein Geschenk für nicht angetroffene Nachbarn abgeben. Sie drängen darauf, die Blumen zu übergeben oder das Geschenk selbst aufzubewahren.
Weitere vorgetäuschte Notlagen sind mit der Bitte verbunden,
Andererseits geben andere Tätergruppen eher eine offizielle Funktion oder Befugnis zum Betreten der Wohnung vor. Sie geben sich beispielsweise als Handwerker, Mitarbeiter der Elektrizitäts-, Gas- oder Wasserwerke, der Hausverwaltung, der Kirche, der Rentenversicherung oder Krankenkasse, der Polizei, der Post oder des Sozialamts aus.
Manchmal kündigen sie ihren Besuch sogar telefonisch an, um mögliche Bedenken im Voraus zu zerstreuen und ein Vertrauensverhältnis zum Opfer aufzubauen.
Um eine persönliche Beziehung vorzutäuschen und so Zugang zu erhalten,
Bitte denken Sie daran: Trickdiebe sind einfallsreich und schauspielerisch begabt. Sie erfinden immer neue "Schachzüge", die an dieser Stelle nicht vollständig aufgezählt werden können.
Wie sollten Sie also reagieren?
Haben Sie Zweifel oder fühlen Sie sich bedroht: Rufen Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110 an. Wenn Sie Opfer eines Diebstahls oder Betrugs geworden sind, melden Sie diese Fälle unbedingt der Polizei. Rufen Sie auch hier so schnell wie möglich die Polizei.
Weitere Tipps zum Schutz vor Dieben und Betrügern finden Sie unter anderem in den Broschüren "Sicher leben im Alter" und "Gut beraten im Alter". Sie können sie unter www.polizei-beratung.de herunterladen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
BPOL-HB: Alkoholisierte Frau filmt und attackiert Bundespolizisten mit ihrem Smartphone
Bremen (ost)
Am Hauptbahnhof Bremen, 11.02.2025 / 20:00 Uhr
Am Montagabend griff eine stark betrunkene Frau eine Bundespolizeistreife am Bremer Hauptbahnhof mit ihrem Mobiltelefon an. Zuvor hatte sie die Streife bereits während einer Kontrollmaßnahme gefilmt.
Um 20 Uhr bemerkten die Bundespolizisten die Frau, als sie eine andere Person aus nächster Nähe filmte und die polizeiliche Maßnahme störte. Als die Beamten sie aufforderten, das Filmen zu unterlassen, reagierte sie sofort aggressiv und begann später, die Polizisten zu beschimpfen. Danach warf sie ihr Smartphone kraftvoll auf den Boden, hob es auf und schleuderte es mit großer Wucht gegen den Kopf eines Beamten. Der Bundespolizist wurde nur leicht verletzt.
Um weitere Angriffe zu verhindern, wurde die Bremerin in Polizeigewahrsam genommen und zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof gebracht. Ein Atemalkoholtest in den Wache-Räumlichkeiten ergab einen Wert von 1,82 Promille. Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie Beleidigung ein. Nachdem sich die 31-Jährige beruhigt hatte, durfte sie die Polizeiwache wieder verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bremen
Pressestelle
Juliane Hartwich
Telefon: 0421 16299 - 6102
E-Mail: bpoli.bremen.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-Bremerhaven: Duales Studium bei der Polizei Bremerhaven: KOMPASS - Ausbildungsbörse am 13. Februar
Bremerhaven (ost)
Wenn ihr Interesse an einer praxisorientierten Ausbildung in Verbindung mit einem spannenden Studium habt und gerne abwechslungsreich und vielfältig im Team arbeitet, dann ist der Beruf als Polizist genau das Richtige für euch! Besucht unsere Einstellungsberater auf der Ausbildungsbörse KOMPASS im Bremerhavener BIZ am kommenden Donnerstag, den 13. Februar. Dort erhaltet ihr alle wichtigen Informationen zum Dualen Studium bei den Polizeien des Landes, zum Eignungsauswahlverfahren und natürlich zum Beruf an sich.
Wann? Der Start ist am Donnerstag, den 13. Februar, um 8.30 Uhr.
Wo? Ihr findet uns im Berufsinformationszentrum BIZ, Grimsbystraße 1, in Bremerhaven. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich und die Veranstaltung ist kostenlos. Falls ihr nicht teilnehmen könnt, keine Sorge! Weitere Informationen zum Studium und Auswahlverfahren findet ihr auch unter www.seestadtcops.de. Bei Fragen zum Berufsstart bei der Polizei Bremerhaven könnt ihr uns gerne unter einstellungen@polizei.bremerhaven.de oder den Telefonnummern 0471/953-1330 und -1331 kontaktieren.
Weitere Einblicke in unsere Arbeit erhaltet ihr auch über unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/PolizeiBremerhaven/ https://www.instagram.com/polizeibremerhaven/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471/953-1402
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-HB: Nr.: 0083 --Polizei stellt Einbrecher--
Bremen (ost)
Beamte der Polizei Bremen haben in der Nacht von Freitag auf Samstag zwei Männer im Alter von 24 und 25 Jahren festgenommen, die in ein Wettbüro in Hastedt eingebrochen waren.
Um 00:55 Uhr alarmierte der Betreiber des Wettbüros die Polizei über den Notruf und informierte sie darüber, dass er vermummte Personen über die Videoüberwachung in den Räumen in der Hastedter Heerstraße beobachten konnte. Die angerückten Einsatzkräfte trafen schnell am Ort des Geschehens ein und trafen die beiden Männer im Gebäude an. Die Räume wurden durchsucht, nachdem die Täter eine Tür aufgebrochen hatten. Beide Männer wurden zur Wache gebracht, wo sich herausstellte, dass gegen den 25-Jährigen ein Haftbefehl vorlag. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde auch für den 24-jährigen Mann ein Haftbefehl erlassen und beide wurden in eine Justizvollzugsanstalt überführt. Die Männer waren bereits wegen verschiedener Delikte wie Diebstahl und Körperverletzung polizeibekannt. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Bastian Demann
Telefon: 0421 362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
POL-HB: Nr.: 0086 --Nach Farbschmierereien an Wahlplakaten - Tatverdächtiger gestellt--
Bremen (ost)
Am Montagabend wurde ein 24-jähriger Mann im Stadtteil Walle von Polizeibeamten in Bremen festgenommen. Er wird verdächtigt, gemeinsam mit einem bisher unbekannten Komplizen mehrere Wahlplakate beschmiert zu haben.
Gegen 21:45 Uhr wurden frische Schmierereien und zwei flüchtige Täter in der Wartburgstraße gemeldet. Die Polizei fand vor Ort zahlreiche Wahlplakate, die mit schwarzer Farbe besprüht waren und unter anderem die Wörter "Wahl", "Boy" und "Kott" enthielten. Eine Zeugin hatte zwei Männer beobachtet. In der Probststraße wurde ein 24-jähriger Mann festgenommen, der der Täterbeschreibung entsprach. An seinen Händen wurden schwarze Farbrückstände festgestellt.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Personen, die Informationen zu dem unbekannten Komplizen haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst der Polizei Bremen unter 0421 362-3888 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Nastasja-Klara Nadolska
Telefon: 0421/362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
BPOL-HB: Bundespolizei stellt Messer, Schlagringe und Teleskopschlagstock sicher
Bremen (ost)
Bremen, Hauptbahnhof, 07./08.02.2025
Auch am letzten Wochenende wurde eine erhöhte Anzahl von Reisenden am Bremer Hauptbahnhof erwartet, insbesondere aufgrund der Veranstaltung "Laut gegen Rechts". Um die Sicherheit aller Reisenden zu gewährleisten, führte die Bundespolizei erneut gezielte Kontrollen durch. Mit diesen Personenkontrollen wurde sichergestellt, dass das Verbot des Mitführens von Waffen und gefährlichen Gegenständen eingehalten wurde.
Insgesamt wurden am Freitag und Samstag -73- Personen im Hauptbahnhof von Beamten der Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit sowie der Bundespolizeiinspektion Bremen kontrolliert und auf das Vorhandensein von Waffen überprüft. Dabei wurden Messer, Schlagringe, ein Teleskopschlagstock sowie Betäubungsmittel von den Ordnungshütern sichergestellt und strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bremen
Pressesprecher
Simon Gruhl
Telefon: 0421 16299 - 6101
Mobil: 0172 - 34 67 750
E-Mail: bpoli.bremen.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.