Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bremen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 11.03.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 11.03.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

11.03.2024 – 14:53

POL-HB: Nr.: 0146 --Über den Dächern von Bremen - Juwelendiebe auf der Flucht--

Bremen (ost)

Früh am Montagmorgen drangen zwei Einbrecher in ein Juweliergeschäft im Steintorviertel ein und stahlen Silberschmuck. Anschließend flohen die Diebe über mehrere Hausdächer.

Die Täter schnitten das Gitter eines Fensters des Geschäfts in der Straße Vor dem Steintor auf, entfernten es und gelangten so ins Gebäude. Im Inneren des Juweliers brachen sie eine Tür auf und stahlen eine noch unbekannte Menge an Schmuck. Offenbar gestört, brachen die Diebe ihr Vorhaben ab, ließen ihre Einbruchswerkzeuge zurück und flüchteten über das Vordach und weitere Dächer in der Straße Vor dem Steintor. Am Ende ihrer ungewöhnlichen Flucht ließen sie sich vom Dach eines Mehrfamilienhauses auf einen Balkon fallen und klopften an die Tür einer 41-jährigen Bewohnerin. Die Männer gaben sich als Dachdecker aus, die sich ausgesperrt hatten. Nachdem die Frau sie hereingelassen hatte, verließen die Einbrecher die Wohnung schnell und wurden nicht mehr gesehen.

Die Polizei fragt: Haben Sie in den frühen Morgenstunden in der Straße Vor dem Steintor, zwischen Ziegenmarkt und Horner Straße, verdächtige Fahrzeuge oder Personen bemerkt? Ein Mann war etwa 180 bis 190 Zentimeter groß, hatte einen dunklen Teint und trug einen schwarzen Kapuzenpullover. Sein Komplize war auffallend klein mit 160 Zentimetern und machte einen ungepflegten Eindruck. Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter 0421 362-3888 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Nils Matthiesen
Telefon: 0421 361-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

11.03.2024 – 14:25

POL-Bremerhaven: Einbruch im Familienzentrum: Polizei bittet um Zeugenhinweise

Bremerhaven (ost)

Nach dem Einbruch in ein Familienzentrum in Bremerhaven-Grünhöfe sucht die Polizei nach Informationen über die Täter. Unbekannte drangen zwischen Donnerstagnachmittag, dem 7. März, und Sonnabendmittag, dem 9. März, in abgeschlossene Räume des Zentrums in der Braunstraße ein und stahlen Bargeld und einen Tablet-Computer. Sie benutzten Werkzeuge, um gewaltsam in die Zimmer einzudringen und nach Wertgegenständen zu suchen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Braunstraße/Haberstraße beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 0471/953-3321 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

11.03.2024 – 14:09

POL-Bremerhaven: Nächtlicher Verkehrsunfall in Geestemünde - Polizei sucht Zeugen

Bremerhaven (ost)

In der Nacht von Samstag, 9. März, auf Sonntag, 10. März, mussten die Einsatzkräfte der Polizei Bremerhaven zu einem ungewöhnlichen Verkehrsunfall im Stadtteil Geestemünde ausrücken. Zeugen werden gesucht.

Laut ersten Informationen fuhr ein grauer VW Touareg auf der Georgstraße auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Norden. Auf dem rechten Fahrstreifen fuhr ein grauer Jaguar in gleicher Richtung. Der Jaguar bog ungefähr bei der Tankstelle zwischen der Georg-Seebeck-Straße und dem Bauernwall verbotenerweise vor dem VW nach links ab, stieß leicht dagegen und kippte dabei um. Der Jaguar blieb auf der Seite liegen. Ein Zeuge half zwei Frauen im Alter von 34 und 35 Jahren aus dem verunfallten Auto. Die Feuerwehr Bremerhaven und ein Reinigungsunternehmen wurden ebenfalls zum Unfallort gerufen. Zum Glück wurde niemand ernsthaft verletzt. Die anwesenden Polizisten nahmen den Unfall auf und sperrten die Fahrbahnen für diese Zeit.

Weil die Aussagen der Beteiligten vor Ort widersprüchlich sind und nicht klar ist, wer den Jaguar gefahren hat, bittet die Polizei alle Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder andere Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0471/953-3144 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven

Telefon: 0471/9531401
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

11.03.2024 – 14:01

POL-Bremerhaven: Betrunken und ohne Licht durch Lehe gefahren

Bremerhaven (ost)

Offenbar alkoholisiert und ohne Beleuchtung fuhr ein Autofahrer in der Nacht zum Sonntag, 10. März, durch Bremerhaven-Lehe. Vor den Augen der Polizisten verursachte er dann auch noch einen Unfall. Kurz vor 3 Uhr erhielt die Polizei Bremerhaven durch mehrere Zeugen Hinweise auf den Fahrer des Fords, der mit einer auffälligen Fahrweise und ohne jegliche Beleuchtung auf der Hafenstraße unterwegs war. Die Polizeiautos trafen den Ford an, als dieser gerade von der Hafen- in die Rickmersstraße abbog. Dort parkte der Fahrer den Wagen in eine Parklücke ein. Als die Beamten ihn aufforderten, den Motor auszuschalten und auszusteigen, beschleunigte der 62-Jährige noch einmal und fuhr auf das vor ihm geparkte Auto auf. Es entstand geringer Sachschaden. Bei der nachfolgenden Überprüfung gab der Mann an, keinen Alkohol getrunken zu haben. Jedoch sprachen starker Alkoholgeruch und ein Atemalkoholtest mit einem Ergebnis im Bereich der absoluten Fahruntüchtigkeit dagegen. Der 62-Jährige musste eine Blutprobe abgeben. Seinen Führerschein und die Autoschlüssel nahmen die Beamten in Verwahrung. Ihn erwarten nun Anzeigen unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

11.03.2024 – 12:01

BPOL-HB: Alkoholisierter Mann bedroht Reisenden mit Schere

Bremen (ost)

Am Hauptbahnhof Bremen, 10.03.2024 / 21:34 Uhr - Ein 28-jähriger Mann wird beschuldigt, einen 35-jährigen Mann am Bremer Hauptbahnhof mit einer Schere bedroht zu haben. Am Sonntagabend wurde er von Bundespolizisten festgenommen.

Nach den ersten Ermittlungen soll es zuvor zu einem verbalen Streit zwischen den beiden Männern gekommen sein. Daraufhin bedrohte der Täter das Opfer mit einer Schere. Er soll mehrmals mit der Schere in der Hand Stichbewegungen in Richtung des Kopfes des 35-Jährigen gemacht haben. Ein aufmerksamer Passant versuchte, dem Angreifer die Schere wegzunehmen.

Dann setzte sich der Täter in eine Sitzgruppe im Hauptbahnhof und trank Alkohol. Dort wurde er vorläufig von Bundespolizisten festgenommen. Er wurde wegen Bedrohung und versuchter gefährlicher Körperverletzung angezeigt. Sein Atemalkoholwert betrug 1,44 Promille.

Die Bremer Bundespolizei bittet im Zusammenhang mit der Bedrohung und dem versuchten gefährlichen Körperverletzung um Zeugenhinweise, insbesondere von dem Mann, der versuchte, dem Täter die Schere wegzunehmen: Telefon 0421/16299-7777

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bremen
Pressestelle
Juliane Hartwich
Telefon: 0421 16299 - 6102
E-Mail: bpoli.bremen.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

11.03.2024 – 11:05

BPOL-HB: Bundespolizei bringt gesuchte Männer ins Gefängnis

Bremen (ost)

Bremen, 10.03.2024 - Am Sonntag wurden von Bremer Bundespolizisten in Bremen drei gesuchte Männer festgenommen. Es gab jeweils Haftbefehle.

Um 10:40 Uhr kontrollierten die Beamten einen 21-jährigen Deutschen im öffentlichen Bereich des Flughafens Bremen. Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl des Amtsgerichts Bremen wegen sexueller Nötigung und Vergewaltigung gegen ihn vorlag.

Ein 39-jähriger Bulgare wurde am Nachmittag überprüft, weil er unbefugt die Gleise am Hauptbahnhof Bremen überquert hatte. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass er von der Staatsanwaltschaft Bremen zur Strafvollstreckung gesucht wurde. Er hatte eine Geldstrafe von 1200 Euro wegen Diebstahls mit Waffen zu zahlen.

Auch ein 30-jähriger syrischer Staatsangehöriger wurde am Hauptbahnhof Bremen in den Abendstunden von Bundespolizisten kontrolliert. Der Syrer wurde ebenfalls von der Staatsanwaltschaft in Oldenburg mit Haftbefehl gesucht. Er hatte aufgrund von Subventionsbetrug einen 5-stelligen Betrag an die Justiz zu zahlen.

Keiner der beiden am Hauptbahnhof Bremen Festgenommenen konnte die jeweilige Justizforderung begleichen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die drei Gesuchten in die Justizvollzugsanstalt Bremen gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bremen
Pressestelle
Juliane Hartwich
Telefon: 0421 16299 - 6102
E-Mail: bpoli.bremen.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

11.03.2024 – 10:56

BPOL-HB: Gemeinsame Pressemitteilung der Bundespolizeiinspektion Bremen und der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen - Bundespolizei und Polizei Lüneburg intensivieren Zusammenarbeit

Bremen (ost)

Bereits im Jahr 2022 unterzeichneten die Leitungen der Bundespolizeiinspektion Bremen und der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen eine gemeinsame Sicherheitspartnerschaft.

Eine der Maßnahmen zur engeren Zusammenarbeit und Erhöhung der Sicherheit ist die Durchführung gemeinsamer Streifen. Seit Februar 2024 werden nun mehrmals pro Woche gemeinsame Streifenfahrten von Bundespolizei und Polizeiinspektion durchgeführt. Wie sehen unsere eingesetzten Kolleginnen und Kollegen nach den ersten Wochen diesen Aspekt der Zusammenarbeit?

Die übereinstimmende Aussage lautet, dass diese Kooperation für die Polizistinnen und Polizisten sowie die Bürgerinnen und Bürger in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung ist. Der Informationsaustausch und die einfache Einsatzabwicklung bei zuständigkeitsübergreifenden Sachverhalten stellt einen absoluten Mehrwert dar.

Das vereinte Fachwissen wirkt beispielsweise, wenn die Bundespolizei Fachinformationen zu Bahnbetrieb, Bahnsicherheit und der Rolle eines Fahrdienstleiters einbringt oder im Gegenzug die Landespolizei ihre Expertise über die Abläufe bei Drogen- oder Straßenverkehrsdelikten bekannt gibt.

Einigen Bürgerinnen und Bürgern sind die gemeinsamen Streifen bereits aufgefallen und diese seien durchweg positiv wahrgenommen worden.

Der Inspektionsleiter der Bundespolizei Bremen Lüder Rippe sagt dazu: "Erfolgreiche Polizeiarbeit gelingt heute oftmals im abgestimmten Verbund aller polizeilichen Akteure. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten zu Recht ein Optimum an Sicherheit, wobei es für sie im Ergebnis nur nachrangig darauf ankommen wird, welches Wappen auf dem Ärmel der jeweiligen Uniform zu sehen ist."

Die Inspektionsleiterin der Polizei Lüneburg Stefanie Lerche ergänzt "Unsere polizeiliche Arbeit für die Bevölkerung darf nicht an Zuständigkeiten ins Stocken geraten - wir sind erst dann wirklich gut, wenn wir unsere verschiedenen Kompetenzen ergänzen, dadurch sicherlich auch mal schnell und unkompliziert neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen und gemeinsam für die Sicherheit Lüneburgs sorgen."

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bremen
Pressestelle
René Schmidt
Telefon: 0421 16299 - 6103
E-Mail: bpoli.bremen.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

11.03.2024 – 10:21

POL-HB: Nr.: 0145 --Verdächtiger Gegenstand gefunden--

Bremen (ost)

Ein verdächtiges Objekt löste in der Nacht zum Montag einen größeren Einsatz von Polizei und Feuerwehr in Mitte aus.

Um 02:30 Uhr näherte sich ein 30-jähriger Mann der Gegensprechanlage des Polizeikommissariats Mitte Am Wall und gab an, er habe möglicherweise eine Bombe gefunden. Daraufhin zeigte er einen etwa 30 Zentimeter langen, kreisrunden und zylinderförmigen Gegenstand. Der 30-Jährige wurde aufgefordert, das Gebäude zu verlassen und den Gegenstand vorsichtig abzulegen. Einsatzkräfte sperrten daraufhin die Straße Am Wall weiträumig ab.

Die Spezialisten der Bundespolizei gaben um 05:25 Uhr Entwarnung. Bei dem Objekt handelte es sich um eine Gasflasche. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Öffentlichkeit. Die Gasflasche wurde sichergestellt. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei nochmals ausdrücklich darauf hin, sich in solchen Situationen nicht selbst in Gefahr zu begeben. Personen, die ein verdächtiges Objekt finden und sich nicht sicher sind, sollten den Notruf der Polizei unter 110 wählen und den Gegenstand nicht berühren oder aufheben.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Nastasja-Klara Nadolska
Telefon: 0421/362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

11.03.2024 – 10:09

POL-HB: Nr.: 0144--Einbrecher auf frischer Tat gefasst--

Bremen (ost)

Zwei 28 und 40 Jahre alte Männer versuchten in der Nacht zu Sonntag, in einen Supermarkt in Walle einzubrechen. Das Duo scheiterte jedoch an aufmerksamen Zeugen. Einsatzkräfte der Polizei nahmen die beiden Verdächtigen fest.

Die beiden Tatverdächtigen versuchten nachts mit einer Brechstange, die Eingangstür des Supermarktes an der Holsteiner Straße aufzubrechen. Aufmerksame Nachbarn hörten den Lärm und alarmierten die Polizei über Notruf. Als die Einbrecher die schnell eintreffende Streifenwagenbesatzung sahen, versteckten sie sich hinter dem Parkplatz in einem Gebüsch. Das Versteck war schnell gefunden, für die 28- und 40-Jährigen klickten daraufhin die Handschellen. Sie führten die Brechstange noch bei sich. Das Duo muss sich jetzt wegen Versuchs des schweren Einbruchdiebstahls verantworten.

Rufen Sie über 110 (kostenlos) die Polizei, wenn Sie verdächtige Personen (wie in diesem Fall richtigerweise geschehen), abgelaufene Alarmanlagen oder Hilferufe wahrnehmen. Mehr Tipps erhalten Sie unter www.Polizei.Bremen.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Franka Haedke
Telefon: 0421/362-12114
Fax: 0421/362-3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

11.03.2024 – 09:18

POL-HB: Nr.: 0143 --Polizeistation mit Steinen beworfen--

Bremen (ost)

Unbekannte bewarfen in der Nacht von Sonntag auf Montag die Polizeistation in der Bremer Neustadt mit Steinen und beschädigten die Fensterscheiben. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.

Insgesamt wurden drei Fensterscheiben der Station in der Schulstraße durch die Steinwürfe beschädigt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und fragt, wer zwischen Mitternacht und 2.30 Uhr in der Alten Neustadt verdächtige Beobachtungen gemacht hat. Zeugenhinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter 0421 362-3888 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Polizei Bremen
Nils Matthiesen
Telefon: 0421 361-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24