Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 15.01.2024
Bremen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 15.01.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Bremerhaven: Feuerwehr Bremerhaven rückt zu zwei Verkehrsunfällen auf der Bundesautobahn 27 aus
Bremerhaven (ots)
Heute, am Montag (15.01.), ereigneten sich auf der Bundesautobahn 27 in Fahrtrichtung Cuxhaven aufgrund der Witterungsbedingungen zwei Verkehrsunfälle, bei denen insgesamt drei Personen verletzt wurden.
Gegen 10.00 Uhr wurde der Integrierten Regionalleitstelle ein Verkehrsunfall zwischen den Anschlussstellen Debstedt und Neuenwalde gemeldet. Ein Kleintransporter hatte sich überschlagen und lag auf der Seite im Grünstreifen rechts neben der Fahrbahn. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab. Der einzige Insasse wurde dem Rettungsdienst übergeben.
Nachmittags gegen 16.15 Uhr wurden die Einsatzkräfte erneut zu einem Unfall auf der Autobahn alarmiert: Ein Kleintransporter war bei schlechter Sicht auf Höhe der Anschlussstelle Bremerhaven-Süd auf ein langsam fahrendes Streufahrzeug der Autobahnmeisterei aufgefahren. Im hinteren Fahrzeug wurden alle Airbags ausgelöst. Beide Insassen wurden vorsorglich durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kürzel: MEL
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Bremerhaven
einsatzbezogene Pressearbeit:
Einsatzleitdienst
Telefon: +49 (0) 471 - 95897 0 (24/7)
allgemeine Presseanfragen:
Sprecher der Feuerwehr
Telefon: +49 (0) 471 - 590 1312
E-Mail: presse-feuerwehr@magistrat.bremerhaven.de
POL-HB: Nr.: 0024 -- Öffentlichkeitsfahndung nach unbekannten Wohnungseinbrechern - Polizei Rotenburg bittet um Mithilfe --
Bremen (ots)
-
Ort: Landkreis Rotenburg, Samtgemeinde Sottrum Zeit: 2023
Nach dem Eindringen in ein Wohnhaus an der Sauveterrer Straße in Sottrum im Landkreis Rotenburg, das im letzten Jahr stattfand, wenden sich die Ermittler der Rotenburger Polizei an die Öffentlichkeit und bitten um Mithilfe anhand von Überwachungskameraaufnahmen.
Auf den Bildern der Videoaufzeichnung sind zwei Verdächtige zu sehen. Der kleinere der beiden trug zur Tatzeit einen auffälligen, langen Bart, der mit einem Zopfgummi oder einem Ring zusammengehalten wurde. Der zweite Verdächtige ist fast vollständig maskiert. Der Täter mit dem Bart dürfte ungefähr 165 cm groß sein. Sein Komplize ist mit etwa 185 cm deutlich größer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(@)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-Bremerhaven: Fußgänger bei Unfall verletzt
Die Polizei Bremerhaven musste am späten Samstagabend, den 13. Januar, zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fußgänger im Stadtteil Lehe ausrücken.
Nach ersten Erkenntnissen überquerte ein 58-jähriger Mann bei Dunkelheit kurz nach 23 Uhr unerwartet die Hafenstraße zwischen der Hinrich-Schmalfeldt-Straße und der Wülbernstraße. Ein Autofahrer bemerkte diese Situation offenbar zu spät und konnte trotz sofortigem Bremsen eine Kollision nicht mehr verhindern. Der Fußgänger wurde dabei so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungswagen der Feuerwehr Bremerhaven in ein Krankenhaus in Bremerhaven gebracht werden musste. Die Polizei nahm den Unfall am Ort des Geschehens auf und ermittelt nun die genaue Ursache des Unfalls.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Bremerhaven unter der Telefonnummer 0471/953-3166 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471/9531401
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-Bremerhaven: Mehrere Kellereinbrüche in Bremerhaven-Lehe - Polizei ermittelt
Der Bremerhavener Polizei wurden gestern, am Sonntagvormittag, dem 14. Januar, mehrere Kellereinbrüche im Stadtteil Lehe gemeldet. In einem Fall konnte der vermutliche Täter dank eines aufmerksamen Zeugen noch während der Tat festgenommen werden. Zuerst alarmierte ein Bewohner eines Mehrparteienhauses in der Potsdamer Straße gegen 8.30 Uhr die Polizei. Der 57-jährige Mann hatte kurz zuvor verdächtige Geräusche im Hausflur gehört. Er begab sich auf die Suche nach der Ursache und fand im Keller eine Person, die sich gewaltsam Zugang zu den Räumen verschafft hatte. Die hinzugerufene Polizei nahm den mutmaßlichen Einbrecher vorläufig fest. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen eines besonders schweren Diebstahls. Etwa zwei Stunden später meldete ein 61-jähriger Bremerhavener den nächsten Kellereinbruch. Der Anrufer hatte gerade sechs aufgebrochene Lagerräume im Keller seines Wohnhauses in der Körnerstraße, Ecke Eichendorffstraße, entdeckt. Ersten Erkenntnissen zufolge gelangten noch unbekannte Täter zwischen Freitag, dem 12. Januar, 17 Uhr, und gestern, 9.50 Uhr, unbefugt über ein Kellerfenster in die Kellerräume. Bisher ist ein Koffer mit verschiedenen Werkzeugen als gestohlenes Gut bekannt. Die Polizei Bremerhaven bittet Personen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Fall geben können, sich unter der Rufnummer 0471/953-3221 zu melden. Ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt, müssen nun die weiteren Ermittlungen zeigen.
Die Polizei empfiehlt ausdrücklich, Keller angemessen gegen Einbruch zu sichern. In der Regel gelangen die Täter durch nicht verschlossene oder ungesicherte Haus- und Kellertüren in die Räume. Verwinkelte Kellerflure und nicht einsehbare Kellerräume ermöglichen ein unbemerktes und ungestörtes Vorgehen. Zusätzlich erleichtern unzureichend verschlossene Kellerverschläge den Diebstahl.
Die Tipps Ihrer Polizei:
- Sichern Sie Keller- und Nebeneingänge mit widerstandsfähigen Türen, die gegen Aufbruch geschützt sind.
- Bewahren Sie Wertgegenstände nicht im Kellerverschlag auf.
- Schließen Sie Fahrräder auch im Keller ab. Besser noch: Schließen Sie sie an einem festen Gegenstand an.
- Halten Sie Kellertüren und -verschläge stets verschlossen.
- Verwenden Sie solide Überfallen- und Vorhängeschlösser.
- Sichern Sie Zugangstüren zum Kellerbereich und Nebeneingangstüren mit selbstverriegelnden Schlössern, die eine Antipanikfunktion haben.
Wenn Sie verdächtige Personen bemerken, informieren Sie sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Kathrin Heimann
Telefon: 0471/953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-HB: Nr.: 0022 --Autobrände in Huchting--
-
Ort: Bremen-Huchting, OT Mittelshuchting/Kirchhuchting, Luxemburger Straße/Alter Dorfweg Zeit: 13.01.2024 - 14.01.2024, 20 Uhr - 18 Uhr
Am Wochenende wurden im südlichen Teil von Bremen zwei Fahrzeuge in Brand gesetzt, wobei niemand verletzt wurde. Die Polizei hat mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen.
Am Sonntag gegen 15 Uhr wurde von einem Anwohner der Luxemburger Straße ein teilweise ausgebranntes Auto gemeldet. Der Volkswagen wies zudem einen Riss in der Windschutzscheibe auf. Am selben Tag gegen 18 Uhr meldete ein Angestellter einer Sicherheitsfirma eines Einkaufszentrums im Alten Dorfweg, dass ein Fahrzeug auf einem Parkplatz in Flammen stand. Die Feuerwehr konnte das Feuer kurz darauf löschen. Der Volkswagen Golf wurde dabei stark beschädigt.
Die Polizei fragt: "Hat jemand zu den genannten Tatzeiten verdächtige Beobachtungen an den genannten Orten gemacht?" Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Brandstiftung und prüft mögliche Zusammenhänge zwischen beiden Bränden. Zeugenhinweise können beim Kriminaldauerdienst unter 0421 362-3888 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Nastasja-Klara Nadolska
Telefon: 0421/362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
POL-HB: Nr.: 0023 --Öffentlichkeitsfahndung nach Geldwäscher--
Bremen (ots)
-
Ort: Bremen Zeit: 2022-2023
Nach zahlreichen Fällen von Geldwäsche suchen die Staatsanwaltschaft und die Polizei Bremen mithilfe eines Fotos nach einem bislang unbekannten Täter.
Der Verdächtige hat im Jahr 2022 mithilfe eines gestohlenen Personalausweises unter falscher Identität zwei Bankkonten eröffnet. Dabei wurde der Adressaufkleber auf dem Ausweis gefälscht und eine erfundene Meldeadresse angegeben. Anschließend wurden über diese betrügerisch erlangten Konten Gelder in einem Gesamtbetrag im fünfstelligen Bereich aus illegalen Aktivitäten entgegengenommen.
Bei der Eröffnung der Bankkonten wurde ein Foto des Geldwäschers aufgenommen. Trotz umfangreicher Ermittlungen konnte die Identität des Mannes bisher nicht festgestellt werden. Die Polizei und die Staatsanwaltschaft Bremen suchen nun mithilfe eines Fotos nach ihm.
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung und fragt: Wer kann Angaben zur abgebildeten Person machen? Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0421 362-3888 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Nils Matthiesen
Telefon: 0421 361-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.