Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 19.12.2023
Bremen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 19.12.2023
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-HB: Nr.: 0735 --Polizei nimmt Intensivtäter fest--
-
Ort: Bremen-Mitte, Stadtteil Bahnhofsvorstadt, Bahnhofsplatz Zeit: 18.12.2023, 19:50 Uhr
Ein 18-jähriger Mann versuchte am Montagabend aus einem Laden in der Bahnhofsvorstadt zu fliehen, nachdem er etwas gestohlen hatte. Trotz des Widerstands der Ladenmitarbeiter konnte er festgehalten und der Polizei übergeben werden.
Um etwa 19:50 Uhr kam es in einem Geschäft auf dem Bahnhofsplatz zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Ein Mitarbeiter des Ladens beobachtete, wie der 18-jährige Mann ein Stück Pizza unter seine Jacke steckte und den Laden verlassen wollte, ohne dafür zu bezahlen. Daraufhin hielten ihn zwei Mitarbeiter fest und verschlossen die Türen. Währenddessen kam es zu einem Handgemenge, bei dem der 18-jährige Mann einem Mitarbeiter am Hals packte. Als der 23-jährige Angestellte den Notruf wählte, kamen verdeckte Polizeikräfte hinzu und stellten den 18-Jährigen. Bei der Durchsuchung des jungen Mannes wurde ein Pfefferspray beschlagnahmt.
Die Einsatzkräfte nahmen den jungen Täter aus Tunesien fest und leiteten Ermittlungen unter anderem wegen schweren räuberischen Diebstahls ein. Derzeit werden Haftgründe gegen ihn geprüft.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Nastasja-Klara Nadolska
Telefon: 0421/362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
POL-Bremerhaven: Mit Mini-Kamera in die Führerscheinprüfung: Anzeige wegen Betrugsversuchs
Es sieht so aus, als würde es vorerst nichts mit dem lang ersehnten Führerschein werden: Bei einer theoretischen Führerscheinprüfung haben die Prüfer bei einem Bewerber nun festgestellt, dass er technische Hilfsmittel verwendet hat, und dies als einen Versuch des Betrugs zur Anzeige gebracht.
Tatsächlich gehen die Prüfer mittlerweile mit großem Aufwand vor, um sicherzustellen, dass keiner der Bewerber durch die Verwendung von Smartphones, Spickzetteln oder versteckter Elektronik schummelt. Bei einem 16-Jährigen in Bremerhaven-Leherheide fanden die Mitarbeiter des TÜV nun Anzeichen dafür, dass er möglicherweise "verkabelt" war.
Und tatsächlich: Der Prüfer entdeckte eine Mini-Kamera am Kragen der offensichtlich viel zu großen Oberbekleidung des Prüflings. Daraufhin verließ der Prüfling das Gebäude und ließ das manipulierte Kleidungsstück zurück. Gegen den 16-Jährigen wurde nun eine Strafanzeige wegen versuchten Betrugs gestellt. Die Polizei hat das Kleidungsstück zusammen mit der Kamera als Beweismittel sichergestellt.
Zum Hintergrund: Im Frühjahr 2022 hat die Bundesregierung strengere Strafen für das Täuschen bei der Führerscheinprüfung eingeführt. Seitdem droht bei Betrugsversuchen eine Sperre von bis zu neun Monaten für einen weiteren Versuch. Laut TÜV haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres mehr als 2.700 Menschen versucht, bei der theoretischen Führerscheinprüfung zu betrügen und wurden dabei erwischt. Die Zahl ist so hoch wie noch nie und eine Steigerung von 38 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie der TÜV-Verband im Oktober mitgeteilt hat. Die Dunkelziffer dürfte höher sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471 953-1404
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-HB: Nr.: 0736 --Erfolg nach Öffentlichkeitsfahndung--
-
Ort: Bremen-Obervieland, OT Kattenesch Zeit: 25.11.23, 14.30 Uhr
Die Behörden von Bremen haben eine öffentliche Suche nach einem vermuteten Betrüger gestartet, wie auch in Pressemeldung 0728 erwähnt.
Im November 2023 erhielt eine 87-jährige Frau einen Anruf von Unbekannten, die sich als Polizisten ausgaben. Einer der Täter besuchte die ältere Dame zu Hause und forderte sie auf, ihre Ersparnisse und Wertgegenstände herauszugeben. Dabei wurde er von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Ein 21-jähriger Mann aus Bremen wurde als Verdächtiger identifiziert, basierend auf Hinweisen. Die weiteren Untersuchungen sind noch im Gange.
Die Fahndung aus Pressemeldung 0728 ist somit hinfällig, und die Bilder sollten entsprechend gelöscht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Nastasja-Klara Nadolska
Telefon: 0421/362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
POL-Bremerhaven: Farbschmierereien in Grünhöfe
Am vergangenen Montagmorgen, den 18. Dezember, wurde die Polizei zu einem Vorfall von Sachbeschädigung an Gebäuden im Bremerhavener Ortsteil Grünhöfe gerufen.
Der Hausmeister einer Schule in der Straße Auf der Bult meldete den Vorfall gegen 8 Uhr. Unbekannte Täter hatten verschiedene Fenster und Türen des Gebäudekomplexes mit blauem Sprühlack beschmiert und dadurch beschädigt.
Die Polizei hat vor Ort Spuren gesichert und bittet Personen, die während des Zeitraums vom 15. bis zum 18. Dezember sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0471/953-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471/9531401
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
FW-HB: Für ein sicheres Weihnachtsfest: Brandschutz-Tipps der Feuerwehr Bremen
Während der Weihnachtsfeiertage stehen wir als Feuerwehr Bremen in enger Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr, dem Rettungsdienst und den Freiwilligen Feuerwehren voll einsatzbereit zur Verfügung. Zudem geben wir Ratschläge für den sicheren Umgang mit Kerzen und Weihnachtsbeleuchtung, um größere Gefahren zu vermeiden.
Jedes Jahr zur Weihnachtszeit werden wir Feuerwehrleute erneut zu Wohnungsbränden gerufen, die durch brennende Adventsgestecke oder Weihnachtsdekorationen verursacht werden. Besonders an Heiligabend und den beiden Weihnachtstagen, wenn Freunde und Familien zusammenkommen, werden die Weihnachtsbäume und Dekorationen noch einmal in Szene gesetzt und teilweise mit Kerzen beleuchtet. An diesen Tagen steigt die Gefahr von Bränden und Verletzungen durch offenes Feuer.
Die Feuerwehr Bremen ist selbstverständlich auch an diesen Tagen für die Einwohner der Stadt einsatzbereit. Nachdem die Feuer- und Rettungswache 7 am Hochschulring zu Beginn des Jahres in Betrieb genommen wurde, rücken die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr seit 22 Jahren erstmals zu Weihnachten wieder von sieben verschiedenen Standorten zu Brand-, Hilfeleistungs- und Rettungseinsätzen aus.
Auch die insgesamt 19 Freiwilligen Feuerwehren im Bremer Stadtgebiet sind an den Feiertagen einsatzbereit. Im Ernstfall unterbrechen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren ihre Weihnachtsessen oder die Bescherung, begeben sich zu den jeweiligen Feuerwehrhäusern und rücken aus.
Um jedoch möglichst wenige Feuerwehreinsätze zu haben, sollten alle Bürger unsere "Top 5"-Sicherheitstipps zum Umgang mit echten Kerzen befolgen:
1) Verlassen Sie niemals den Raum, in dem Kerzen brennen. Lassen Sie brennende Kerzen also niemals unbeaufsichtigt, auch wenn sie senkrecht stehen und scheinbar gut befestigt sind. 2) Platzieren Sie Gestecke und Weihnachtsbäume mit echten Kerzen immer mit ausreichendem Abstand zu Gardinen, Teppichen, Tischdecken und Möbeln, um eine schnelle Ausbreitung von Bränden zu verhindern. 3) Verwenden Sie beim Abbrennen von Kerzen nur frische Kränze und Gestecke, niemals trockene Zweige oder Ähnliches. Nutzen Sie eine nicht brennbare Unterlage. 4) Halten Sie ein Löschmittel bereit, um kleine Brände löschen zu können, und positionieren Sie Kränze und Weihnachtsbäume im Raum so, dass Sie diesen im Brandfall noch sicher verlassen können. 5) Lassen Sie Kerzen niemals zu weit herunterbrennen, sondern tauschen Sie sie rechtzeitig aus. Löschen Sie die Kerzen dabei mit einem Kerzen-/Dochtlöscher, niemals durch Auspusten.
Eine ausführliche Übersicht finden Sie hier: https://www.feuerwehr.bremen.de/praevention/adventszeit-und-silvesterfeuerwerk-20569
Die sicherere Option ist in den meisten Fällen die Verwendung von elektrischer Weihnachts- und Adventsbeleuchtung. Doch Vorsicht: Verwenden Sie vorzugsweise nur Artikel, die mit entsprechenden Prüfzeichen (VDE, GS) gekennzeichnet sind.
Weitere Sicherheitstipps zu Lichterketten und Co. bietet das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut: https://www.vde.com/tic-de/verbraucherschutz/verbraucher/sichere-weihnachtsbeleuchtung
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bremen
Pressestelle
Christian Patzelt
Telefon: 0421 3030 0
E-Mail: pressestelle@feuerwehr.bremen.de
Internet: https://www.feuerwehr.bremen.de
Twitter: https://twitter.com/FeuerwehrHB
Instagram: https://www.instagram.com/feuerwehr.bremen
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCxztq8Jfpb0cy9nidIdb4rg
POL-Bremerhaven: Ermittlungserfolg nach Einbruch in Restaurantschiff
Die Polizei Bremerhaven hat zusammen mit der Staatsanwaltschaft Bremen (Zweigstelle Bremerhaven) erfolgreich den Einbruch in ein Restaurantschiff im Fischereihafen in der Nacht vom 11. auf den 12. Dezember aufgeklärt.
Wie bereits am 13. Dezember berichtet wurde, drang ein bisher unbekannter Täter in das Restaurant auf dem Schiff am Fischkai ein und stahl verschiedene Gegenstände im Wert von mehreren tausend Euro. Der vermutliche Täter konnte nun nach ausführlichen Ermittlungen überführt werden. Darüber hinaus werden ihm weitere Einbrüche zur Last gelegt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft erließ der Richter des Amtsgerichts Bremerhaven einen Haftbefehl gegen den 43-jährigen Verdächtigen. Er befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471/9531401
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-HB: Nr.: 0734 --Dieb auf frischer Tat gefasst--
-
Ort: Bremen-Mitte, Altstadt, Domshof Zeit: 18.12.2023, 21:30 Uhr
Am Montagabend wurde ein 18-jähriger Dieb in Mitte von Einsatzkräften festgenommen. Er versuchte, etwas aus einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt zu stehlen, wurde jedoch von zwei Sicherheitsmitarbeitern erwischt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten.
Mit Hilfe einer Zange schnitt der 18-Jährige um 21:30 Uhr eine Öffnung in die Plane des geschlossenen Standes auf dem Domshof und betrat diesen. Währenddessen stand sein Komplize Schmiere. Zwei Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes des Weihnachtsmarktes bemerkten die Situation und wollten den unbekannten Mann kontrollieren. Der unbekannte Komplize flüchtete daraufhin. Die beiden Männer stellten den 18-jährigen Eindringling, der sich noch im Stand befand, und übergaben ihn den eintreffenden Polizisten. Bei der Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte das Tatwerkzeug beim jungen Mann. Außerdem stand er unter Alkoholeinfluss.
Die Polizisten nahmen den 18-Jährigen vorläufig fest und erstatteten eine Strafanzeige. Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Nastasja-Klara Nadolska
Telefon: 0421/362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
POL-HB: Nr.: 0733--Achtung: Falsche Polizisten am Telefon--
-
Ort: Bremen-Mitte, Bezirk Bahnhofsvorstadt Zeit: 18. Dezember 2023
Die Polizei Bremen warnt derzeit erneut vor Betrügern, die sich am Telefon als Polizisten ausgeben. Auf diese Weise versuchen sie erneut, ältere Damen und Herren dazu zu bringen, ihnen Geld und andere Wertgegenstände zu übergeben. Am Montag gelang es einem falschen Beamten, Bargeld von einem 85-jährigen Mann in der Bahnhofsvorstadt zu erbeuten.
Der ältere Herr erhielt über mehrere Tage Anrufe von vermeintlichen Polizisten, die vorgaben, ihn vor einem kriminellen Bankmitarbeiter schützen zu müssen. Die Anrufer setzten den 85-Jährigen so sehr unter Druck, dass er ihren Anweisungen folgte und sein Geld an vermeintliche Kriminalbeamte übergab. Als der Bremer erneut Geld von seiner Bank abheben wollte, wurde ein Mitarbeiter misstrauisch und informierte die Polizei. Dadurch konnte eine zweite Übergabe verhindert werden.
Die Polizei Bremen warnt: Geben Sie am Telefon niemals Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten. Legen Sie einfach auf! Die Polizei wird Sie niemals nach Ihrem Geld oder Ihren Wertgegenständen fragen und um deren Herausgabe bitten. Das tun nur Betrüger. Wenn Sie sich unsicher sind oder glauben, Opfer eines Betrugsversuchs zu sein: Rufen Sie die Polizei unter der Nummer 110 an. Weitere Tipps und Hinweise erhalten Sie beim Präventionszentrum der Polizei Bremen unter (0421) 362-19003 oder unter www.Polizei.Bremen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Franka Haedke
Telefon: 0421/362-12114
Fax: 0421/362-3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
POL-HB: Nr.: 0732--Farbschmierereien an Grundschule--
-
Standort: Bremen-Vegesack, Schönebeck, Herbartstraße Zeit: 15.12.23, von 17:00 Uhr bis 18.12.23, 07:00 Uhr
Unbekannte Täter haben am Wochenende eine Schule in Vegesack mit Graffiti besprüht. Die Polizei ermittelt und bittet um Zeugenaussagen.
An den Hauswänden der Grundschule in der Herbartstraße in Schönebeck wurden mehrere rassistische Schriftzüge wie "Nigga" angebracht. Die Schmierereien wurden am Montagmorgen entdeckt und die Polizei wurde verständigt.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise von Zeugen werden vom Kriminaldauerdienst unter der Nummer 0421 362-3888 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Franka Haedke
Telefon: 0421/362-12114
Fax: 0421/362-3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.