Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 20.03.2024
Bremen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 20.03.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-Bremerhaven: Betrügerische SMS - Täter erlangen Zugriff auf Online-Banking
Bremerhaven (ost)
Am vergangenen Wochenende wurde eine 49-jährige Bremerhavenerin Opfer eines hinterhältigen Betrugs. Unbekannte Täter überredeten die Frau, einen Link zu öffnen, der mutmaßlich Zugang zu ihrem Online-Banking ermöglichte. Ob die Frau dadurch finanziellen Schaden erlitten hat, ist noch unklar.
Am Samstagmorgen, dem 16. März, erhielt die Bremerhavenerin einen Anruf von einem vermeintlichen Bankmitarbeiter. Sie wurde informiert, dass sie die neueste Version einer TAN-App herunterladen müsse, um ihr Online-Banking weiterhin nutzen zu können. Dafür würde sie eine SMS auf ihr Handy erhalten. Tatsächlich traf kurz darauf die angekündigte Kurznachricht ein. Die Frau folgte dem Link in der Nachricht und gelangte auf eine Website, die aussah wie die Online-Banking-Seite ihrer Bank. Der Anrufer war während des Gesprächs äußerst höflich. Durch seine verständnisvolle Art überzeugte er die Frau, dass sie das Richtige tat. Zum Schluss teilte er der 49-Jährigen mit, dass der Download offiziell abgeschlossen sei und beendete das Gespräch.
Kurz darauf bemerkte die Frau, dass auf ihrem Smartphone keine App mehr geöffnet werden konnte und es schien ferngesteuert zu sein. Daraufhin alarmierte sie die Polizei.
Ersten Ermittlungen zufolge wurde die Bremerhavenerin Opfer einer Betrugsmasche namens "Smishing". Smishing ist eine Kombination der Begriffe SMS (Kurznachrichten) und Phishing (Diebstahl von Zugangsdaten durch gefälschte Nachrichten oder E-Mails). Diese betrügerischen SMS-Nachrichten werden in verschiedenen Varianten verschickt und sollen die Empfänger dazu bringen, einen schädlichen Link zu öffnen. Diese Links führen in der Regel zu Phishing-Websites, auf denen persönliche Daten oder Zahlungs- und Kontoinformationen eingegeben werden sollen. In anderen Fällen wird beim Öffnen des Links Schadsoftware auf das Smartphone installiert, um beispielsweise weitere Daten auszulesen oder zu manipulieren (z.B. Banking-Apps).
Die Polizei empfiehlt: Seien Sie skeptisch! - Dies gilt für Anrufe, SMS und Nachrichten über Messenger-Dienste gleichermaßen. Im Zweifelsfall nehmen Sie Kontakt über die Ihnen bekannte Nummer zu Ihrer Bank auf. Klicken Sie keinesfalls auf den Link! Löschen Sie die Nachricht und blockieren Sie die Absendernummer. Wenn Ihr Telefon fragt, ob eine App installiert werden soll, bestätigen Sie dies auf keinen Fall.
Wenn Sie vermuten, dass Betrüger bereits schädliche Apps installiert haben könnten, schalten Sie Ihr Handy in den Flugmodus, um keine externen Befehle zu empfangen oder SMS zu senden. Wenn Ihr Bankkonto betroffen ist, lassen Sie es umgehend sperren.
Weitere Informationen zum Thema "Smishing" finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Kathrin Heimann
Telefon: 0471/953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-Bremerhaven: Einbruch in Kiosk - Diensthund "IVO" unterstützt Einsatzkräfte bei Festnahme
Bremerhaven (ost)
Nach einem Einbruch in einen Kiosk in der Nacht zum heutigen Mittwoch, 20. März, im Stadtteil Geestemünde in Bremerhaven wurde der vermutliche Täter mithilfe eines Polizeihundes festgenommen.
Ersten Informationen zufolge wurde die Polizei gegen Mitternacht über den Einbruch in der Ludwigstraße informiert. Es wurden eindeutige Einbruchsspuren am Tatort festgestellt, aber der Täter war bereits geflohen. Die Polizei sicherte die Spuren vor Ort und die Feuerwehr Bremerhaven half bei der Sicherung des Gebäudes. Gegen 1 Uhr wurde die Polizei erneut zum selben Ort gerufen, wo erneut Einbruchsspuren sichtbar waren. Der Täter war anscheinend erneut geflohen, aber aufmerksame Zeugen konnten den Beamten klare Hinweise auf den Verdächtigen geben. Die Polizei suchte mit mehreren Streifenwagen und einem Polizeihundeführer nach dem flüchtigen Täter. Der 36-jährige Mann hatte sich offenbar in seine Wohnung zurückgezogen. Als die Tür geöffnet wurde, griff er sofort aggressiv an und versuchte die Beamten anzugreifen. Selbst die Androhung des Polizeihundes schien ihn zunächst nicht zu beeindrucken. Als er dann versuchte, den Hundeführer anzugreifen, verteidigte "IVO" seinen Partner und biss den Mann, sodass er schließlich von weiteren Kräften vorläufig festgenommen werden konnte. Aufgrund seiner leichten Verletzungen und seines aggressiven Verhaltens wurde er zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht und dann in Polizeigewahrsam genommen. Als gestohlene Gegenstände wurden unter anderem Tabak und Zigaretten sichergestellt.
Der Mann wird nun wegen schweren Diebstahls und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Telefon: 0471/9531401
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
BPOL-HB: Regionalexpress bei Stade mit Steinen beworfen
Bremen (ost)
Zeitpunkt des Verbrechens: 19.03.2024, um 20:00 Uhr
Ort des Verbrechens: Bahnübergang "Am Hofacker"
In Stade-Hahle haben Unbekannte am Dienstagabend einen fahrenden Regionalexpress mit mehreren Steinen beworfen. Beim Aufprall der Steine zersplitterten mindestens zwei Fensterscheiben des Zuges der "Start Unterelbe". Es gab keine Verletzten.
Nach den ersten Informationen wurden die Steine gegen 20:00 Uhr in der Nähe des Bahnübergangs "Am Hofacker" in Stade-Hahle auf den vorbeifahrenden RE 14531 geworfen. Die Bundespolizeiinspektion Bremen ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und bittet um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer (0421) 16299 7777.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bremen
Pressestelle
Juliane Hartwich
Telefon: 0421 16299 - 6102
E-Mail: bpoli.bremen.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-HB: Nr.: 0162 --Polizei Bremen verhaftet "Millionendiebin" --
Bremen (ost)
Im Mai 2021 hat eine Angestellte eines Geld- und Werttransportunternehmens in Bremen mehrere Millionen Euro Bargeld gestohlen, wie in der Pressemeldung 494/21 erwähnt. Seitdem haben Staatsanwaltschaft und Polizei nach der Verdächtigen gesucht. Zielfahnder der Polizei Bremen haben die mittlerweile 31-jährige Frau am Dienstagvormittag am Bremer Flughafen verhaftet.
Die Frau war in ihrem Job dafür verantwortlich, Gelder, die von Kunden bestellt wurden, zu verpacken und per Sicherheitstransport zu liefern. Am 21. Mai 2021 hat sie mehrere mit Geld gefüllte Sicherheitstaschen aus einem Rollcontainer gestohlen und sich danach krank gemeldet. Der Fehlbetrag wurde erst einige Tage später entdeckt und zur Anzeige gebracht.
Zuerst hat die 31-Jährige im Ausland Schutz gesucht, hat sich aber nun entschieden, sich den Behörden zu stellen. Über ihren Anwalt hat sie ihre Absicht zur Rückkehr angekündigt und wurde bei ihrer Ankunft aus der Türkei am Bremer Flughafen sofort von den Einsatzkräften der Polizei festgenommen.
Die Tatverdächtige wurde noch am Dienstag einem Richter vorgeführt und in Untersuchungshaft genommen. Die weiteren Vernehmungen und Ermittlungen sind im Gange. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Staatsanwaltschaft Bremen. Die Polizei bittet um Löschung der Fahndung und der Fotos.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Nils Matthiesen
Telefon: 0421 361-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.