Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 22.02.2024
Bremen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 22.02.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-Bremerhaven: Bei Rot über die Ampel - Verkehrsunfall in Bremerhaven-Geestemünde
Bremerhaven (ost)
Ein 74-jähriger Autofahrer kollidierte gestern Abend, dem 21. Februar, im Bremerhavener Stadtteil Geestemünde mit dem Citroën eines 39-jährigen Fahrers, weil er anscheinend bei Rot über die Ampel gefahren war.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 74-Jährige gegen 20.15 Uhr mit seinem Kleinwagen in nordwestlicher Richtung auf dem Elbinger Platz. An der Kreuzung Elbinger Platz/Elbestraße/Columbusstraße fuhr der Bremerhavener trotz des Rotlichts in den Kreuzungsbereich und kollidierte dort mit dem von rechts kommenden Citroën-Fahrer. Beide Fahrer wurden verletzt und vor Ort von Feuerwehrkräften erstversorgt, bevor sie zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht wurden.
Beide beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 8500 Euro geschätzt.
Der Unfallort blieb für den Individualverkehr gesperrt, bis die Verkehrsunfallaufnahme abgeschlossen war. Gegen den Unfallverursacher wurde ein Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Kathrin Heimann
Telefon: 0471/953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-Bremerhaven: Verkehrssünder im Visier
Bremerhaven (ost)
Zusammen mit Studierenden der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen führte die Polizei in Bremerhaven am gestrigen Mittwoch, dem 21. Februar, umfangreiche Verkehrskontrollen im Stadtgebiet durch.
Von 7 bis 15 Uhr kontrollierten die Einsatzkräfte an einer festen Kontrollstelle in der Columbusstraße sowie bei Kontrollen im Bereich Stresemannstraße / Grimsbystraße verschiedene Verkehrsteilnehmer.
Es wurde festgestellt, dass nicht alle Verkehrsteilnehmer die vorgeschriebenen Verkehrsregeln einhielten. Dies ist jedoch entscheidend für die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer, um sicher und unversehrt ans Ziel zu gelangen. Insgesamt wurden bei den gestrigen Kontrollen etwa 50 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Darunter waren 38 Rotlichtverstöße, fünf Anzeigen wegen der Nutzung eines elektronischen Geräts am Steuer und zwei Verstöße wegen nicht angelegter Sicherheitsgurte. Die Betroffenen müssen nun mit Verwarnungen oder Bußgeldern rechnen, sowie möglicherweise Punkten im Fahreignungsregister und Fahrverboten.
Im Rahmen des Polizeistudiums an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen heißt es oft: Raus aus dem Hörsaal, rein in die Praxis! Verkehrskontrollen sind nur ein kleiner Teil des vielfältigen und abwechslungsreichen Studiums. Klingt interessant? - Weitere Informationen zum Einstellungsverfahren und zur Bewerbung findet ihr unter fit-genug.de und karriere-polizei.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Kathrin Heimann
Telefon: 0471/953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-HB: Nr.: 0105--Polizei führt Fahrradkontrollen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr durch--
Bremen (ost)
Bei schönem Wetter sind viele Radfahrer wieder auf den Straßen und Radwegen in Bremen unterwegs. In den nächsten Wochen werden Einsatzkräfte mit der Unterstützung von angehenden Polizistinnen und Polizisten der Polizei Bremen verstärkt Fahrradkontrollen durchführen und über die Gefahren für Radfahrer informieren.
Mit dem Beginn der Fahrradsaison steigt die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Radfahrern deutlich an. Zwei von drei Radfahrern werden dabei verletzt. Etwa die Hälfte der Unfälle verursachen sie selbst. Häufige Unfallursachen sind unzureichender Sicherheitsabstand, Alkohol und Drogen, Fahren auf der falschen Fahrbahnseite oder dem Gehweg und das Ignorieren von roten Ampeln. Daher ist das erklärte Ziel der Bremer Polizei, das Bewusstsein für Gefahren bei Radfahrern als schwächere Verkehrsteilnehmer zu schärfen.
Ab dieser Woche werden Studierende zusammen mit erfahrenen Kollegen vor Schulen und an belebten Strecken positioniert, um Fahrradkontrollen durchzuführen, die Verkehrstauglichkeit zu überprüfen und auf Unfallgefahren hinzuweisen.
Aufgrund des Fehlens einer "Knautschzone" ist es für jeden Radfahrer wichtig, die Verkehrsregeln einzuhalten und sich und sein Fahrrad sichtbar zu machen. Selbst wenn man sich korrekt im Straßenverkehr verhält, kann man Opfer eines Unfalls werden. Ein Schutz wie gute Beleuchtung, reflektierende Kleidung oder das Tragen eines Fahrradhelms ist sehr wichtig. Natürlich kann ein Helm keinen Unfall verhindern, aber er kann schwere Verletzungen als Folge eines Unfalls erheblich reduzieren. Weitere Informationen erhalten Sie im Präventionszentrum der Polizei Bremen, Am Wall 195, telefonisch unter 362-19003 oder im Internet unter www.polizei.bremen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Franka Haedke
Telefon: 0421/362-12114
Fax: 0421/362-3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.