Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Bremen vom 22.03.2024
Bremen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 22.03.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-HB: Nr.: 0164 --Handtaschenräuber--
Bremen (ost)
Am späten Abend am Donnerstag haben drei Jugendliche in Walle eine Frau überfallen und ihre Handtasche gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen des Vorfalls.
Die 69-jährige Frau fuhr kurz vor 20 Uhr mit der Straßenbahnlinie 2 vom Waller Ring in Richtung Gröpelingen. Schon hier bemerkte sie drei junge Männer, die schließlich an der Haltestelle "Altenescher Weg" mit ihr ausstiegen. Als sie im Lübbenweg war, sprachen die Täter die Dame an und fragten nach dem Weg. Als sie dann in die Straße "Alter Winterweg" ging, stießen die drei die Seniorin von hinten zu Boden, nahmen ihr die Handtasche weg und flohen.
Die Polizei sucht nach Zeugen des Vorfalls, die Informationen zu den drei Tätern geben können. Die beraubte Frau schätzte sie nur auf 15-16 Jahre alt, sie sollen kein Deutsch miteinander gesprochen haben. Einer der Täter trug eine schwarze "Pufferjacke". Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter 0421 362-3888 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Thomas von der Heyde
Telefon: 0421/362 12114
Fax: 0421/362 3749
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
POL-Bremerhaven: Einbruch in Bremerhaven-Mitte - Polizei sucht Zeugen
Bremerhaven (ost)
Am gestrigen Donnerstag, den 21. März, bemerkte eine ältere Dame das Fehlen von Schmuck und Bargeld aus ihrer Wohnung in der Mitte von Bremerhaven und alarmierte die Polizei.
Nach ersten Erkenntnissen drangen bisher unbekannte Täter am vergangenen Mittwoch, den 20. März, unbefugt in ein Mehrfamilienhaus an der Ecke Bürgermeister-Smidt-Straße/Bürgermeister-Martin-Donandt-Platz ein. Während die Mieterin kurz abwesend war, brachen sie gewaltsam in die Wohnung der Frau ein, durchsuchten Schränke und Schubladen und flohen unerkannt mit ihrer Beute aus dem Gebäude. Laut der Bewohnerin ereignete sich die Tat zwischen 11.50 Uhr und 12.30 Uhr.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 0471/953-3221 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bremerhaven
Kathrin Heimann
Telefon: 0471/953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/
POL-HB: Nr.: 0165 --Drogen im Straßenverkehr in Bremen--
Bremen (ost)
Die Polizei Bremen führte am Mittwoch und Donnerstag umfangreiche Verkehrskontrollen in Hemelingen und Walle durch, um Autofahrerinnen und Autofahrer unter Drogeneinfluss zu erkennen. Die Ergebnisse waren für die Einsatzkräfte teilweise schockierend.
Die Kontrollen fanden an den Autobahnzubringern Überseestadt und Hemelingen am Nachmittag statt. Insgesamt wurden in dieser Zeit 480 Fahrzeuge von Polizistinnen, Polizisten und Auszubildenden überprüft. 27 Personen mussten sich aufgrund des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss einer Blutentnahme unterziehen. Ein Mann fiel besonders auf, da er mit gestohlenen Kennzeichen unterwegs war, keine gültige Fahrerlaubnis besaß, keinen Eigentumsnachweis für das Fahrzeug vorlegen konnte und offensichtlich stark unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Insgesamt hatten fünf Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis, neun führten Waffen wie Gaspistolen, Schlagstöcke oder Messer mit sich. Zudem wurden 21 Verkehrsordnungswidrigkeiten festgestellt und 42 Verwarnungen ausgesprochen. Der Verkehr staute sich teilweise aufgrund der Kontrollen. Die Maßnahmen endeten jeweils gegen 18:15 Uhr.
Die Ergebnisse der aktuellen Kontrollen sind ein Warnsignal und verdeutlichen die Bedeutung solcher Großkontrollen. Die Hauptursache vieler Verkehrsunfälle ist die Beeinträchtigung durch psychoaktive Substanzen wie Alkohol, Drogen und bestimmte Medikamente. Die Polizei Bremen wird auch zukünftig solche Kontrollen zur Drogenerkennung im Straßenverkehr durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Polizei Bremen
Bastian Demann
Telefon: 0421 362-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de
BPOL-HB: Vermeintliche Helferinnen entpuppen sich als Trickdiebinnen
Bremen (ost)
Am Bahnhof Uelzen, am 21.03.2024 um 18:15 Uhr, wurde eine 72-jährige Reisende von zwei angeblichen Helferinnen bestohlen. Der Vorfall ereignete sich am Donnerstagabend gegen 18:15 Uhr in der Nähe des Treppenaufgangs zum Gleis 103.
Die zwei jungen Diebinnen behaupteten im Personentunnel, dass der Aufzug zum Gleis kaputt sei und boten an, das Gepäck der Rentnerin zu tragen. Während eine der Täterinnen die ältere Dame ablenkte, stahl die andere den Geldbeutel mit ungefähr 350 Euro Bargeld aus der Umhängetasche. Das Opfer bemerkte den Diebstahl erst einige Minuten später und erstattete Anzeige bei der Bundespolizeiwache in Uelzen. Laut der Geschädigten handelte es sich bei den Täterinnen um zwei junge Frauen im Alter von etwa 18 - 20 Jahren. Sie trugen dunkle Kleidung, eine der Diebinnen hatte einen schwarzen Steppmantel an.
Die Bundespolizeiinspektion Bremen warnt vor dem "Helfer-Trick", den die Diebinnen angewendet haben. Da es sein könnte, dass die beiden schon zuvor mit ähnlichen Taten aufgefallen sind, werden Zeugenhinweise erbeten. Telefon: (0421) 16299 7777.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bremen
Pressestelle
Juliane Hartwich
Telefon: 0421 16299 - 6102
E-Mail: bpoli.bremen.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
HZA-HB: Bundesweite Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit Zoll nimmt Baubranche ins Visier
Bremen (ost)
Auch in Bremen und im Landkreis Stade hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) am vergangenen Mittwoch eine bundesweite Schwerpunktprüfung in der Baubranche durchgeführt. Das Ziel der Überprüfungen auf den Baustellen war die Einhaltung der sozialversicherungsrechtlichen Pflichten und des Mindestlohns sowie die Aufdeckung illegaler Beschäftigung, Scheinselbstständigkeit und sogenannter Leistungsbetrug.
Im Zuständigkeitsbereich des Hauptzollamts Bremen waren 45 Zollbeamte im Einsatz. Sie wurden von zwei Mitarbeitern der Ausländerbehörde, vier Beschäftigten des Gewerbeaufsichtsamts und einer Vertreterin der Deutschen Rentenversicherung begleitet. Bei der Prüfung von vier Objekten, darunter eine Großbaustelle im Bremer Stadtteil Woltmershausen, wurden 126 Personen kontrolliert. Es wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts und der Urkundenfälschung eingeleitet, sowie zehn Ordnungswidrigkeitenverfahren aufgrund des Verstoßes gegen die Mitführungspflicht von Ausweisdokumenten. Eine Sicherheitsleistung von 200,00 EUR wurde für die zu erwartende Strafe im Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts einbehalten.
Das Gewerbeaufsichtsamt untersagte einem Betrieb aufgrund erheblicher Mängel die Ausübung des Gewerbes auf dem Bauprojekt.
Nach den durchgeführten Prüfungen folgen umfangreiche Nachermittlungen, bei denen die vor Ort gesammelten Arbeitnehmerdaten mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abgeglichen und weitere Geschäftsunterlagen überprüft werden. Die Zollbeamten stehen dabei in engem Informationsaustausch mit anderen Behörden und der Rentenversicherung.
Aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung und der umfangreichen gesetzlichen und tarifvertraglichen Vorschriften legt der Zoll bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit einen besonderen Schwerpunkt auf die Baubranche.
Zusatzinformation:
Der Zoll trägt durch seine umfangreichen Prüf- und Ermittlungsverfahren wesentlich zur Sicherung der Sozialsysteme und der Staatseinnahmen bei und sorgt somit für faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen der FKS erfolgen risikoorientiert, wobei die Zollbeamten sowohl stichprobenartige als auch umfassende Überprüfungen aller Mitarbeiter eines Arbeitgebers durchführen. In Branchen, die besonders von Schwarzarbeit betroffen sind, führt die FKS ganzjährig regelmäßig bundesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit erhöhtem Personaleinsatz durch, um eine besonders hohe Anzahl von Prüfungen in der jeweiligen Branche sicherzustellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Bremen
Pressestelle
Sybille Gradistanac
Telefon: 0421 5154 - 1027
E-Mail: presse.hza-bremen@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.