Ein Ehepaar wurde beim Einkauf beklaut, als die 90-jährige Frau den Dieb festhalten wollte, konnte er entkommen.
Bremerhaven: Dreister Diebstahl im Mehrfamilienhaus
Bremerhaven (ost)
Am vergangenen Samstagnachmittag, dem 5. April, ereignete sich ein räuberischer Diebstahl in einem Wohnhaus in Bremerhaven-Mitte.
Ersten Informationen zufolge brachte ein Paar nach und nach ihre Einkäufe in ihre Wohnung in der Bürgermeister-Smidt-Straße. Die Tür der Wohnung war nur angelehnt. Während die 90-jährige Frau den Rest der Einkäufe die Treppe hinauftrug, kam ein junger Mann mit einer Geldkassette aus ihrer Wohnung entgegen. Die Frau reagierte schnell und versuchte mutig, den Dieb festzuhalten. Allerdings konnte er sich losreißen und durch das Treppenhaus entkommen.
Der Täter wird auf etwa 20 bis 25 Jahre geschätzt. Er soll zwischen 1,70m und 1,75m groß sein und dunkle Haare haben. Zur Tatzeit trug er ein weißes T-Shirt, weiße Schuhe und dunkle Oberbekleidung.
Die Polizei ermittelt wegen des räuberischen Diebstahls und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0471 953 4444 entgegen.
Quelle: Presseportal
Raubstatistiken in Bremen für 2022/2023
Die Raubüberfallraten in der Region Bremen in Deutschland stiegen zwischen 2022 und 2023 signifikant an. Im Jahr 2022 wurden 1036 Fälle von Raubüberfällen registriert, wovon 488 aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 525, wobei 476 männliche und 49 weibliche Verdächtige waren. Von den Verdächtigen waren 292 nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Raubüberfälle auf 1667, wovon 720 aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich auf 712, wobei 644 männliche und 68 weibliche Verdächtige waren. Von den Verdächtigen waren 394 nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Raubüberfällen in Deutschland mit 12625 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 1.036 | 1.667 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 488 | 720 |
Anzahl der Verdächtigen | 525 | 712 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 476 | 644 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 49 | 68 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 292 | 394 |
Quelle: Bundeskriminalamt