Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bremerhaven: Engagierte Bürger überführen Parzelleneinbrecher

Das Handeln zweier Männer führte zur Identifizierung eines mutmaßlichen Täters, der für sieben Einbrüche verantwortlich sein soll.

Foto: Depositphotos

Bremerhaven (ost)

Die aktive Beteiligung zweier Männer im Alter von 47 und 55 Jahren führte die Polizei in Bremerhaven-Lehe am vergangenen Freitag, dem 3. Mai, auf die Spur eines Einbrechers auf Parzellen. Der Verdächtige wurde identifiziert und steht im Verdacht, für insgesamt sieben Parzelleneinbrüche verantwortlich zu sein.

Aufgrund mehrerer Einbrüche auf Parzellen wurden Polizeikräfte am Freitagabend gegen 18.45 Uhr zum Kleingartengebiet an der Van-Heukelum-Straße gerufen. Bei ihrer Ankunft erwarteten sie unter anderem zwei Zeugen. Ersten Informationen zufolge hatten sie beobachtet, wie ein Mann offensichtlich Gegenstände und Taschen von verschiedenen Parzellen sammelte. Darunter befanden sich Kochutensilien, Geschirr, eine Kaffeemaschine und Schuhe. Die beiden Männer wurden misstrauisch und sprachen die Person an. Diese flüchtete zunächst zu Fuß. Die Zeugen schafften es jedoch, den mutmaßlichen Einbrecher einzuholen, kurz aufzuhalten und ein Foto von ihm zu machen. Letztendlich entkam der Täter dann mit einem Fahrrad aus dem Kleingartengebiet. Das Foto lieferte den Polizisten jedoch den entscheidenden Hinweis auf den Täter: Er konnte noch am selben Abend eindeutig identifiziert und im Stadtgebiet angetroffen werden. Der 25-Jährige muss sich nun wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls in sieben Fällen verantworten.

Kontakt:

Polizei Bremerhaven
Kathrin Heimann
Telefon: 0471/953-1403
E-Mail: presse@polizei.bremerhaven.de
https://www.polizei.bremerhaven.de/

Hier geht es zur Originalquelle

Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Bremen für 2021/2022

Die Mordraten in der Region Bremen in Deutschland sind zwischen 2021 und 2022 gesunken. Im Jahr 2021 wurden 45 Fälle von Mord registriert, wobei 43 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 59 Verdächtige, darunter 55 Männer und 4 Frauen. 38 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2022 sank die Zahl der Mordfälle auf 39, wobei 36 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 40 Verdächtige, darunter 38 Männer und 2 Frauen. 17 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu gab es im Jahr 2022 in der Region Bayern die meisten registrierten Mordfälle in Deutschland mit 403 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 45 39
Anzahl der aufgeklärten Fälle 43 36
Anzahl der Verdächtigen 59 40
Anzahl der männlichen Verdächtigen 55 38
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 4 2
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 38 17

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24