Die Polizei in Bremerhaven warnt vor falschen Handwerkern, die ältere Menschen bestehlen wollen. Die Täter geben sich als Wasserwerker aus und stehlen Schmuck aus den Wohnungen der Opfer. Personen werden gebeten, verdächtige Beobachtungen zu melden.
Bremerhaven: Polizei warnt vor falschen Wasserwerkern

Bremerhaven (ost)
Ein weiteres Mal musste die Polizei Bremerhaven am gestrigen Mittwoch, den 15. Januar, aufgrund von falschen Handwerkern, die ältere Menschen bestehlen wollten, eingreifen.
Am Mittag gingen mehrere Anrufe bei der Polizeileitstelle ein, in denen die Anrufer alle das gleiche Vorgehen der Täter schilderten. Die Männer gaben vor, Wasserwerker zu sein und drangen unter falschen Vorwänden in die Wohnungen der Opfer ein. In einem Fall im Vieländer Weg lenkten sie die 87-jährige Bewohnerin im Badezimmer ab, während mindestens ein anderer Mann Schmuck stahl. In zwei anderen Fällen in der Gärtnerstraße und der Bürgermeister-Smidt-Straße bemerkten eine 96-jährige Frau und ein 81-jähriges Ehepaar die verdächtigen Handwerker und alarmierten die Polizei. Die Täter, drei Männer im Alter von 25 bis 45 Jahren, flüchteten in unbekannte Richtung.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 0471/953-4444 zu melden.
Die Polizei wiederholt ihre Warnung:
Die Polizei Bremerhaven empfiehlt:
Grundsätzlich sollten keine Unbekannten in die Wohnung gelassen werden! – Erkundigen Sie sich, wer vor der Tür steht, bevor Sie öffnen! Nutzen Sie Fenster, Türspione, Gegensprechanlagen und öffnen Sie die Tür nur mit Sicherheitskette! – Verlangen Sie bei unangekündigten Besuchen von Handwerkern Ausweispapiere und rufen Sie zur Bestätigung bei den entsprechenden Unternehmen an. Seriöse Handwerker oder Ableser werden Verständnis zeigen, wenn sie warten müssen. – Lassen Sie sich auch bei angeblichen Notfällen wie einem Rohrbruch nicht unter Druck setzen. Überprüfen Sie die Situation telefonisch bei den Stadtwerken, dem Gebäudemanagement oder Nachbarn. – Bitten Sie die Person, zu einem späteren Zeitpunkt zurückzukommen, wenn Vertrauenspersonen wie Nachbarn oder Angehörige anwesend sind! – Zeigen Sie persönliche Unterlagen oder Wertgegenstände nicht Fremden; bewahren Sie sie sicher in einem Safe oder Bankschließfach auf! – Wehren Sie sich energisch gegen aufdringliche Besucher, sprechen Sie laut mit ihnen oder rufen Sie um Hilfe. – Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen ein Kontakt verdächtig vorkommt: Notrufnummer 110. Weitere Tipps unter www.polizei-beratung.de
Quelle: Presseportal