Polizei gibt Hinweise zu Waffen, Drohnen und Videoüberwachung. Kontrollen gemäß Waffengesetz, Drohnenverbot über Menschenansammlungen, offene Videoüberwachung während der Veranstaltung.
Bremerhaven: Sicherheitsmaßnahmen Sail 2025
Bremerhaven (ost)
In der nächsten Woche wird die „Sail 2025“ vom 13. bis 17. August in Bremerhaven stattfinden. Die Organisatoren erwarten an den fünf Tagen mehr als eine Million Besucher. Etwa 250 Schiffe und Besatzungen aus verschiedenen Ländern werden in die Stadt kommen. Die Polizei Bremerhaven hat sich intensiv auf die Veranstaltung vorbereitet, um allen Besuchern einen sicheren Aufenthalt zu gewährleisten, und gibt einige Hinweise im Voraus.
Kontrollen ohne Anlass (Waffengesetz):
Wie bei allen Großveranstaltungen gilt auch bei der „Sail 2025“ ein striktes gesetzliches Verbot von Messern und Waffen. Dies betrifft Messer jeglicher Art, Größe und Form, einschließlich Taschenmesser. Besucher müssen mit Kontrollen ohne konkreten Anlass rechnen, bei denen Taschen und Rucksäcke überprüft und Personen durchsucht werden können. Messer, die möglicherweise auf dem Veranstaltungsgelände erworben wurden, dürfen nicht griffbereit transportiert werden und sollten am besten in der Originalverpackung aufbewahrt werden. Ausnahmen gelten für Einsatz- und Rettungskräfte sowie bestimmte Gewerbebetriebe.
Verbot von Drohnenflügen:
Gemäß geltender gesetzlicher Bestimmungen ist es während der „Sail 2025“ untersagt, Drohnen über Menschenmengen und den Veranstaltungsbereichen zu betreiben. Dies schließt auch den Bereich der Außenweser ein, der für die Einlaufparade am Eröffnungstag gesperrt ist. Die Polizei wird während der „Sail 2025“ konsequent gegen Verstöße vorgehen.
Videoüberwachung:
Der Direktor der Ortspolizeibehörde Bremerhaven hat die Einrichtung und Durchführung einer offenen Videoüberwachung mit fest installierter Technik für die Dauer der „Sail 2025“ angeordnet. Während der täglichen Öffnungszeiten werden die Veranstaltungsbereiche und deren unmittelbares Umfeld durch offene Videoübertragung und -aufzeichnung überwacht. Hinweisschilder sind im Veranstaltungsbereich angebracht. Die Videoüberwachung erfolgt nur während der Veranstaltung.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.polizei.bremerhaven.de/videoüberwachung.html
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Bremen für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Deutschland in der Region Bremen sind zwischen 2022 und 2023 gesunken. Im Jahr 2022 wurden 3473 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 2972 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 394 im Jahr 2022 auf 399 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg ebenfalls von 213 im Jahr 2022 auf 252 im Jahr 2023. Davon waren 170 männliche Verdächtige, 82 weibliche Verdächtige und 86 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von registrierten Fällen von Cyberkriminalität in Deutschland mit 22125 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 3.473 | 2.972 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 394 | 399 |
Anzahl der Verdächtigen | 213 | 252 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 154 | 170 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 59 | 82 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 64 | 86 |
Quelle: Bundeskriminalamt