Aufmerksamer Nachbar alarmiert Polizei wegen möglichem Einbruch. Beamte stellen neue Eigentümer fest, die Arbeiten im Haus durchführen.
Bremerhaven: Verdächtiger Taschenlampenschein in leerstehendem Haus

Bremerhaven (ost)
Am Abend des 19. Februars informierte ein aufmerksamer Nachbar die Polizei über einen möglichen Einbruch in der Bürgerparksiedlung. Er hatte Licht von einer Taschenlampe in einem momentan leeren Haus gesehen. Zudem fiel ihm ein Fahrzeug mit Kennzeichen von außerhalb auf. Gegen 19.30 Uhr fuhren mehrere Streifenwagen zu dem Einfamilienhaus in der Straße Auf der Bark. Dort trafen sie auf das Fahrzeug und mehrere Personen. Es stellte sich heraus, dass die neuen Besitzer des Hauses Renovierungsarbeiten durchgeführt hatten, was sie mit entsprechenden Unterlagen belegen konnten. Da die Elektrik im Erdgeschoss noch nicht fertig war, benutzten sie Taschenlampen. Daraufhin beendete die Polizei ihren Einsatz.
Dennoch verdient das Verhalten des aufmerksamen Nachbarn Lob. Es ist wichtig, dass Sie bei Verdacht auf eine Straftat immer die Polizei unter der Notrufnummer 110 anrufen und Ihre Beobachtungen schildern – lieber einmal zu viel als zu wenig.
Weitere Tipps zum Verhalten in Bezug auf Einbruchschutz finden Sie hier: https://www.polizei.bremerhaven.de/eigenes-verhalten-kontrollieren.html
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Bremen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in der Region Bremen in Deutschland stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 1486 Fälle von Einbrüchen registriert, während es im Jahr 2023 bereits 1820 Fälle waren. Die Anzahl der aufgeklärten Fälle stieg ebenfalls von 113 im Jahr 2022 auf 119 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging jedoch von 112 im Jahr 2022 auf 103 im Jahr 2023 zurück. Davon waren 98 männliche und 14 weibliche Verdächtige, wobei die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen von 52 auf 35 sank. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 1.486 | 1.820 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 113 | 119 |
Anzahl der Verdächtigen | 112 | 103 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 98 | 95 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 14 | 8 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 52 | 35 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Autodiebstählen in Bremen für 2022/2023
Die Autodiebstahlraten in der Region Bremen stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 270 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 442 Fälle waren. Trotz der Zunahme der Fälle konnten nur 65 im Jahr 2023 gelöst werden. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 77 im Jahr 2022 auf 66 im Jahr 2023 zurück. Davon waren 60 männlich und 6 weiblich. 30 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Autodiebstählen in Deutschland mit 7781 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 270 | 442 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 63 | 65 |
Anzahl der Verdächtigen | 77 | 66 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 70 | 60 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 7 | 6 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 25 | 30 |
Quelle: Bundeskriminalamt