Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Falschgeld in Bremen: Duo gefasst!

Polizei findet 7000 Euro gefälschte 50-Euro-Scheine bei Wohnungsdurchsuchung in Hemelingen und Osterholz.

Foto: unsplash

Ort: Bremen-Hemelingen-Osterholz, OT Hemelingen, OT Osterholz, Schlengstraße, Osterholzer Heerstraße Zeit: 29.01.24 – 30.01.24

Zwei Männer im Alter von 19 und 24 Jahren haben am Montag und Dienstag in Hemelingen und Osterholz gefälschtes Geld in Umlauf gebracht. Die Polizei Bremen hat das Duo schnell entlarvt. Bei einer Durchsuchung der Wohnung haben die Ermittler weitere gefälschte 50-Euro-Scheine beschlagnahmt.

Die Tatorte waren eine Apotheke in der Schlengstraße und eine Tankstelle in der Osterholzer Heerstraße. Die jungen Männer haben hier mit gefälschtem Geld Tabletten, Zigaretten und Getränke bezahlt. Dank Videoaufzeichnungen und Zeugenaussagen konnte das Duo identifiziert werden. Am Dienstagabend wurden die Wohnungen der beiden auf Anordnung eines Richters durchsucht. Bei dem 24-Jährigen stellte die Polizei unter anderem gefälschte 50-Euro-Scheine im Wert von 7000 Euro sicher. Die Einsatzkräfte haben außerdem in beiden Wohnungen weitere Beweismittel beschlagnahmt. Die Ermittlungen wegen Geldfälschung und des Inverkehrbringens von Falschgeld dauern an.

Die Polizei informiert: Wenn Sie Falschgeld erhalten und es zu spät erkennen, haben Sie in mehrfacher Hinsicht Schaden: Sie erhalten keine Entschädigung und machen sich strafbar, wenn Sie das Falschgeld wissentlich weitergeben! Um Sie zu schützen und es den Fälschern schwer zu machen, gefälschte Banknoten abzusetzen, empfehlen wir Ihnen:

– Benachrichtigen Sie sofort die Polizei, wenn Sie den Verdacht haben, dass es sich um Falschgeld handelt.

– Geben Sie das Falschgeld nicht an den Herausgeber zurück und geben Sie es auf keinen Fall an andere Personen weiter. Sie könnten sich selbst strafbar machen.

– Versuchen Sie, den Falschgeldherausgeber dazu zu bewegen, bis zum Eintreffen der Polizei zu bleiben. Wenn dies nicht gelingt, merken Sie sich sein Aussehen. Notieren Sie das Kennzeichen des möglicherweise verwendeten Fahrzeugs.

– Legen Sie das Falschgeld in einen Briefumschlag. Fingerabdrücke sind wichtige Spuren.

– Übergeben Sie das Falschgeld der Polizei und geben Sie sachdienliche Hinweise.

Unternehmen Sie nichts, durch das Sie sich selbst oder andere in Gefahr bringen!

Kontakt:

Pressestelle Polizei Bremen
Nils Matthiesen
Telefon: 0421 361-12114
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de

Hier geht es zur Originalquelle

Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24